Ludwig van Beethoven: Violinkonzert op.61
Violinkonzert op.61
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
umgehend lieferbar, Bestand beim Lieferanten vorhanden
EUR 12,99**
EUR 10,99*
*Limitierter Sonderpreis bis 30.04.2023, danach EUR 12,99
- +Fragment aus dem Violinkonzert C-Dur WoO 5
- Tonformat: stereo/multichannel (Hybrid)
- Künstler: Veronika Eberle (Violine), London Symphony Orchestra, Simon Rattle
- Label: LSO, DDD, 2022
- Bestellnummer: 11148286
- Erscheinungstermin: 3.3.2023
- Gesamtverkaufsrang: 23
- Verkaufsrang in Super Audio CDs: 1
Repertoirestück und Fragment
Für ihr erstes Konzert-Album greift die deutsche Geigerin Veronika Eberle ein Werk auf, das bereits mehr als zwei Jahrhunderte als unersetzliches Repertoirestück auf den Konzertbühnen überdauert hat, und präsentiert dabei eine frische Interpretation mit neu komponierten Kadenzen von Jörg Widmann. »Mögen die Hörer das Violinkonzert – in seiner ganzen Radikalität, seiner ehernen Schönheit und seiner Experimentierfreude – mit diesen Kadenzen neu hören: als zeitgenössische Musik von heute«, so Widmann im Kommentar zu diesen Kadenzen.
Beethovens Violinkonzert ist nicht nur ein besonderer Favorit von Veronika Eberle, sondern auch ein zentrales Werk in ihrer bisherigen Karriere, vor allem an der Seite von Sir Simon Rattle, der die Geigerin schon seit langem unterstützt und mit ihr immer wieder gerne zusammenarbeitet. Als sie gerade einmal 16 Jahre alt war, stellte Sir Simon sie bei den Salzburger Osterfestspielen 2006 vor, wo sie genau dieses Konzert vor einem begeisterten Publikum im vollbesetzten Salzburger Festspielhaus aufführte. Auf diesem Album kommen die beiden wieder zusammen, um das erhabene Meisterwerk zum Leben zu erwecken und genau das Werk zu feiern, mit dem Veronika zum ersten Mal internationale Aufmerksamkeit erlangte.
Eine besonders reizvolle Ergänzung auf der Aufnahme ist das Fragment des Violinkonzerts WoO 5, das Beethoven mit ca. 21 Jahren in den Jahren 1790 bis 1792 schrieb. Von dem Konzert kennen wir lediglich einen Abschnitt des Kopfsatzes, wobei unbekannt ist, ob der Satz von Beethoven je vollendet wurde oder ob ein Teil des Manuskripts verschollen ist. Seit der Entdeckung des Fragments 1870 haben mehrere Geiger versucht, es zu einem aufführbaren Satz zu vervollständigen. Hier jedoch hören wir die ursprüngliche, von Beethoven geschriebene Musik ohne jede Erweiterung.
Für ihr erstes Konzert-Album greift die deutsche Geigerin Veronika Eberle ein Werk auf, das bereits mehr als zwei Jahrhunderte als unersetzliches Repertoirestück auf den Konzertbühnen überdauert hat, und präsentiert dabei eine frische Interpretation mit neu komponierten Kadenzen von Jörg Widmann. »Mögen die Hörer das Violinkonzert – in seiner ganzen Radikalität, seiner ehernen Schönheit und seiner Experimentierfreude – mit diesen Kadenzen neu hören: als zeitgenössische Musik von heute«, so Widmann im Kommentar zu diesen Kadenzen.
Beethovens Violinkonzert ist nicht nur ein besonderer Favorit von Veronika Eberle, sondern auch ein zentrales Werk in ihrer bisherigen Karriere, vor allem an der Seite von Sir Simon Rattle, der die Geigerin schon seit langem unterstützt und mit ihr immer wieder gerne zusammenarbeitet. Als sie gerade einmal 16 Jahre alt war, stellte Sir Simon sie bei den Salzburger Osterfestspielen 2006 vor, wo sie genau dieses Konzert vor einem begeisterten Publikum im vollbesetzten Salzburger Festspielhaus aufführte. Auf diesem Album kommen die beiden wieder zusammen, um das erhabene Meisterwerk zum Leben zu erwecken und genau das Werk zu feiern, mit dem Veronika zum ersten Mal internationale Aufmerksamkeit erlangte.
Eine besonders reizvolle Ergänzung auf der Aufnahme ist das Fragment des Violinkonzerts WoO 5, das Beethoven mit ca. 21 Jahren in den Jahren 1790 bis 1792 schrieb. Von dem Konzert kennen wir lediglich einen Abschnitt des Kopfsatzes, wobei unbekannt ist, ob der Satz von Beethoven je vollendet wurde oder ob ein Teil des Manuskripts verschollen ist. Seit der Entdeckung des Fragments 1870 haben mehrere Geiger versucht, es zu einem aufführbaren Satz zu vervollständigen. Hier jedoch hören wir die ursprüngliche, von Beethoven geschriebene Musik ohne jede Erweiterung.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (SACD)
Violin Concerto in D Major, Op. 61
- 1 I. Allegro ma non troppo
- 2 II. Larghetto
- 3 III. Rondo. Allegro
Fragment from Violin Concerto in C Major, WoO 5
- 4 Fragment from Violin Concerto in C Major, WoO 5