Dzyan: Time Machine & Electric Silence auf CD
Time Machine & Electric Silence
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 30.5.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 18,99
- Label:
- MIG
- Artikelnummer:
- 12273294
- UPC/EAN:
- 0885513034328
- Erscheinungstermin:
- 30.5.2025
Dzyan gründeten sich 1972 als Quintett und nahmen bereits nach zwei Monaten ihr selbstbetiteltes Debütalbum auf, welches auf Aronda, einem kleinen Bad Homburger Label des Produzenten Günther Müller, erschien. Die Originalbesetzung, die nie live auftrat, löste sich bereits nach wenigen Monaten auf. Bassist Reinhard Karwatky gründete kurz darauf ein Trio, das den Bandnamen übernahm. Karwatky, Gitarrist Eddy Marron und Schlagzeuger Peter Giger unterschrieben bei Bacillus / Bellaphon, Peter Hauke (u.
a. Omega, Nektar, Jeronimo) produzierte, Dieter Dierks saß im Studio an den Reglern. Auf "Time Machine" (1973), dem ersten Album für Bacillus, spielt Dzyan virtuosen Jazzrock, der gelegentlich, vor allem im 18-minütigen Titelstück, an John McLaughlins Mahavishnu Orchestra erinnert. Dabei fehlt es dem Trio nicht an einer gewissen krautigen Rohheit. Auf ihrem zweiten Bacillus-Longplayer "Electric Silence" (1974) zelebriert das Trio seinen Kraut-Jazzrock in Vollendung. Das damals schon führende
Fachmagazin Jazz Podium urteilte in seiner Rezension des Albums, dass sich Dzyan mit "Electric Silence" als "wohl beste deutsche Band" im Bereich Jazzrock profilieren würden. Achim Breiling vom Online-Magazin "Babyblaue Seiten" urteilte vor einigen Jahren: "'Electric Silence' gehört sicher zum Seltsamsten, aber auch zum Beeindruckendsten und Eigenständigsten, was in Deutschland im Grenzbereich zwischen Jazz und Rock produziert wurde.
a. Omega, Nektar, Jeronimo) produzierte, Dieter Dierks saß im Studio an den Reglern. Auf "Time Machine" (1973), dem ersten Album für Bacillus, spielt Dzyan virtuosen Jazzrock, der gelegentlich, vor allem im 18-minütigen Titelstück, an John McLaughlins Mahavishnu Orchestra erinnert. Dabei fehlt es dem Trio nicht an einer gewissen krautigen Rohheit. Auf ihrem zweiten Bacillus-Longplayer "Electric Silence" (1974) zelebriert das Trio seinen Kraut-Jazzrock in Vollendung. Das damals schon führende
Fachmagazin Jazz Podium urteilte in seiner Rezension des Albums, dass sich Dzyan mit "Electric Silence" als "wohl beste deutsche Band" im Bereich Jazzrock profilieren würden. Achim Breiling vom Online-Magazin "Babyblaue Seiten" urteilte vor einigen Jahren: "'Electric Silence' gehört sicher zum Seltsamsten, aber auch zum Beeindruckendsten und Eigenständigsten, was in Deutschland im Grenzbereich zwischen Jazz und Rock produziert wurde.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Kabisrain
-
2 Magika
-
3 Light Shining Out Of Darkness
-
4 Time Machine
-
5 Back To Where We Come From
-
6 A Day In My Life
-
7 The Road Not Taken
-
8 Khali
-
9 For Earthly Thinking
-
10 Electric Silence

Dzyan
Time Machine & Electric Silence
Aktueller Preis: EUR 18,99