Roberto Alagna - Caruso 1873
Roberto Alagna - Caruso 1873
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
versandfertig innerhalb von 1-3 Tagen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
-26%
EUR 18,99**
EUR 13,99*
-
Dalla: Caruso
+Rossini: Domine Deus aus Petite Messe solennelle
+Händel: Ombra mai fu aus Serse HWV 40
+Gomes: Mia piccirella aus Salvator Rosa; Sento una forza indomita aus Il Guarany
+Pergolesi: Tre giorni son che Nina
+Anonymus / Niedermeyer: Pieta, Signore
Anton Rubinstein: O lumiere du jour aus Neron
+Cottrau: Santa Lucia
+Puccini: Vecchia zimarra aus La Boheme
+Tschaikowsky: Serenade de Don Jua op. 38 Nr. 1
+Massenet: Elegie; Chiudo gli occhi aus Manon
+Rhodes: Parce que (Because)
+Verdi: Qual volutta trascorrere aus I Lombardi
+Nutile: Mamma mia, che vo' sape
+Bizet: 16 Mi par d'udire ancora aus Les Pecheurs de perles
+Cassar: Mattinata
+Cilea: No, piu nobile aus Adriana Lecouvreur
+Curtis: Tu ca nun chiagne
- Künstler: Roberto Alagna, Aleksandra Kurzak, Orchestre National d'Ile de France, Yvan Cassar
- Label: Sony, DDD, 2019
- Bestellnummer: 9380302
- Erscheinungstermin: 8.11.2019
Weitere Ausgaben von Roberto Alagna - Caruso 1873
Roberto Alagna erweist seinem großen Tenorkollegen, dem legendären Enrico Caruso, seine Referenz mit einer ungewöhnlichen Auswahl bekannter und weniger bekannter Opernarien und neapolitanischen Canzonen.
Für Roberto Alagna ist er zweifellos »der größte Tenor aller Zeiten«: Enrico Caruso, 1873 in Neapel geboren, 1921 in New York, wo er Jahrzehnte an der MET brillierte, gestorben. In seiner Hommage singt Roberto Alagna besondere Perlen aus Carusos weit gespanntem Repertoire. Darin findet sich selbstverständlich Puccini, der einmal Caruso fragte: »Wer hat Dich geschickt, Gott?«, und der für ihn auch seine Western-Oper »La Fanciulla del West« schrieb. Aber auch Händel – »Ombra mai fu« aus Serse – und so Entlegenes wie eine Arie aus »Neron« von Anton Rubinstein. Begleitet wird Alagna hier vom Orchestre National d’Île de France unter Yvan Cassar.
Einen nicht unbeträchtlichen Anteil an der Förderung von Carusos Ruhm zu Lebzeiten hatte dessen Vorliebe für neapolitanische Canzonen. So finden sich auch bei Roberto Alagna leidenschaftliche Darbietungen von Leoncavallos »Mattinata« und de Curtis’ »Tu ca nun chiagne«, gar von Lucio Dallas »Caruso«. Dieser hatte auch großen Erfolg mit seinen Gramophon-Platten, getreu dem Motto »He made the gramophone and the gramophone made him«. Bei seinen frühen Aufnahmen, die ersten entstanden in einem Mailänder Hotelzimmer, wurde Caruso auch bei Opernarien nur am Flügel begleitet. Alagna lässt diese besondere Atmosphäre bei einigen Titeln, wie Arien aus Bizets Perlenfischern oder Massenets Manon, wiedererstehen. Bei zwei Duetten ist auch Aleksandra Kurzak zu hören.
Für Roberto Alagna ist er zweifellos »der größte Tenor aller Zeiten«: Enrico Caruso, 1873 in Neapel geboren, 1921 in New York, wo er Jahrzehnte an der MET brillierte, gestorben. In seiner Hommage singt Roberto Alagna besondere Perlen aus Carusos weit gespanntem Repertoire. Darin findet sich selbstverständlich Puccini, der einmal Caruso fragte: »Wer hat Dich geschickt, Gott?«, und der für ihn auch seine Western-Oper »La Fanciulla del West« schrieb. Aber auch Händel – »Ombra mai fu« aus Serse – und so Entlegenes wie eine Arie aus »Neron« von Anton Rubinstein. Begleitet wird Alagna hier vom Orchestre National d’Île de France unter Yvan Cassar.
Einen nicht unbeträchtlichen Anteil an der Förderung von Carusos Ruhm zu Lebzeiten hatte dessen Vorliebe für neapolitanische Canzonen. So finden sich auch bei Roberto Alagna leidenschaftliche Darbietungen von Leoncavallos »Mattinata« und de Curtis’ »Tu ca nun chiagne«, gar von Lucio Dallas »Caruso«. Dieser hatte auch großen Erfolg mit seinen Gramophon-Platten, getreu dem Motto »He made the gramophone and the gramophone made him«. Bei seinen frühen Aufnahmen, die ersten entstanden in einem Mailänder Hotelzimmer, wurde Caruso auch bei Opernarien nur am Flügel begleitet. Alagna lässt diese besondere Atmosphäre bei einigen Titeln, wie Arien aus Bizets Perlenfischern oder Massenets Manon, wiedererstehen. Bei zwei Duetten ist auch Aleksandra Kurzak zu hören.
- Tracklisting
- Mitwirkende
- 1 Caruso
- 2 Domine Deus (From 'petite Messe Solennelle', Igr 51)
- 3 Frondi Tenere E Belle ... Ombra Mai Fu (From 'serse Hwv 40')
- 4 Mia piccirella (From 'Salvator Rosa')
- 5 Tre giorni son che Nina
- 6 Pieta, Signore
- 7 O lumiere du jour (From 'Neron')
- 8 Santa Lucia
- 9 Vecchia zimarra (From 'La boheme')
- 10 Sento una forza indomita (From 'Il Guarany ')
- 11 Serenade de Don Juan, Op. 38/1
- 12 Elegie
- 13 Parce que (Because)
- 14 Qual volutta trascorrere (From 'I Lombardi alla prima crociata')
- 15 Mamma mia, che vo' sape?
- 16 Mi par d'udire ancora (From 'Les Pecheurs de perles')
- 17 Mattinata
- 18 No, piu nobile (From 'Adriana Lecouvreur')
- 19 Chiudo gli occhi (From 'Manon')
- 20 Tu ca nun chiagne
Mehr von Vokalrecitals I...

Fatma Said - El Nour
EUR 15,99**
CD
EUR 14,99*

-15%
Nathalie Stutzmann - Contralto
EUR 19,99**
CD
EUR 16,99*

-10%
Valer Sabadus - Arias (Bach & Telemann) (Von Valer Sabadus signierte Exemplare)
EUR 18,99**
CD
EUR 16,99*

-10%
Ludovic Tezier - Verdi
EUR 18,99**
CD
EUR 16,99*

Philippe Jaroussky - La Vanita del Mondo
CD
EUR 16,99*