Alts N' Outs (180g) auf LP
Alts N' Outs (180g)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Blue Note
- Aufnahmejahr ca.:
- 1958-1964
- Artikelnummer:
- 12395171
- UPC/EAN:
- 0602478614712
- Erscheinungstermin:
- 12.9.2025
- Die Blue-Note-Sessions erbrachten oft mehr Material, als auf eine einzige LP passen würde. Einige davon landeten in erweiterten CD-/Digitalversionen, aber nur sehr wenige haben ihren Weg auf Vinyl gefunden.
- »Alt's 'N Outs« bietet eine fabelhafte Sammlung von Alternativ- und Bonustracks, vergrabene Schätze, von sechs der bemerkenswertesten Alben der Blue Note Geschichte: Cannonball Adderley's »Somethin' Else«, Grant Green's »Idle Moments«, Wayne Shorter's »Speak No Evil«, Art Blakey and the Jazz Messengers' »Moanin'«, Jimmy Smith's »Back at the Chicken Shack«, und Sonny Clark's »Cool Struttin'«.
- Enthält faszinierende Texte von Syd Schwartz
Die 12-Zoll-Langspielplatte, die Ende der 1940er Jahre eingeführt wurde, revolutionierte die Musikaufzeichnung in allen Genres. Vor allem der Jazz profitierte von der längeren Spielzeit, die längere Kompositionen und Soli sowie die Erstellung von Alben mit einem einheitlichen Thema oder einer Geschichte ermöglichte. Blue Note Records, die bereits eine führende Jazzfirma waren, erkannten das enorme Potenzial dieses neuen Formats, das sie 1956 mit der Einführung der 1500er-Serie übernahmen. Die Aufhebung der Beschränkungen für die Aufführungsdauer und die höhere Qualität der LP in Verbindung mit der kraftvollen visuellen Ästhetik und der unübertroffenen Talentliste von Blue Note eröffneten dem Label die Möglichkeit, der mächtigste und anerkannteste Name im Jazz zu werden. Diese neuen Möglichkeiten brachten Optionen und Dilemmas mit sich: Bei einer Aufnahmesession oder einem Auftritt konnte genug Musik entstehen, um das Album auf mehr als 45 Minuten Länge auszudehnen. In solchen Situationen übernahm Blue-Note-Gründer Alfred Lion die Rolle des Chief Curation Officer, der entschied, welche Stücke herausgeschnitten werden sollten, und die besten Aufnahmen für das fertige Album auswählte.
Lion war aufgrund seiner praktischen Herangehensweise, seiner kreativen Vision und seiner künstlerfreundlichen Einstellung wie geschaffen für diese Rolle. »Es muss schwingen« war sein klarer Ruf - ein Beharren auf einem Gleichgewicht zwischen Energie und Spontaneität und technischer Perfektion, wobei er dem »Gefühl« eines Takes den Vorrang vor der Präzision einer notengetreuen Musik einräumte. Lion lud dazu ein (und bestand oft darauf), dass die Künstler ein Mitspracherecht bei der Entscheidungsfindung hatten, und sobald ein Album fertiggestellt war, wurde die nicht verwendete Musik in den Tresoren von Blue Note gelagert. Der verstorbene Michael Cuscuna hat in den 70er Jahren mit seinen Recherchen, seiner Suche und seiner Veröffentlichung eine Faszination für diese Gewölbe ausgelöst, die zu einer modernen Besessenheit geworden ist. Nach Jahrzehnten des Genießens und Analysierens einiger der besten Jazzplatten der Geschichte zeigen Enthusiasten keine Anzeichen dafür, dass sie die Debatte oder Diskussion darüber, was sich in diesem Tresor befindet (oder nicht), aufgeben.
Blue Note hat seine Aufnahmen akribisch archiviert, einschließlich Outtakes, alternativer und verworfener Aufnahmen und anderer Musik, die damals nicht veröffentlicht wurde. Auf diese Weise wurden unvollkommene Juwelen, vergrabene Schätze und kleine Meisterwerke als CD-Bonustracks, Box-Set-Material oder nur in Japan veröffentlichte Aufnahmen neu aufgelegt. Hier, zum ersten Mal auf Vinyl, ist ein handverlesenes Sechserpack mit kostbarem Jazz-Metall aus dem Tresor von Blue Note.
-
Tracklisting
LP
-
1 Side 1: Bangoon (Hank Jones)
-
2 Jean de Fleur (Grant Green)
-
3 Dance Cadaverous (Wayne Shorter)
-
4 Side 2: Moanin’ (Bobby Timmons)
-
5 On the Sunny Side of the Street (Fields, McHugh)
-
6 Lover (Rodgers, Hart)
