Now Yearbook 1976 (Lime Green Vinyl) auf 3 LPs
Now Yearbook 1976 (Lime Green Vinyl)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
Weitere Ausgaben von Now Yearbook 1976 |
Preis |
---|---|
4 CDs | EUR 24,99* |
4 CDs, (Special Edition im Hardcover-Book) | EUR 25,99* |
- Gesamtverkaufsrang: 447
- Verkaufsrang in LPs: 157
“Songs from my life, recently recorded, create a music montage with no beginnings or endings.” — NY On his new album, BEFORE AND AFTER, Young has approached a totally eclectic collection of mostly obscure songs like a painter with a new palette. Picking from a vast array of his originals, Young chooses favorites from his playbook like a trip into his music history and performs them mostly alone, taking a solo acoustic journey to a new place. Each of the songs blend and create one continuous flow, clocking in at a 48-minute pure and intimate listening experience. Produced by Lou Adler and Neil Young and mixed by Young and Niko Bolas, aka The Volume Dealers, this is unlike any other album he has released to date. Young describes BEFORE AND AFTER succinctly: “The feeling is captured, not in pieces, but as a whole piece — designed to be listened to that way. This music presentation defies shuffling, digital organization, separation. Only for listening. That says it all”. New versions of the songs themselves seamlessly move and morph with mesmerizing clarity, beginning with his earliest Buffalo Springfield appearance, "Burned," to the recent "Don't Forget Love" (from 2021’s BARN) and including the previously unreleased song “If You Got Love”. BEFORE AND AFTER will be available in four formats: vinyl LP; clear vinyl LP (Limited Edition)), Blu-Ray disc featuring Atmos mix, Binaural mix and Hi-Res 96/24 stereo; as well as Compact Disc. 5.000 / 5.000 NOW kehrt zurück in die 1970er Jahre und präsentiert stolz die nächste Folge unserer fortlaufenden „Jahrbuch“-Reihe – mit 84 herausragenden Titeln, die ein brillantes Jahr voller Pop-Singles feiern. NOW – Jahrbuch 1976. Ein grandioser Start mit bekannten Songs von dauerhaft beliebten Künstlern: „Somebody To Love“ von Queen, 1976 auf Platz 2, steht an erster Stelle, gefolgt von Electric Light Orchestra mit „Livin’ Thing“, Fleetwood Mac mit „Say You Love Me“ und 10cc mit „I’m Mandy Fly Me“. Chicago landete mit ihrer zeitlosen Ballade „If You Leave Me Now“ auf Platz 1, und Bonnie Tyler feierte mit „Lost In France“ ihr Chartdebüt, während Leo Sayer mit „You Make Me Feel Like Dancing“ Platz 2 in Großbritannien und Platz 1 in den USA erreichte. Als nächstes folgt ein Trio von Dancefloor-Favoriten – allesamt Nr. 1-Hits des Jahres 1976: Tina Charles mit „I Love To Love“, The Real Thing mit „You To Me Are Everything“ und 14 Jahre nach ihrem Debüt in den UK-Charts landeten Frankie Valli & The Four Seasons mit „December 1963 (Oh What a Night)“ ihren ersten Chart-Topper. Die Dancefloor-Hits gehen weiter mit Candi Staton, Barry White und Melba Moore, gefolgt von einer Disco-Single der ehemaligen Glam-Pop-Stars MUD. Brillante und unvergessliche Pop-Perlen von Smokie, Bryan Ferry, Sailor und ein Cover von „Here Comes The Sun“ von Steve Harley & Cockney Rebel leiten über in Paul Simons „50 Ways To Leave Your Lover“ und die letzten Tracks der ersten CD – beides zeitlose Balladen: Joan Armatrading mit „Love And Affection“ und Diana Ross mit „Theme From Mahogany (Do You Know Where You’re Going To)“.
CD 2 beginnt mit einer Reihe herausragender Pop-Klassiker. Elton John feierte seine erste Nummer-1-Single in Großbritannien im Duett mit Kiki Dee mit „Don’t Go Breaking My Heart“, Cliff Richard mit „Devil Woman“, und „Forever And Ever“ bescherte Demis Roussos 1976 einen Chart-Topper. Guys N Dolls landeten mit ihrem Cover von „You Don’t Have To Say You Love Me“ einen zweiten Top-5-Hit – und Großbritannien gewann den Eurovision Song Contest. Der Siegersong „Save Your Kisses For Me“ von Brotherhood Of Man landete nicht nur auf Platz 1, sondern wurde auch zum Bestseller des Jahres 1976. Showaddywaddy feierte seinen größten Hit und seine erste Nummer-1-Nummer mit „Under The Moon Of Love“, und Slik, featuring Midge Ure vor Ultravox, erreichte die Spitze mit „Forever And Ever“ – einem anderen Song mit demselben Titel wie die bereits erwähnte Nummer-1-Nummer von Demis Roussos.
