Franco Parac: Judita auf CD
Judita
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
+Tanz der Baroness aus Carmina Krleziana
- Specials:
- Parac: Judita
- Künstler:
- Sofija Petrovic, Evelin Novak, Diana Haller, Stjepan Franetovic, Matteo Ivan Rasic, Ivica Cikes, Kroatischer Rundfunkchor, Münchner Rundfunkorchester, Ivan Repusic
- Label:
- BRKlassik
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12407770
- UPC/EAN:
- 4035719003574
- Erscheinungstermin:
- 10.10.2025
Ivan Repušić, Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters, hat Frano Paraćs Oper Judita am 1. Dezember 2024 zu einer konzertanten Aufführung im Münchner Prinzregententheater verholfen. In der Oper in zwei Akten und sieben Szenen geht es um die Belagerung einer Stadt durch brutale Eindringlinge aus der Fremde: Damit weist die biblische Geschichte über Judit, die ihre Heimat Betulia durch den Mord an Holofernes von ihren assyrischen Besatzern befreit, durchaus Bezüge zur Geschichte Kroatiens und besonders der kroatischen Stadt Split auf. Seit Mitte des 15. Jahrhunderts musste das Land immer wieder gegen das Osmanische Reich kämpfen, und vor allem Split in Dalmatien war den Angriffen der Türken ausgesetzt, die bis unmittelbar vor ihre Stadttore drangen. Auf diese Begebenheiten spielt der Dichter Marko Marulić (1450–1524) in allegorischer Form in seinem 1501 vollendeten Epos Judita an, einem der frühesten dichterischen Werke in kroatischer Sprache, das Marulićs Ruf als Vater der kroatischen Literatur begründete. Anlässlich des 550. Geburtstags des Verfassers im Jahre 2000 sowie in Zusammenhang mit dem 1700-jährigen Jubiläum der Stadtgründung von Split lag es für den 1948 in Split geborenen Komponisten Frano Parać nahe, das Epos Judita als Vorlage für seine erste Oper zu wählen, die am 14. Juli 2000 am Kroatischen Nationaltheater in Split uraufgeführt wurde. Die im Dezember 2023 aufgezeichnete Live-Aufnahme wird nun bereits von BR-KLASSIK auf CD veröffentlicht, ergänzt um den Tanz der Baroness (Ples Barunice) aus Paraćs dramatischem Ballett Carmina Krležiana von 1985 nach Texten des expressionistisch-modernistischen Schriftstellers Miroslav Krleža. Der 1990 in einer Klavierfassung veröffentlichte Tanz, ein dankbares und effektvolles Stück für Pianisten, verfehlt auch in der Orchesterfassung seine Wirkung nicht.
Mehr von Evelin Novak
