Johann Sebastian Bach: Sinfonias aus Kantaten auf CD
Sinfonias aus Kantaten
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Sinfonias mit obligater Orgel aus BWV 35, 49, 146, 169, 188; Sinfonias aus BWV 12, 52, 156, 174
- Künstler:
- Takashi Watanabe, Ensemble Cordia
- Label:
- Brilliant Classics
- Aufnahmejahr ca.:
- 2018
- UPC/EAN:
- 5028421962184
- Erscheinungstermin:
- 22.1.2021
Bekannte und wenig bekannte Meisterwerke der konzertanten Musik Bachs in einem ungewohnten Kontext und in glanzvollen Neuaufführungen.
Mit der Transkription der eindringlichen Sinfonia für zwei Klaviere hat György Kurtág der frühen Trauerkantate "Actus Tragicus" von Bach ein zweites Leben geschenkt. Er folgte dabei nur der guten Bachschen Praxis, das Beste aus dem zu machen, was ihm zur Verfügung stand. In seinen Sinfonien hat Bach oft Sätze aus zuvor komponierten längeren Instrumentalwerken wiederverwendet - einige von ihnen sind heute im Original verloren, andere sind uns noch sehr präsent, wie die Brandenburgischen Konzerte.
Bei der Adaption des ersten Satzes der Dritten Sinfonie als Eröffnungssatz von BWV174 fügte Bach Bläser und ein Paar virtuose Hornstimmen mit einem Flair und einer Kühnheit hinzu, die die meisten modernen Transkriptoren in Verlegenheit bringen würde. Das Album endet mit einer viel geradlinigeren Transkription der überschwänglichen Jagdmusik für den horngeführten ersten Satz von Brandenburg Nr. 1, die als Sinfonia zu BWV52 wiederverwendet wird.
Mehrere seiner Sinfonien nehmen die Dienste eines Organisten in Anspruch, der im Mittelpunkt steht - vielleicht war es Bach selbst, vielleicht schrieb er aber auch für einen Gastsolisten. Hier ist der ausgedehnte Eröffnungssatz des prächtigen d-Moll-Cembalokonzerts, das zusammen mit der Fünften Brandenburgischen Sinfonie gewissermaßen das Alte Testament für das Klavierkonzert der Romantik wurde, in einem neuen, verblüffenden Gewand als Sinfonia zu BWV146. Die ursprüngliche Quelle für die Sinfonia zu BWV169 ist heute verloren, aber ihr Material ist mit dem bekannteren Cembalokonzert BWV1053 identisch.
Dies ist das Bach-Konzert-Album, von dem Sie nie wussten, dass Sie es haben könnten; die Sinfonien sind zu selten außerhalb ihres ursprünglichen sakralen Kontextes zu hören. Hier werden sie von den erfahrenen Händen des Ensemble Cordia, das bei Brilliant Classics einen beeindruckenden Katalog barocker Favoriten und Raritäten zusammengestellt hat, auf historischen Instrumenten aufgeführt, wobei die Hauptrolle ihrem regelmäßigen Continuospieler Takashi Watanabe zufällt.
Einer alten Tradition folgend, pflegten deutsche Komponisten im 17. Jahrhundert ihre geistlichen Kompositionen mit einer kurzen instrumentalen Einleitung zu eröffnen, die sie gewöhnlich "Sonate" oder "Sinfonia" nannten. Johann Sebastian Bach (1685-1750) setzte diese Tradition fort: Seine instrumentalen Einleitungen waren prächtige, virtuose Sinfonien mit konzertierenden Instrumenten, die die prächtige Atmosphäre der Hofkapelle in die Welt der städtischen Kirchenmusik einführten und daran erinnerten, dass ihr Komponist der ehemalige Kapellmeister des Fürsten von Anhalt-Cöthen war, einen Titel, den er immer noch führte.
Diese neue Aufnahme präsentiert sechs Sinfonien für obligate Orgel aus den Kantaten BWV188, 169, 49, 146 und 35. Gespielt werden sie von Takashi Watanabe, Gewinner des Preises für Alte Musik in Japan, Schüler von Bob van Asperen und Continuospieler in vielen renommierten Ensembles für Alte Musik.
Das Ensemble Cordia unter der Leitung von Stefano Veggetti hat für Brilliant Classics mehrere hochgelobte Aufnahmen mit Werken von Platti, Wranitsky und Telemann eingespielt.
Rezensionen
»Aus ihrem Zusammenhang gelöst, offenbaren die Sätze noch deutlicher ihren konzertanten Charakter. Neben die Sätze mit Orgelsolo treten drei mit zart-solistischer Oboe und zwei den ›Brandenburgischen Konzerten‹ entnommene Sätze in voller Ensemblepracht. Der Klang des Orgelpositivs wirkt hell, aber energisch, das Klangbild insgesamt ist angenehm räumlich-klar.« (Fono Forum, April 2021)-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Ich habe meine Zuversicht BWV 188 (Kantate) (Auszug)
-
1 Sinfonia
Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte BWV 174 (Kantate) (Auszug)
-
2 Sinfonia
Gott soll allein mein Herze haben BWV 169 (Kantate) (Auszug)
-
3 Sinfonia
Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen BWV 12 (Kantate) (Auszug)
-
4 Sinfonia
Ich geh und suche mit Verlangen BWV 49 (Kantate) (Auszug)
-
5 Sinfonia
Wir müssen durch viel Trübsal in das Reich Gottes eingehen BWV 146 (Kantate) (Auszug)
-
6 Sinfonia
Geist und Seele wird verwirret BWV 35 (Kantate) (Auszug)
-
7 Konzert
-
8 Sinfonia
Ich steh mit einem Fuß im Grabe BWV 156 (Kantate) (Auszug)
-
9 Sinfonia
Falsche Welt, dir trau ich nicht BWV 52 (Kantate)
-
10 Sinfonia
Mehr von Johann Sebastia...
-
Johann Sebastian BachMesse h-moll BWV 2322 Super Audio CDsVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 14,99
-
Johann Sebastian BachDie apokryphen Werke8 CDsVorheriger Preis EUR 39,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 29,99
-
Bach Family - Geistliche Musik der Bach-FamilieCDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Mitteldeutsche Hornkonzerte - Musik aus Bachs NetzwerkCDAktueller Preis: EUR 17,99