Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade Nr.10 "Gran Partita" auf CD
Serenade Nr.10 "Gran Partita"
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 6.6.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 14,99
- Künstler:
- I Solisti della Scala
- Label:
- Brilliant Classics
- Aufnahmejahr ca.:
- 2023
- Artikelnummer:
- 12256427
- UPC/EAN:
- 5028421964638
- Erscheinungstermin:
- 6.6.2025
Mozarts Serenade Nr. 10 KV 361 umgibt ein Hauch von Geheimnis: Datum, Ort und Anlass ihrer Komposition sind ungewiss, ebenso wie die Identität desjenigen, der ihr den Spitznamen »Gran Partita« gab. Neuere Forschungen datieren sie in Mozarts frühe Wiener Zeit um 1783 / 84.
Das siebensätzige Werk gehört zur Gattung der Harmoniemusik: einer Unterhaltungsmusik, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts populär war und nach dem höfischen Bläserensemble aus Holzbläsern und Hörnern benannt wurde, das im deutschsprachigen Raum Harmonie oder Harmonieorchester genannt wurde.
Die Gattung umfasste einige charakteristische Formen – die Serenaden, die Divertimenti und die Cassationen –, die aufgrund der Klangwirkung der Instrumente im Freien aufgeführt werden konnten und zahlreiche Sätze wie die älteren Tanzsuiten oder Partiten anstelle der üblichen vier Sätze einer Symphonie enthielten. Die Serenade Nr. 10 stellt jedoch einen Sonderfall dar: Die Instrumentierung wird durch ein Paar Altklarinetten (Bassetthörner) bereichert, die Anzahl der Hörner verdoppelt sich auf zwei in F und zwei in tiefem B, und ungewöhnlicherweise gesellt sich zu den Fagotten ein Kontrabass, was einen eher »sinfonischen« Charakter erzeugt.
Der dritte Satz des Werks, ein Adagio, zählt zu den anerkannten Meisterwerken Mozarts. Bekannt ist es durch seine Verwendung in einer unvergesslichen Szene im Film Amadeus, in der der betagte Antonio Salieri, den Beginn des Adagios zitierend, in den Einsätzen von Oboe und Klarinette »die Stimme Gottes« zu erkennen glaubt.
Weitere Informationen:
- Aufgenommen im Dezember 2023 in Bernareggio, Italien
- Das zweisprachige Booklet (Englisch und Italienisch) enthält Linernotes von Ugo Nastrucci
- Wolfgang Amadeus Mozarts Gran Partita KV 361 ist eines der bemerkenswertesten Werke für Bläserensemble aller Zeiten. Diese zwischen 1781 und 1784 entstandene Serenade in B-Dur besteht aus sieben Sätzen und ist für ein ungewöhnlich großes Ensemble von 13 Instrumenten besetzt: zwölf Bläser (Oboen, Klarinetten, Bassetthörner, Fagotte und Hörner) und einen Kontrabass. Diese erweiterte Instrumentierung ermöglicht reiche Texturen und eine orchestrale Tiefe, die in der Bläsermusik dieser Zeit selten zu finden war.
- Die Gran Partita wird für ihre ausdrucksstarke Bandbreite gefeiert, die Eleganz, Verspieltheit und tiefe Emotion vereint. Der langsame dritte Satz, Adagio, ist besonders berühmt für seine eindringlich schönen Oboen- und Klarinettenmelodien – ein Moment, der im Film Amadeus als Beispiel für Mozarts Genie verewigt wurde. Die lebendigen Menuettos, die komplexen Variationen des Tema con variazioni und das brillante Finale zeigen seinen meisterhaften Umgang mit den Bläserklangfarben. Mit diesem Meisterwerk erhob Mozart ein Genre, das traditionell mit leichter Unterhaltung assoziiert wird, zu einem Werk von tiefgründiger Kunstfertigkeit und Innovation.
– Gespielt von den Solisten des italienischen Orchesters der Mailänder Scala, die mit jeder Note ihre Liebe zu diesem ikonischen Werk zum Ausdruck bringen.
