Detlev Glanert: Kammermusik "Elysion" auf CD
Kammermusik "Elysion"
Ulrike Nahmmacher, Martin Roth, Nora Niggeling, Susanne Müller-Hornbach, Gerald Hacke, Florence Millet, Liviu Neagu-Gruber, Axel Heß, Jens Brockmann, Michael Hablitzel, Holger Groschopp, Majella Stockhausen,
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Elysdion für Klavierquartett; Streichquartett nr. 2 "Pas de Quatre"; 3 Stücke für Klarinette & Klavier; Noctambule für Klarinette, Klavier & Streichquartett; Enigmatische Landschaft für 2 Klaviere; Tanzende Landschaft für 2 Klaviere
- Künstler:
- Ulrike Nahmmacher, Martin Roth, Nora Niggeling, Susanne Müller-Hornbach, Gerald Hacke, Florence Millet, Liviu Neagu-Gruber, Axel Heß, Jens Brockmann, Michael Hablitzel, Holger Groschopp, Majella Stockhausen
- Label:
- Cragg Foundation
- Aufnahmejahr ca.:
- 2014
- UPC/EAN:
- 4250317401045
- Erscheinungstermin:
- 16.11.2016
Ähnliche Artikel
Detlev Glanert ist mit seinen erfolgreichen Bühnenwerken heute der meistgespielte lebende Opernkomponist Deutschlands. Glanert studierte bei Diether de la Motte, Günter Friedrichs, Frank Michael Beyer und Hans Werner Henze. 1986 folgten ergänzende Studien bei Oliver Knussen in Tanglewood. Bekannt wurde er vor allem durch seine Opern »Der Spiegel des großen Kaisers« (UA Mannheim 1995), die mit dem Rolf-Liebermann-Opernpreis ausgezeichnet wurde, »Joseph Süß« (UA Bremen 1999) und »Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung« (Bayerischen Theaterpreis 2001, Uraufführung in Halle).
Außerdem schrieb Glanert bisher drei Sinfonien sowie zahlreiche kammermusikalische und Orchesterwerke. Am 20. Juni 2009 erfolgte die Uraufführung des Orchesterwerks »Fluss ohne Ufer« mit dem WDR-Sinfonierochester unter Semyon Bychkov in der Kölner Philharmonie. 2009 entstand die Bearbeitung des Schubert-Liedes »Einsamkeit« D620 für Sopran und Orchester. Deutsche Uraufführung am 24. Oktober 2010 in der Kölner Philharmonie. Glanert unterrichtete u. a. in Genua, Aspen, Montepulciano, Melbourne, Jakarta.
Von 2009 bis 2011 hatte er für drei Spielzeiten die künstlerischer Leitung des Cantiere Internazionale d'Arte in Montepulciano inne, wo er bereits 1989 bis 1993 als ständiger Mitarbeiter und Musikschulleiter tätig war. Als Residenz-Komponist wirkt und wirkte Glanert in Mannheim, Sapporo, beim WDR Sinfonieorchester Köln sowie beim Concertgebouw Orchester, wo er seit 2011 für 10 Jahre Hauskomponist ist.
Außerdem schrieb Glanert bisher drei Sinfonien sowie zahlreiche kammermusikalische und Orchesterwerke. Am 20. Juni 2009 erfolgte die Uraufführung des Orchesterwerks »Fluss ohne Ufer« mit dem WDR-Sinfonierochester unter Semyon Bychkov in der Kölner Philharmonie. 2009 entstand die Bearbeitung des Schubert-Liedes »Einsamkeit« D620 für Sopran und Orchester. Deutsche Uraufführung am 24. Oktober 2010 in der Kölner Philharmonie. Glanert unterrichtete u. a. in Genua, Aspen, Montepulciano, Melbourne, Jakarta.
Von 2009 bis 2011 hatte er für drei Spielzeiten die künstlerischer Leitung des Cantiere Internazionale d'Arte in Montepulciano inne, wo er bereits 1989 bis 1993 als ständiger Mitarbeiter und Musikschulleiter tätig war. Als Residenz-Komponist wirkt und wirkte Glanert in Mannheim, Sapporo, beim WDR Sinfonieorchester Köln sowie beim Concertgebouw Orchester, wo er seit 2011 für 10 Jahre Hauskomponist ist.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Elysion (Stücke für Klavier und Streichtrio Nr. 1-3)
-
1 Nr. 1 Hinter dem Wind
-
2 Nr. 2 Hortus conclusus
-
3 Nr. 3 Freies Geleit
-
4 Streichquartett Nr. 2 "Pas de quatre"
Stücke für Klarinette und Klavier Nr. 1-3
-
5 Nr. 1 Fliegend
-
6 Nr. 2 Schwebend
-
7 Nr. 3 Wirbelnd
-
8 Sextett für Klarinette, Klavier und Streichquartett "Noctambule"
-
9 Enigmatische Landschaft (für 2 Klaviere)
-
10 Tanzende Landschaft (für 2 Klaviere)