Ludwig van Beethoven: Violinsonate Nr.9
Violinsonate Nr.9
Mit weiteren Werken von:
George Enescu (1881-1955)
Mitwirkende:
David Abel, Julie Steinberg
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
- +Enescu: Violinsonate Nr. 3
- Tonformat: stereo (Hybrid)
- Künstler: David Abel, Julie Steinberg
- Label: Analogue Productions, DDD, 1983
- Artikelnummer: 7788467
- Erscheinungstermin: 11.9.2017
Weitere Ausgaben von Violinsonate Nr.9
»Stellen Sie sich doch einmal, wenn Sie können, eine private Aufführung zweier vollendeter Künstler bei sich zuhause vor, die diese Werke einfach nur Ihnen und sich selbst zur Freude spielen. Stellen Sie sich einen Klang vor, der so vollständig und entwaffnend natürlich ist, dass Sie sich binnen kürzester Zeit nicht mehr dessen bewusst sind, dass es sich um Tonwiedergabe handelt. Darum geht es bei dieser Platte.« — Stereophile, Februar 1984
Diese Komposition nimmt einen besonderen Platz in Beethovens Werken aufgrund einer ganz besonderen Eigenschaft ein: hier findet sich eine Art olympischer Eleganz, eine tiefe Güte, die das ganze Werk durchdringt. An keiner Stelle erscheint der Erderschütterer Beethoven. Selbst das Scherzo stört diese ununterbrochene Bedachtsamkeit nicht.
Geige und Klavier beginnen mit dem Austausch kurzer Themen in schnellem Wechsel gleich zu Beginn des ersten Satzes. Parallele Arpeggios erschaffen eine steigende Intensität. Der mittlere Teil des ersten Satzes wird charakterisiert durch abrupte Modulationen und steigendes Tempo des gegenseitigen Austauschs. Ein erstaunliches Vorgehen ist die Verwendung beinahe endloser Triller, deren Intensität einem fast das Herz stocken lässt.
Der zweite Satz, Adagio expressivo, ist eines dieser schwebenden Adagios von Beethoven, das sich auf einen zwingenden, langsamen und intensiven basso continuo gründet. Die heiter-gelassene Stimmung dieses Satzes wird nicht gestört durch die kunstvollen Auschmückungen seitens beider Instrumente. Diese Ruhe wird noch zusätzlich betont durch einen vierzehn Takte währenden, sich wiederholenden Orgelpunkt (beinahe ein Fünftel des Satzes), der den Satz beschließt. Das Scherzo verstärkt den ernsten Charakter des ganzen Stückes. Der letzte Satz beginnt nicht nur mit schnellen thematischen Wechseln zwischen Geige und Klavier, sondern auch einem Wechsel zwischen leise und laut, was die Empfindung wachsender Intensität noch verstärkt. Eine Unterbrechung eines Rondo scheint das Konzept gewesen zu sein, jedoch handelt es sich hier um größere Unterbrechungen: ein weiteres sinnliches Adagio und ein kühnes Fugato führen zu einem Ausbruch eines Presto, das den Satz beschließt.
David Wilson hatte bereits Klavieraufnahmen gemacht zu dem Zeitpunkt, als er seine Zusammenarbeit mit den Weltklasse-Musikern Steinberg und Abel in der Konzerthalle des Mills College in Oakland in Kalifornien begann, aber Geigenspiel nahm er zum ersten Mal auf. Nach verschiedenen Positionierungen der Mikrofone im Versuch, das einzufangen, was er als »köstliche Geometrie« des Klangs bezeichnete, der Abels Guarneri und Steinbergs Hamburger Steinway D entströmte, hängte er schließlich seine Schoeps CMC-36 Mikrofone an eine Leiter hoch über den Instrumenten auf. Das Ergebnis kommentierte er so: »Ich habe diese Aufnahme mit den verschiedensten Kammermusik-Aufnahmen verglichen. Meine musste dabei die beste sein.«
Steinberg und Abel bilden auch ein Trio gemeinsam mit dem Schlagzeuger William Winant, das Musik in Auftrag gegeben hat bei Komponisten wie John Harbison, Lou Harrison, Paul Dresher, Somei Satoh and Gordon Mumma, um nur einige zu nennen. Bei einem Interview im Haus der beiden in Oakland erinnerten sie sich an ihre Zeit mit Wilson: »Die Aufnahme lief ohne den Zeitdruck und die Spannungen ab, die ein gutes Gesamtergebnis so sehr beeinträchtigen können«, sagte Abel dazu. »Wenn wir eine Essenspause machen oder ein bisschen an die frische Luft gehen wollten, war das überhaupt kein Problem ... Dave blieb offen für das momentane Geschehen wie in einem Konzert. Er wollte nicht um jeden Preis eine 'perfekte' Aufnahme, beließ stattdessen kleine Unvollkommenheiten ... die bewirken, dass das Endergebnis menschlich und realistisch klingt. Etwas besseres kann man nicht verlangen.«
Diese Komposition nimmt einen besonderen Platz in Beethovens Werken aufgrund einer ganz besonderen Eigenschaft ein: hier findet sich eine Art olympischer Eleganz, eine tiefe Güte, die das ganze Werk durchdringt. An keiner Stelle erscheint der Erderschütterer Beethoven. Selbst das Scherzo stört diese ununterbrochene Bedachtsamkeit nicht.
