Wolfgang Amadeus Mozart: Serenaden Nr.6 KV 239 "Serenata Notturna" & Nr.13 KV 525 "Eine kleine Nachtmusik" (180g)
Serenaden Nr.6 KV 239 "Serenata Notturna" & Nr.13 KV 525 "Eine kleine Nachtmusik" (180g)
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- +Ballettmusik zu "Les Petits Riens" KV Anh. 10 / 299b
- Künstler:
- La Grande Ecurie et La Chambre du Roy, Jean-Claude Malgoire
- Label:
- Forte Fortissimo, 1988/1989
- Artikelnummer:
- 12144938
- UPC/EAN:
- 4260277748784
- Erscheinungstermin:
- 10.1.2025
Es wird allgemein angenommen, dass Mozart alle seine Werke im Auftrag oder für bestimmte Interpreten komponiert hat. Dennoch fallen einige seiner leichtesten Instrumentalkompositionen in die allgemeine Kategorie der "Gelegenheitsmusik", d. h. sie sind für regelmäßige oder einmalige Anlässe geschrieben. Dies ist insbesondere bei den Serenaden und Divertimenti der Fall, die lose von der früheren Orchestersuite abgeleitet sind, zwischen drei und zehn Sätzen umfassen und für Streicher oder Bläser oder eine Kombination aus beidem geschrieben sind. Obwohl die Unterscheidung zwischen der Serenade (vom provenzalischen Abendlied serenata) und dem Divertimento vage bleibt, scheint die Serenade in der Regel für eine abendliche Zeremonie oder ein Fest geschrieben und im Freien aufgeführt worden zu sein, während das Divertimento oft für die Aufführung in Innenräumen zur Begleitung eines Abendessens oder zur Bereicherung eines Empfangs gedacht war.
Eine kleine Nachtmusik, eines der zu Recht berühmtesten Werke Mozarts, ist eine Serenade, die ausschließlich für Streicher geschrieben wurde. Sie wurde im August 1787 in Wien geschrieben, aber wir wissen nicht, für wen oder zu welchem Anlass. Die vier sehr unterschiedlichen und doch komplementären Sätze bilden ein wunderbar kohärentes, charmantes Werk, das den Archetypus der Gattung darstellt. Der erste Satz, in zweiteiliger Sonatenform, zeichnet sich durch seine Prägnanz und seinen rhythmischen Schwung aus; der zweite Satz mit dem Titel Romanze ist der charakteristischste, mit einem lieblichen Abschnitt in Moll, in dem das Rauschen der zweiten Geigen und Bratschen einen ruhigen Hintergrund für die ersten Geigen und Bässe im Kanon bildet; der dritte Satz ist ein italienisch anmutendes Menuett mit einem sehr süßen Trio, und der vierte Satz ist ein Rondo - eine zyklische Form, in der sich ein Refrain mit Couplets abwechselt und die Mozart besonders liebte.
Die Serenata notturna (eine offensichtliche Tautologie) ist für zwei Streichorchester und Pauken geschrieben. Sie wurde im Januar 1776 in Salzburg geschrieben und als Concerto grosso konzipiert, d. h. als ein Stück, in dem ein Concertino (hier zwei Soloviolinen, eine Bratsche und ein Kontrabass) und ein Ripieno (hier ein Streichorchester und Pauken, die dem ersten Satz eine militärische Aura verleihen) gegenübergestellt werden. Die Besetzung des Concertino mit einem Kontrabass anstelle eines Cellos verleiht dem Werk einen pittoresken österreichisch-ungarischen Anstrich, insbesondere dem Finale (einem weiteren Rondo) mit seinen alla ungherese-Passagen.
Obwohl mehr als 200 Tänze von Mozart überliefert sind, komponierte er nur zwei Ballette: eines für die Oper Idomeneo und, einige Jahre früher, im Juni 1778, Les petits riens (Bagatellen" im Französisch des 18. Jahrhunderts) für die Königliche Musikakademie in Paris (und in Zusammenarbeit mit zwei oder mehr französischen Komponisten).
Mozart dachte fälschlicherweise, dass er durch die Mitarbeit an dieser Partitur vom Direktor der Akademie einen Auftrag für eine neue Oper oder die Möglichkeit der Aufführung einer seiner früheren Opern erhalten könnte. Wie dem auch sei, er komponierte 13 der 21 Stücke (wie er in einem Brief an seinen Vater erwähnte), darunter die Ouvertüre, die der brillanteste Satz ist.
Diese milde, aber heitere Pastorale, in der sich Pantomimen mit französischen Figurentänzen abwechseln, besteht aus drei Szenen; in der ersten wird Amor gefangen und in einen Käfig gesteckt; in der zweiten wird ein Blindekuhspiel mit allen dabei angedeuteten amourösen Liebkosungen vorgeführt; und in der dritten stellt Amor zwei Schäferinnen einen Schäfer vor, der in Wirklichkeit eine andere verkleidete Schäferin ist, wobei diese Verwechslung zu mehr oder weniger unschuldigen Späßen und Spielen führt.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
LP
Serenade Nr. 6 D-Dur KV 239 "Serenata notturna"
-
1 1. Marcia: Maestoso
-
2 2. Menuetto
-
3 3. Rondeau: Allegretto
Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 "Eine kleine Nachtmusik"
-
4 1. Allegro
-
5 2. Romanze: Andante
-
6 3. Menuetto: Allegretto
-
7 4. Rondo: Allegro
Les petits riens KV 299b (für Orchester)
-
8 Ouvertüre
-
9 Largo - Presto
-
10 Gavotte
-
11 Andantino - Allegro
-
12 Larghetto
-
13 Gavotte joyeuse
-
14 Adagio
-
15 (ohne Satzbezeichnung)
-
16 Gavotte gracieuse
-
17 Pantomime
-
18 Passepied
-
19 Gavotte
-
20 Andante
Mehr von Wolfgang Amadeu...
-
Wolfgang Amadeus MozartFreimaurermusik (Ges.-Aufn.)EUR 14,99**CDEUR 7,99*
-
Wolfgang Amadeus MozartLa Finta Giardiniera KV 196 (in deutscher Sprache "Die verstellte Gärtnerin")EUR 29,99**3 CDsEUR 14,99*
-
Ferdinand RiesBläsernotturni Nr.1 & 2 (WoO.50 & 60)EUR 14,99**CDEUR 7,99*
-
Antonio RosettiFagottkonzerte Murray C72 & Q67EUR 17,99**CDEUR 7,99*