Das Jahr 1976 brachte einige klassische Rock-Hits hervor, darunter Singles von Status Quo, „The Boys Are Back In Town“ von Thin Lizzy, „Squeeze Box“ von The Who und das epische „Music“ von John Miles. Weitere Pop-Klassiker folgen von Billy Ocean, Dana, David Dundas und Fox, bevor die Kursaal Flyers und The Wurzels mit dem Nummer-1-Hit „The Combine Harvester (Brand New Key)“ auf CD 2 den komödiantischen Abschluss liefern.
CD 3 feiert den Dancefloor des Jahres 1976 mit einer atemberaubenden Sammlung von Disco- und Soul-Hits: Den Anfang macht Donna Summer mit ihrem Debüt-Hit „Love To Love You Baby“, gefolgt von „More More More“ von Andrea True Connection und einem zweiten Auftritt von Diana Ross mit dem genreprägenden „Love Hangover“ in diesem Jahrbuch. Auf „Turn The Beat Around“ von Vicki Sue Robinson folgt ein Trio von Bands, die alle 1976 unvergessliche Disco-Singles veröffentlichten: Tavares, The O’Jays und The Miracles. Souliger Gesang von The Stylistics und Lou Rawls leitet über zu zeitlosen Tracks der Isley Brothers mit „Harvest For The World“, „I Want You“ von Marvin Gaye und dem grandiosen „Midnight Train To Georgia“ von Gladys Knight & The Pips. Nach weiteren Soulballaden von James & Bobby Purify, The Manhattans und Yvonne Fair endet die CD mit einer Reihe fantastischer Funk-Hits von Archie Bell & The Drells, Wild Cherry, James Brown und Lalo Schifrins Version des „Jaws“-Themas.
“Songs from my life, recently recorded, create a music montage with no beginnings or endings.” — NY On his new album, BEFORE AND AFTER, Young has approached a totally eclectic collection of mostly obscure songs like a painter with a new palette. Picking from a vast array of his originals, Young chooses favorites from his playbook like a trip into his music history and performs them mostly alone, taking a solo acoustic journey to a new place. Each of the songs blend and create one continuous flow, clocking in at a 48-minute pure and intimate listening experience. Produced by Lou Adler and Neil Young and mixed by Young and Niko Bolas, aka The Volume Dealers, this is unlike any other album he has released to date. Young describes BEFORE AND AFTER succinctly: “The feeling is captured, not in pieces, but as a whole piece — designed to be listened to that way. This music presentation defies shuffling, digital organization, separation. Only for listening. That says it all”. New versions of the songs themselves seamlessly move and morph with mesmerizing clarity, beginning with his earliest Buffalo Springfield appearance, "Burned," to the recent "Don't Forget Love" (from 2021’s BARN) and including the previously unreleased song “If You Got Love”. BEFORE AND AFTER will be available in four formats: vinyl LP; clear vinyl LP (Limited Edition)), Blu-Ray disc featuring Atmos mix, Binaural mix and Hi-Res 96/24 stereo; as well as Compact Disc. 1.477 / 5.000 Der größte Verkaufsschlager des Jahres 1976 in den USA eröffnet die letzte CD: „Silly Love Songs“ bescherte Wings einen britischen Platz 2-Hit und landete vor einer weiteren unvergleichlichen Single von Elton John: „Sorry Seems To Be The Hardest Word“. Dr. Hook hatte einen Riesenhit mit „A Little Bit More“, und Dolly Parton gab mit „Jolene“ drei Jahre nach seinem US-Hit ihr Debüt in den britischen Single-Charts. Auch die Country-Musik war durch Billie Jo Spears vertreten, die mit „What I’ve Got In Mind“ ihren größten Hit hatte – doch es war die niederländische Band Pussycat, die mit ihrem Country-Pop-Track „Mississippi“ die Spitze stürmte. C.W. McCall profitierte mit „Convoy“ vom CB-Radio-Wahn, was zu Hits von Neil Diamond, Randy Edelman, Sutherland Brothers & Quiver und Liverpool Express führte. Die britische Gruppe Climax Blues Band landete mit „Couldn’t Get It Right“ einen Top-10-Hit in Großbritannien und einen Top-3-Hit in den USA und ist neben weiteren großartigen Sängerinnen und Sängern wie Linda Ronstadt und Yvonne Elliman zu hören. Soul-beeinflusster Pop von R&J Stone und die Wiederveröffentlichung von „She’s Gone“ von Daryl Hall & John Oates bilden den Abschluss einer Reihe atemberaubender Balladen: Die Walker Brothers kehrten 1976 mit ihrem exzellenten Cover von „No Regrets“ in die Top 10 zurück, „Heart On My Sleeve“ von Gallagher And Lyle, Eric Carmen landete einen Riesenhit mit „All By Myself“ und Cliff Richard ist mit „Miss You Nights“, einer seiner prägenden Balladen, zum zweiten Mal auf dieser Sammlung vertreten. Und zum Abschluss gibt es den diesjährigen Weihnachtshit Nr. 1 von Johnny Mathis mit seinem Weihnachtsliebling „When A Child Is Born“.