Das siebensätzige Werk gehört zur Gattung der Harmoniemusik: einer Unterhaltungsmusik, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts populär war und nach dem höfischen Bläserensemble aus Holzbläsern und Hörnern benannt wurde, das im deutschsprachigen Raum Harmonie oder Harmonieorchester genannt wurde.
Die Gattung umfasste einige charakteristische Formen – die Serenaden, die Divertimenti und die Cassationen –, die aufgrund der Klangwirkung der Instrumente im Freien aufgeführt werden konnten und zahlreiche Sätze wie die älteren Tanzsuiten oder Partiten anstelle der üblichen vier Sätze einer Symphonie enthielten. Die Serenade Nr. 10 stellt jedoch einen Sonderfall dar: Die Instrumentierung wird durch ein Paar Altklarinetten (Bassetthörner) bereichert, die Anzahl der Hörner verdoppelt sich auf zwei in F und zwei in tiefem B, und ungewöhnlicherweise gesellt sich zu den Fagotten ein Kontrabass, was einen eher »sinfonischen« Charakter erzeugt.
Der dritte Satz des Werks, ein Adagio, zählt zu den anerkannten Meisterwerken Mozarts. Bekannt ist es durch seine Verwendung in einer unvergesslichen Szene im Film Amadeus, in der der betagte Antonio Salieri, den Beginn des Adagios zitierend, in den Einsätzen von Oboe und Klarinette »die Stimme Gottes« zu erkennen glaubt.
Weitere Informationen:
- Aufgenommen im Dezember 2023 in Bernareggio, Italien
- Das zweisprachige Booklet (Englisch und Italienisch) enthält Linernotes von Ugo Nastrucci
- Wolfgang Amadeus Mozarts Gran Partita KV 361 ist eines der bemerkenswertesten Werke für Bläserensemble aller Zeiten. Diese zwischen 1781 und 1784 entstandene Serenade in B-Dur besteht aus sieben Sätzen und ist für ein ungewöhnlich großes Ensemble von 13 Instrumenten besetzt: zwölf Bläser (Oboen, Klarinetten, Bassetthörner, Fagotte und Hörner) und einen Kontrabass. Diese erweiterte Instrumentierung ermöglicht reiche Texturen und eine orchestrale Tiefe, die in der Bläsermusik dieser Zeit selten zu finden war.
- Die Gran Partita wird für ihre ausdrucksstarke Bandbreite gefeiert, die Eleganz, Verspieltheit und tiefe Emotion vereint. Der langsame dritte Satz, Adagio, ist besonders berühmt für seine eindringlich schönen Oboen- und Klarinettenmelodien – ein Moment, der im Film Amadeus als Beispiel für Mozarts Genie verewigt wurde. Die lebendigen Menuettos, die komplexen Variationen des Tema con variazioni und das brillante Finale zeigen seinen meisterhaften Umgang mit den Bläserklangfarben. Mit diesem Meisterwerk erhob Mozart ein Genre, das traditionell mit leichter Unterhaltung assoziiert wird, zu einem Werk von tiefgründiger Kunstfertigkeit und Innovation.
– Gespielt von den Solisten des italienischen Orchesters der Mailänder Scala, die mit jeder Note ihre Liebe zu diesem ikonischen Werk zum Ausdruck bringen.
-
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
Mehr von Wolfgang Amadeu...
-
Wolfgang Amadeus MozartFreimaurermusik (Ges.-Aufn.)CDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Wolfgang Amadeus MozartLa Finta Giardiniera KV 196 (in deutscher Sprache "Die verstellte Gärtnerin")3 CDsVorheriger Preis EUR 29,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 14,99
-
Ferdinand RiesBläsernotturni Nr.1 & 2 (WoO.50 & 60)CDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Antonio RosettiFagottkonzerte Murray C72 & Q67CDVorheriger Preis EUR 17,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Serenade Nr.10 "Gran Partita"
Aktueller Preis: EUR 14,99