Anton Tschechow: Die Dame mit dem Hündchen und andere Liebesgeschichten, Gebunden
Die Dame mit dem Hündchen und andere Liebesgeschichten
- Originaltitel: Dama s sobatschkoi
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Übersetzung:
- Alexander Eliasberg
- Verlag:
- Anaconda Verlag, 05/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783730615959
- Umfang:
- 112 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 13.5.2026
- Serie:
- Große Klassiker zum kleinen Preis
Ähnliche Artikel
Klappentext
'Die Dame mit dem Hündchen' ist Anton Tschechows vielleicht bekanntester Prosatext: Während eines Kuraufenthalts lernt der unglücklich verheiratete Gurov die mysteriöse Anna kennen: Eine leidenschaftliche Affäre nimmt ihren Lauf und stellt nicht nur das Leben der Protagonisten, sondern auch Gurovs Sicht auf die Liebe grundsätzlich in Frage. In dieser wie auch den weiteren Liebesgeschichten der vorliegenden Sammlung gelingt es dem großen russischen Erzähler Tschechow, durch subtile Dialoge und prägnante Figurenzeichnungen auf unnachahmliche Weise die Komplexität menschlicher Beziehungen darzustellen.
- 'Ihre Erzählungen sind feingeschliffene Flakons mit allen Aromen des Lebens darin.' Maxim Gorki an Anton Tschechow
- Enthält weitere Liebesgeschichten des großen Erzählers Anton Tschechow
- Die Erzählung zählt zu den berühmtesten Geschichten der Weltliteratur über Ehebruch
- Die Dame mit dem Hündchen ist eines der Bücher, die Michael in Der Vorleser für Hanna auf Kassette aufnimmt. Mit Hilfe dieses Buch lernt die Analphabetin Hanna lesen
Biografie (Anton Tschechow)
Anton Tschechow, geb. am 29. Januar 1860 als Sohn eines kleinen Händlers in der südrussischen Hafenstadt Taganrog, studierte Medizin und machte sich schon während des Studiums mit humoristischen Geschichten einen Namen. 1890 unternahm der bereits lungenkranke Tschechow eine Reise auf die Sträflingsinsel Sachalin, um von den Bedingungen im Strafvollzug im Zarenreich zu berichten. Bereits während seines Arztpraktikums wurde sein Stück 'Onkel Wanja' uraufgeführt. 1892-99 lebte Tschechow als Landarzt und Schriftsteller auf seinem Landgut in Melicho bei Moskau. 1899 siedelte er wegen seiner Lungentuberkulose nach Jalta um. 1901 heiratete er Olga Knipper, eine Schauspielerin, die oft die Titelrollen in seinen Stücken auf der Bühne des Moskauer Künstlertheaters spielte. Tschechow starb am 15. Juli 1904 in Badenweiler.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
 
                                                 
                    
             
						 
						 
						 
                     
                     
                    