NOW kehrt zurück in die 1970er Jahre und präsentiert stolz die nächste Folge unserer „Jahrbuch“-Reihe – gepresst in wunderschönem Limettengrün auf einem 3-LP-Set mit 47 herausragenden Titeln, die ein brillantes Jahr voller Pop-Singles feiern. NOW – Jahrbuch 1976.
LP1: Ein großartiger Start mit bekannten Songs legendärer Künstler: „Somebody To Love“ von Queen, 1976 auf Platz 2, steht an erster Stelle, gefolgt von Electric Light Orchestra mit „Livin’ Thing“, Fleetwood Mac mit „Say You Love Me“ und 10cc mit „I’m Mandy Fly Me“. Dr. Hook landete mit „A Little Bit More“ einen Riesenhit, und Chicago landete mit ihrer zeitlosen Ballade „If You Leave Me Now“ auf Platz 1, während die Seite mit Eric Carmens zeitlosem Hit „All By Myself“ endet. Drehen Sie die LP um und entdecken Sie die größten Hits des Jahres – darunter vier Nummer-1-Hits: 14 Jahre nach ihrem Debüt in den britischen Charts feierten Frankie Valli & The Four Seasons mit „December 1963 (Oh What a Night)“ ihren ersten Chart-Topper, während Leo Sayer mit „You Make Me Feel Like Dancing“ Platz 2 in Großbritannien und Platz 1 in den USA erreichte. Es folgen Pop-Perlen von David Dundas, Bryan Ferry, Sailor, Smokie – und Slik, darunter ein Midge Ure aus der Zeit vor Ultravox, der mit „Forever And Ever“ die Spitze erreichte. Showaddywaddy feierte mit „Under The Moon Of Love“ seinen größten Hit und seine erste Nummer-1-Platzierung, und Großbritannien gewann den Eurovision Song Contest. Der Gewinner „Save Your Kisses For Me“ von Brotherhood Of Man erreichte nicht nur Platz 1, sondern wurde auch zum meistverkauften Song des Jahres 1976 und beendete damit die erste LP.
LP2: Beginnt mit einer Reihe herausragender Pop-Klassiker. Elton John feierte seine erste Nummer-1-Single in Großbritannien im Duett mit Kiki Dee auf „Don’t Go Breaking My Heart“ und Cliff Richard mit „Devil Woman“ vor den Dancefloor-Favoriten – und beiden Nummer-1-Hits im Jahr 1976: Tina Charles mit „I Love To Love“ und The Real Thing mit „You To Me Are Everything“. Es folgen weitere Pop-Klassiker von Billy Ocean und Dana, bevor die Seite mit R&J Stone mit „We Do It“ und dem großartigen „Midnight Train To Georgia“ von Gladys Knight & The Pips endet. Auf der zweiten Seite bescherte „Silly Love Songs“ Wings einen Platz 2 in Großbritannien und wurde 1976 der größte Verkaufsschlager in den USA und eröffnet eine Reihe großartiger Sänger; Neil Diamond, Daryl Hall und John Oates mit „She’s Gone“, Paul Simons „50 Ways To Leave Your Lover“ und drei der Rock-Klassiker des Jahres: „The Boys Are Back In Town“ von Thin Lizzy, „Squeeze Box“ von The Who und zum Abschluss das epische „Music“ von John Miles.
