Max Horkheimer: Gesammelte Schriften in 19 Bänden, Kartoniert / Broschiert
Gesammelte Schriften in 19 Bänden
- Band 8: Vorträge und Aufzeichnungen 1949-1973
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- S. Fischer Verlag, 11/1985
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783596273829
- Artikelnummer:
- 2136483
- Umfang:
- 480 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 85002
- Ausgabe:
- 2. Auflage
- Gewicht:
- 476 g
- Maße:
- 192 x 127 mm
- Stärke:
- 33 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.11.1985
Weitere Ausgaben von Gesammelte Schriften in 19 Bänden |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 39,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 25,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 30,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 28,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 28,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 27,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 33,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 31,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 24,99* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 19,99* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 28,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 30,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 23,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 28,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 38,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 19,99* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Paperback | EUR 24,99* |
Inhaltsangabe
4. Soziologisches, 5. Universität und Studium
Klappentext
Als Max Horkheimer nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aus der Emigration nach Frankfurt am Min zurückkehrte, leiteten ihn drei Interessen: Wiedererrichtung des Instituts für Sozialforschung an seinem Ursprungsort, Fortführung der wissenschaftlichen Arbeit, Mitwirkung an der Rekonstruktion und am Aufbau der Demokratie in Deutschland. In welch hohem Maße er sich in diesen Belangen engagiert hat, bezeugen sowohl seine öffentlichen politischen (insbesondere bildungspolitischen) Bemühungen wie seine soziologischen Studien aus der Zeit von 1949 bis zu seinem Tode. Die in Band 8 der ¿Gesammelten Schriften¿ enthaltenen Aufsätze und Vorträge dokumentieren, gemeinsam mit den in Band 7 versammelten, den leidenschaftlichen Versuch Horkheimers, nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes der wissenschaftlichen und der politischen Verdrängung der geschichtlichen Erfahrungen zu wehren, das aber heißt: die Kräfte und die Würde kritischen, unabhängigen Denkens in die gesellschaftliche Praxis der Gegenwart und der Zukunft hinüberzuretten.
Biografie
Max Horkheimer, geboren 1895 in Zuffenhausen/Stuttgart, wurde 1930 Ordinarius der Sozialphilosophie und Direktor des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main. 1933 emigrierte er und errichtete Zweigstellen des Instituts zunächst in Genf, später an der Ecole Normale Superieure in Paris, schließlich an der Columbia-Universität in New York, wohin ihm seine Frankfurter Mitarbeiter folgten. In der von ihm herausgegebenen "Zeitschrift für Sozialforschung" setzte Horkheimer die Veröffentlichung seiner theoretischen Arbeiten fort. Nach Frankfurt zurückgekehrt, etablierte Horkheimer im Jahre 1950 das Institut für Sozialforschung neu. Von 1951 an war er für zwei Jahre Rektor der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Max Horkheimer starb 1973.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
