Patricia Kopatchinskaja - Exil
Patricia Kopatchinskaja - Exil
Mit Werken von:
Alfred Schnittke (1934-1998)
, Andrzej Panufnik (1914-1991)
, Franz Schubert (1797-1828)
, Ivan Wyschnegradsky (1893-1979)
, Eugene Ysaye (1858-1931)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Wir beschaffen die Ware speziell für Sie nach Bestelleingang.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Wir beschaffen die Ware speziell für Sie nach Bestelleingang.
EUR 36,99*
-
Alfred Schnittke: Cellosonate Nr. 1 (in der Version für Cello, Streicher, Cembalo)
+Andrzej Panufnik: Violinkonzert
+Franz Schubert: 5 Menuette & 6 Trios für Streichquartett D. 89 Nr. 3
+Ivan Wyschnegradsky: Streichquartett Nr. 2 op. 18
+Eugene Ysaye: Poeme symphonique op. 25 "Exil!"
+Traditionals: Kugikly für Streichensemble; Cucusor cu pana sura
- Künstler:
- Patricia Kopatchinskaja, Thomas Kaufmann, Camerata Bern
- Label:
- Alpha, DDD, 2024
- Artikelnummer:
- 12071642
- UPC/EAN:
- 4589538817695
- Erscheinungstermin:
- 6.12.2024
*** Japan-Import
Die Werke dieses Programms stammen größtenteils von Komponisten, die gezwungen waren, aus ihrer Heimat zu fliehen. Iwan Wyschnegradsky flüchtete 1920 nach Paris, wo er für ein Vierteltonklavier schrieb, zu einer Zeit, als in Russland die kleinste Dissonanz als politische Provokation angesehen wurde. Andrzej Panufnik verließ 1954 seine Heimat Polen. Alfred Schnittke ließ sich 1990, acht Jahre vor seinem Tod, in Hamburg nieder, nachdem er die meiste Zeit seines Lebens in der Sowjetunion verbracht hatte. Obwohl Schubert nie aus Wien weggezogen ist, sind der Schmerz und die Einsamkeit seines inneren Exils in seiner Musik spürbar. Der belgische Geigenvirtuose Eugène Ysaÿe schließlich emigrierte wegen des Ersten Weltkriegs und schrieb 1917 in den Vereinigten Staaten das hier eingespielte melancholische musikalische Gedicht "Exil!" Ist das Exil nichts anderes als Schmerz und Isolation oder auch eine Quelle der Inspiration, die mit der Musik ausdrückt, was Worte nicht sagen können, und die als letzte Zuflucht dient? "Hören wir uns an, was sie zu sagen haben", schlägt Patricia Kopatchinskaja vor, die selbst 'für immer entwurzelt' ist. Begleitet wird sie vom Cellisten Thomas Kaufmann und ihren Freunden von der Camerata Bern.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Die Hörproben gehören zum Artikel Patricia Kopatchinskaja - Exil (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 The Traditional: Kugikly (bearb. für Streicher von Jonathan Keren)
Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 (bearb. für Violoncello, Streicher und Harpsichord von Martin Merker)
-
2 Alfred Schnittke: 1. Largo
-
3 Alfred Schnittke: 2. Presto
-
4 Alfred Schnittke: 3. Largo
-
5 The Traditional: Cuckoo with grey feather (Cucusor co pana sura) (Moldawisches Volkslied)
Konzert für Violine und Streicher
-
6 Andrzej Panufnik: 1. Rubato
-
7 Andrzej Panufnik: 2. Adagio
-
8 Andrzej Panufnik: 3. Vivace
Menuette und Trios für Streichquartett D 89 (5 Menuette & 6 Trios)
-
9 Franz Schubert: Nr. 3 (ohne Satzbezeichnung) (bearb. für Streicherensemble von Patricia Kopatchinskaja)
Streichquartett Nr. 2 op. 18
-
10 Ivan Wyschnegradsky: 1. Allegro scherzando
-
11 Ivan Wyschnegradsky: 2. Andante - Adagio
-
12 Ivan Wyschnegradsky: 3. Allegro risoluto
-
13 Eugene Ysaye: Sinfonische Dichtung für hohe Streicher op. 25 "Exil!"
Mehr von Alfred Schnittke

Patricia Kopatchinskaja - Exil
EUR 36,99*