Franz Liszt: Klaviersonate h-moll
Klaviersonate h-moll
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- 2 Versionen: Live-Version von 1965 & Studioaufnahme von 1971
- Künstler:
- Paul Badura-Skoda (Klavier)
- Label:
- Gramola, ADD, 1965/1971
- UPC/EAN:
- 9003643991477
- Erscheinungstermin:
- 25.8.2017
Ähnliche Artikel
Seine Aufführung der h-Moll-Sonate von Franz Liszt am 29. März 1965 in der Carnegie Hall von New York bezeichnet Paul Badura- Skoda als »eine der inspiriertesten Leistungen meiner pianistischen Laufbahn«. Einer äußerst boshaften Kritik zwei Wochen zuvor im selben Haus zu begegnen, spielte Badura-Skoda wie entfesselt und mit einer ungeheuren Energie, die zum Teil von innerer Wut gespeist war. Dieses gewissermaßen im Affekt entstande Zeugnis wird nun erstmals auf CD veröffentlicht, in Gegenüberstellung mit einer Studioaufnahme derselben Sonate aus dem Mozartsaal des Wiener Konzerthauses, die sechs Jahre später entstand. Diese Interpretation ist kontrollierter und an den ruhigen Stellen verinnerlichter und kontemplativer als die von New York. Möge der Hörer entscheiden, welcher der beiden Versionen der Vorzug zu geben ist.
Entscheidend für seinen Anfang wurden drei Ereignisse: Furtwängler und Karajan engagierten 1949 den noch unbekannten Künstler für ihre Konzerte in Wien. Durch sein Einspringen bei den Salzburger Festspielen (1950) für den erkrankten Edwin Fischer wurde er ein internationaler Star. Es folgten große Tourneen als Klaviersolist: 1952 Australien, 1952 / 53 USA – Kanada, 1953 Lateinamerika von Mexiko bis Argentinien, 1956 leitete er als Dirigent eines Kammerorchesters der Wiener Symphoniker eine Tournee durch Italien. Weitere Höhepunkte seiner Laufbahn waren die erste Japantournee 1959 / 60, wo er allein in Tokio 14 mal auftrat, und die erste überaus erfolgreiche Tournee durch die damalige Sowjetunion 1964, der viele weitere Tourneen folgten. 1979 war Paul Badura-Skoda der erste westliche Pianist, der nach der Kulturrevolution in China spielte. Im Mozartjahr 1991 spielte er den Zyklus aller Mozartsonaten u. a. in Paris, Wien, München, Madrid, Tokio, Hongkong. Anläßlich seines 80. Geburtstags war er in allen Weltteilen zu hören. Schwerpunkt seines umfangreichen Repertoires (von ihm existieren mehr als 200 Einspielungen) sind Werke von Mozart, Beethoven und Schubert. Paul Badura-Skoda ist Ehrendoktor der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim (2006), der Pontificia Universidad Catolica del Peru (2010) sowie der Akademii Muzycznej w Krakowie – Academy of Music in Krakow (2013).
Entscheidend für seinen Anfang wurden drei Ereignisse: Furtwängler und Karajan engagierten 1949 den noch unbekannten Künstler für ihre Konzerte in Wien. Durch sein Einspringen bei den Salzburger Festspielen (1950) für den erkrankten Edwin Fischer wurde er ein internationaler Star. Es folgten große Tourneen als Klaviersolist: 1952 Australien, 1952 / 53 USA – Kanada, 1953 Lateinamerika von Mexiko bis Argentinien, 1956 leitete er als Dirigent eines Kammerorchesters der Wiener Symphoniker eine Tournee durch Italien. Weitere Höhepunkte seiner Laufbahn waren die erste Japantournee 1959 / 60, wo er allein in Tokio 14 mal auftrat, und die erste überaus erfolgreiche Tournee durch die damalige Sowjetunion 1964, der viele weitere Tourneen folgten. 1979 war Paul Badura-Skoda der erste westliche Pianist, der nach der Kulturrevolution in China spielte. Im Mozartjahr 1991 spielte er den Zyklus aller Mozartsonaten u. a. in Paris, Wien, München, Madrid, Tokio, Hongkong. Anläßlich seines 80. Geburtstags war er in allen Weltteilen zu hören. Schwerpunkt seines umfangreichen Repertoires (von ihm existieren mehr als 200 Einspielungen) sind Werke von Mozart, Beethoven und Schubert. Paul Badura-Skoda ist Ehrendoktor der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim (2006), der Pontificia Universidad Catolica del Peru (2010) sowie der Akademii Muzycznej w Krakowie – Academy of Music in Krakow (2013).
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Sonate für Klavier h-moll S 178
-
1 1. Lento assai
-
2 2. Cantando espressivo
-
3 3. Grandioso
-
4 4. Andante sostenuto
-
5 5. Allegro energico (Fugato)
-
6 6. Accentuato il canto
-
7 7. Andante sostenuto
-
8 1. Lento assai
-
9 2. Cantando espressivo
-
10 3. Grandioso
-
11 4. Andante sostenuto
-
12 5. Allegro energico (Fugato)
-
13 6. Accentuato il canto
-
14 7. Andante sostenuto