LP3: Wir feiern den Dancefloor des Jahres 1976 mit einer atemberaubenden Sammlung von Disco- und Soul-Klassikern: Den Anfang macht Donna Summer mit ihrem Debüt-Hit „Love To Love You Baby“, gefolgt von „More More More“ von Andrea True Connection und dem zeitlosen „Young Hearts Run Free“ von Candi Staton. Melba Moore mit „This Is It“ kommt vor Diana Ross mit dem genreprägenden „Love Hangover“, und die Seite wird komplettiert durch riesige Tanzflächenfüller von Tavares und Barry White vor den Isley Brothers mit dem Soul-Klassiker „Harvest For The World“. Auf der letzten Seite ist Country-Musik vertreten: Dolly Parton feierte mit „Jolene“ ihr Debüt in den britischen Single-Charts, drei Jahre nachdem es in den USA ein Hit war, aber es war die niederländische Band Pussycat, die mit ihrem Country-Pop-Track „Mississippi“ die Spitze stürmte. Bonnie Tyler gab ihr Chartdebüt mit „Lost In France“, und „Forever And Ever“ bescherte Demis Roussos 1976 einen Spitzenplatz und einen Easy-Listening-Klassiker, während Guys N Dolls mit ihrem Cover von „You Don’t Have To Say You Love Me“ einen zweiten Top-5-Hit landeten. Die LP endet mit einem Trio der schönsten Balladen des Jahres: Gallagher And Lyle mit „Heart On My Sleeve“, „Love And Affection“, dem atemberaubenden Chart-Debüt von Joan Armatrading, und zum Abschluss eine zweite unvergleichliche Single dieser Sammlung von Elton John mit „Sorry Seems To Be The Hardest Word“.
Tracklisting
LP
-
1 Queen: Somebody To Love
-
2 Electric Light Orchestra: Livin' Thing
-
3 Fleetwood Mac: Say You Love Me
-
4 10CC: I'm Mandy Fly Me
-
5 Dr. Hook: A Little Bit More
-
6 Chicago: If You Leave Me Now
-
7 Eric Carmen: All By Myself
-
8 Frankie Valli & The Four Seasons: December, 1963 (Oh, What A Night)
-
9 Leo Sayer: You Make Me Feel Like Dancing
-
10 David Dundas: Jeans On
-
11 Bryan Ferry: Let's Stick Together
-
12 Sailor: A Glass Of Champagne
-
13 Smokie: I'll Meet You At Midnight
-
14 Slik: Forever And Ever
-
15 Showaddywaddy: Under The Moon Of Love
-
16 Brotherhood Of Man: Save Your Kisses For Me
LP
-
1 Elton John & Kiki Dee: Don't Go Breaking My Heart
-
2 Cliff Richard: Devil Woman
-
3 Tina Charles: I Love To Love
-
4 The Real Thing: You To Me Are Everything
-
5 Billy Ocean: Love Really Hurts Without You
-
6 Dana: Fairytale
-
7 R & J Stone: We Do It
-
8 Gladys Knight & The Pips: Midnight Train To Georgia
-
9 Wings: Silly Love Songs
-
10 Neil Diamond: Beautiful Noise
-
11 Daryl Hall & John Oates: She’s Gone
-
12 Paul Simon: 50 Ways To Leave Your Lover
-
13 Thin Lizzy: The Boys Are Back In Town
-
14 The Who: Squeeze Box
-
15 John Miles: Music
LP
-
1 Donna Summer: Love To Love You Baby
-
2 Andrea True Connection: More, More, More
-
3 Candi Staton: Young Hearts Run Free
-
4 Melba Moore: This Is It
-
5 Diana Ross: Love Hangover
-
6 Tavares: Heaven Must Be Missing An Angel (Part 1)
-
7 Barry White: You See The Trouble With Me
-
8 The Isley Brothers: Harvest For The World
-
9 Dolly Parton: Jolene
-
10 Pussycat: Mississippi
-
11 Bonnie Tyler: Lost In France
-
12 Demis Roussos: Forever And Ever
-
13 Guys N Dolls: You Don’t Have To Say You Love Me
-
14 Gallagher And Lyle: Heart On My Sleeve
-
15 Joan Armatrading: Love And Affection
-
16 Elton John: Sorry Seems To Be The Hardest Word
Mehr von Now
-
Now That's What I Call Music! Vol.54CDAktueller Preis: EUR 7,99
-
Now That's What I Call Music! Vol.80CDVorheriger Preis EUR 11,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 8,99
-
Pop SamplerNow Yearbook 1981 (Limited Deluxe Edition)4 CDsVorheriger Preis EUR 24,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 22,99
-
Now Yearbook 19804 CDsVorheriger Preis EUR 18,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 17,99