Geige und Klavier beginnen mit dem Austausch kurzer Themen in schnellem Wechsel gleich zu Beginn des ersten Satzes. Parallele Arpeggios erschaffen eine steigende Intensität. Der mittlere Teil des ersten Satzes wird charakterisiert durch abrupte Modulationen und steigendes Tempo des gegenseitigen Austauschs. Ein erstaunliches Vorgehen ist die Verwendung beinahe endloser Triller, deren Intensität einem fast das Herz stocken lässt.
Der zweite Satz, Adagio expressivo, ist eines dieser schwebenden Adagios von Beethoven, das sich auf einen zwingenden, langsamen und intensiven basso continuo gründet. Die heiter-gelassene Stimmung dieses Satzes wird nicht gestört durch die kunstvollen Auschmückungen seitens beider Instrumente. Diese Ruhe wird noch zusätzlich betont durch einen vierzehn Takte währenden, sich wiederholenden Orgelpunkt (beinahe ein Fünftel des Satzes), der den Satz beschließt. Das Scherzo verstärkt den ernsten Charakter des ganzen Stückes. Der letzte Satz beginnt nicht nur mit schnellen thematischen Wechseln zwischen Geige und Klavier, sondern auch einem Wechsel zwischen leise und laut, was die Empfindung wachsender Intensität noch verstärkt. Eine Unterbrechung eines Rondo scheint das Konzept gewesen zu sein, jedoch handelt es sich hier um größere Unterbrechungen: ein weiteres sinnliches Adagio und ein kühnes Fugato führen zu einem Ausbruch eines Presto, das den Satz beschließt.
David Wilson hatte bereits Klavieraufnahmen gemacht zu dem Zeitpunkt, als er seine Zusammenarbeit mit den Weltklasse-Musikern Steinberg und Abel in der Konzerthalle des Mills College in Oakland in Kalifornien begann, aber Geigenspiel nahm er zum ersten Mal auf. Nach verschiedenen Positionierungen der Mikrofone im Versuch, das einzufangen, was er als »köstliche Geometrie« des Klangs bezeichnete, der Abels Guarneri und Steinbergs Hamburger Steinway D entströmte, hängte er schließlich seine Schoeps CMC-36 Mikrofone an eine Leiter hoch über den Instrumenten auf. Das Ergebnis kommentierte er so: »Ich habe diese Aufnahme mit den verschiedensten Kammermusik-Aufnahmen verglichen. Meine musste dabei die beste sein.«
Steinberg und Abel bilden auch ein Trio gemeinsam mit dem Schlagzeuger William Winant, das Musik in Auftrag gegeben hat bei Komponisten wie John Harbison, Lou Harrison, Paul Dresher, Somei Satoh and Gordon Mumma, um nur einige zu nennen. Bei einem Interview im Haus der beiden in Oakland erinnerten sie sich an ihre Zeit mit Wilson: »Die Aufnahme lief ohne den Zeitdruck und die Spannungen ab, die ein gutes Gesamtergebnis so sehr beeinträchtigen können«, sagte Abel dazu. »Wenn wir eine Essenspause machen oder ein bisschen an die frische Luft gehen wollten, war das überhaupt kein Problem ... Dave blieb offen für das momentane Geschehen wie in einem Konzert. Er wollte nicht um jeden Preis eine 'perfekte' Aufnahme, beließ stattdessen kleine Unvollkommenheiten ... die bewirken, dass das Endergebnis menschlich und realistisch klingt. Etwas besseres kann man nicht verlangen.«
- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (SACD)
- 1 Sonata in G Major, Op. 96 for Piano and Violin - Allegro moderato
- 2 Sonata in G Major, Op. 96 for Piano and Violin - Adagio espressivo
- 3 Sonata in G Major, Op. 96 for Piano and Violin - Scherzo Allegro
- 4 Sonata in G Major, Op. 96 for Piano and Violin - Poco allegretto
- 5 Sonata No. 3, Op. 25 in Rumanian Folkstyle - Moderato malinconico
- 6 Sonata No. 3, Op. 25 in Rumanian Folkstyle - Andante sostenuto e misterioso
- 7 Sonata No. 3, Op. 25 in Rumanian Folkstyle - Allegro con brio, ma non troppo mosso
Mehr von Ludwig van Beet...
Carl Heinrich Reinecke
Sämtliche Klaviertrios
2 CDs
EUR 14,99*
Musik für Cello & Harfe - "Cello meets Harp"
EUR 12,99**
CD
EUR 7,99*
Ludwig van Beethoven
Die komplette Kammermusik für Bläser
4 CDs
EUR 19,99*
Ludwig van Beethoven
Violinkonzert op.61
EUR 14,99**
CD
EUR 7,99*
Ludwig van Beethoven
Die Ruinen von Athen op.113
EUR 17,99**
CD
EUR 7,99*