Karin Dolman & Caecilia Boschman - Voila Viola! Vol.1 "Great Britain" on Super Audio CD
Karin Dolman & Caecilia Boschman - Voila Viola! Vol.1 "Great Britain"
The SACD uses a higher digital resolution than the audio CD and also offers the possibility to store multi-channel sound (surround sound). To enjoy the music in high-end quality, a special SACD player is required. Thanks to the hybrid function, most of the products marked "SACD" in our store can also be played on conventional CD players. In this case, however, the sound does not differ from that of a normal CD. In case of deviations, we point this out separately (non-hybrid).
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
Grey: Sonata
+Gorb: Valse & Nocturne; Humoresque
+Britten: Lachrymae op. 48
+Bliss: Sonata
- Artists:
- Karin Dolman (Viola), Caecilia Boschman (Klavier)
- Label:
- Musicaphon
- Year of recording ca.:
- 2016/2017
- UPC/EAN:
- 4012476569710
- Release date:
- 31.1.2018
Similar Articles
Die Viola ist geradezu maßgeschneidert für britische Musik. Das Instrument verfügt über einen etwas melancholischen Charakter in Verbindung mit einem leicht phlegmatischen Temperament. Und es ist relativ gemäßigt im Klang im Vergleich zu Violine oder Cello. Aber die Viola kann auch virtuos und extrem leidenschaftlich wirken, und diese verschiedenen Aspekte werden noch gekrönt durch den Schwung vieler britischer Kompositionen für die Bratsche. Die Titelauswahl für diese SACD beweist das.
Die Entwicklung des Repertoires für Viola in Großbritannien im 20. Jahrhundert ist im wesentlichen das Verdienst einer Person, des Bratschers Lionel Tertis (1876-1975). Arthur Bliss hatte mit gutem Grund in seiner Autobiographie »As I Remember« geschrieben, dass es Tertis war, der die Viola, das Aschenputtel unter den Instrumenten, in eine Prinzessin verwandelt hat. Systematisch beauftragte er Komponisten, für sein Instrument zu schreiben, und dank ihm wurde das Bratschenrepertoire angereichert um Werke von Arthur Bliss, William Walton, Arnold Bax, Frank Bridge und Gustav Holst.
In Tertis' Nachfolge waren es die Interpreten William Primrose (1904-1982) und Cecil Aronowitz (1916-1978), die intensiv die britische Musik förderten – zum Beispiel waren beide an der Schaffung der zwei Versionen von Brittens »Lachrymae« beteiligt. Primrose übersiedelte 1937 in die Vereinigten Staaten, wo er 1944 wieder ein Konzert für Viola bestellte, bei Belá Bartók.
-
Tracklisting
-
details
-
Contributors
Disk 1 von 1 (SACD)
Sonate für Viola und Klavier
-
1 Geoffrey Grey: 1. Andante
-
2 Geoffrey Grey: 2. Variation Nr. 1 (Larghetto)
-
3 Geoffrey Grey: 3. Variation Nr. 2 (L'istesso tempo)
-
4 Geoffrey Grey: 4. Variation Nr. 3 (Allegro brillante)
-
5 Geoffrey Grey: 5. Variation Nr. 4 (Allegro giusto)
-
6 Adam Gorb: Walzer und Nocturne für Viola und Klavier
-
7 Benjamin Britten: Lachrymae op. 48 (für Viola und Klavier)
-
8 Adam Gorb: Humoreske für Viola und Klavier
Sonate für Viola und Klavier
-
9 Arthur Bliss: 1. Moderato
-
10 Arthur Bliss: 2. Andante
-
11 Arthur Bliss: 3. Furiant - Molto allegro
-
12 Arthur Bliss: 4. Coda: Andante maestoso