Bach Family - Geistliche Musik der Bach-Familie
Bach Family - Geistliche Musik der Bach-Familie
Mit Werken von:
Heinrich Bach (1615-1692), Johann Christoph Bach (1642-1703), Johann Michael Bach (1648-1694), Johann Sebastian Bach (1685-1750), Johann Ludwig Bach (1677-1731), Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788), Johann Bach (1604-1673), Adam Drese (1620-1701)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Heinrich Bach: Kyrie
+Johann Christoph Bach: Der Gerechte; Der Mensch vom Weibe geboren; Aria "Es ist nun aus"
+Johann Michael Bach: Unser Leben währet siebzig Jahr; Sei lieber Tag willkommen; Herr, wenn ich nur dich habe
+Johann Sebastian Bach: Choral "Du, o schönes Weltgebäude" aus Kantate BWV 56; Kyrie F-Dur BWV 233a
+Johann Ludwig Bach: Unsere Trübsal
+Carl Philipp Emanuel Bach: BittenWq. 208 Nr. 3
+Johann Ernst Bach: Aus der Tieffen
+Johann Bach: Aria "Weint nicht um meinen Tod"
+Adam Drese: Aria "Nun ist alles überwunden" (aus dem Altbachischen Archiv)
- Künstler: Ensemble Polyharmonique, Teatro del Mondo, Andreas Küppers
- Label: CPO, DDD, 2021
- Bestellnummer: 11056844
- Erscheinungstermin: 2.11.2022
- Gesamtverkaufsrang: 10171
- Verkaufsrang in CDs: 4318
Filmausschnitte/Videotrailer
Polyharmonique und die Bach Family
In vielerlei Quellen ist der enge Zusammenhalt der Musikfamilie Bach überliefert. Man traf sich regelmäßig zu Familienfesten, tauschte Erfahrungen aus und hatte selbstverständlich immer im Blick, wo es eine vakante Stelle zu bekleiden gab. Der Name „Bach“ war also im barocken Mitteldeutschland praktisch gleichbedeutend mit der Berufsbezeichnung „Musiker“. Auch für das Ensemble Polyharmonique und Teatro del Mondo mit seinem Leiter Andreas Küppers ist das „Alt-Bachische Archiv“ der wichtigste Ausgangspunkt für die musikalische Darstellung der Bachschen „Family Affairs“. Sechs Kompositionen aus dieser wertvollen Sammlung wurden für die vorliegende Aufnahme ausgewählt. Sinnvolle Ergänzung erfahren diese Stücke durch weitere Werke verschiedenster Bach-Generationen bis hinein in das späte 18. Jahrhundert. Ein deutlich hörbarer Zusammenhang erschließt sich dabei nicht nur über die gleichbleibende Besetzung von vier bis sechs Vokalstimmen und Basso continuo, sondern auch über eine Art „Familienklang“. Selbst wenn Carl Philipp Emanuel Bach eine Motette im Stile der Empfindsamkeit komponiert, darf angenommen werden, dass er dabei auch die mehr als 100 Jahre zuvor entstandenen Werke seiner Vorfahren im Hinterkopf hatte. Die „Family Affairs“ mit 15 Werken aus vier Generationen geben damit ein imponierendes Zeugnis dieser einzigartigen Musikerdynastie ab.
In vielerlei Quellen ist der enge Zusammenhalt der Musikfamilie Bach überliefert. Man traf sich regelmäßig zu Familienfesten, tauschte Erfahrungen aus und hatte selbstverständlich immer im Blick, wo es eine vakante Stelle zu bekleiden gab. Der Name „Bach“ war also im barocken Mitteldeutschland praktisch gleichbedeutend mit der Berufsbezeichnung „Musiker“. Auch für das Ensemble Polyharmonique und Teatro del Mondo mit seinem Leiter Andreas Küppers ist das „Alt-Bachische Archiv“ der wichtigste Ausgangspunkt für die musikalische Darstellung der Bachschen „Family Affairs“. Sechs Kompositionen aus dieser wertvollen Sammlung wurden für die vorliegende Aufnahme ausgewählt. Sinnvolle Ergänzung erfahren diese Stücke durch weitere Werke verschiedenster Bach-Generationen bis hinein in das späte 18. Jahrhundert. Ein deutlich hörbarer Zusammenhang erschließt sich dabei nicht nur über die gleichbleibende Besetzung von vier bis sechs Vokalstimmen und Basso continuo, sondern auch über eine Art „Familienklang“. Selbst wenn Carl Philipp Emanuel Bach eine Motette im Stile der Empfindsamkeit komponiert, darf angenommen werden, dass er dabei auch die mehr als 100 Jahre zuvor entstandenen Werke seiner Vorfahren im Hinterkopf hatte. Die „Family Affairs“ mit 15 Werken aus vier Generationen geben damit ein imponierendes Zeugnis dieser einzigartigen Musikerdynastie ab.
Rezensionen
klassik-heute.com: »Das Ergebnis fällt aufgrund der hervorragenden Mischung der Stimmen und des intonationsreinen, intelligenten Musizierens höchst angenehm aus. Fazit: Sehr kultiviert gestalteter, zumeist melancholischer Überblick über das Schaffen der Bach-Dynastie. Aufgrund der Thematik kann einer Herbstdepression beim Hörer nicht völlig ausgeschlossen werden, ihm jedoch ausgezeichnet zur meditativen Introspektion frommend und nützlich.«- Tracklisting
- 1 Track 1
- 2 Track 2
- 3 Track 3
- 4 Track 4
- 5 Track 5
- 6 Track 6
- 7 Track 7
- 8 Track 8
- 9 Track 9
- 10 Track 10
- 11 Track 11
- 12 Track 12
- 13 Track 13
- 14 Track 14