Im Sommer nach St. Petersburg auf 2 DVDs
Im Sommer nach St. Petersburg
2
DVDs
DVD
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herkunftsland:
- BRD, 2017
- Altersfreigabe:
- INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG
- UPC/EAN:
- 4052912111462
- Erscheinungstermin:
- 28.9.2018
- Genre:
- Dokumentation, Geschichte, Reise
- Spieldauer ca.:
- 180 Min.
- Regie:
- Christian Klemke, Lutz Pehnert
Ähnliche Artikel
Neues Roadmovie mit dem Robur-Bus von Potsdam nach Russland
Über 1800 Straßenkilometer haben ein rbb-Fernsehteam und der himmelblaue Robur- Bus zurückgelegt – mit Abenteuerlust und Neugier waren sie unterwegs zu einem Sehnsuchtsort: St. Petersburg! „Im Sommer nach St. Petersburg“ ist eine Reise zu Geschichte und Gegenwart unserer Nachbarn im Osten. Das Roadmovie bewegt sich entlang der historischen „Ostbahn“, über viele Jahrzehnte Inbegriff der schnellen Eisenbahnverbindung zwischen der deutschen Hauptstadt und Königsberg, mit direktem Anschluss nach St. Petersburg.
Heute fahren keine Eisenbahnen mehr, der Robur mit Fahrer Reinhard Rogge bringt das Team durch Polen, die russische Exklave des „Kaliningrader Gebiets“, durch das Baltikum und schließlich durch Russland bis nach St. Petersburg.
Egal ob mit der Postkutsche, dem legendären „Nord-Express“, oder mit dem Auto – schon seit Jahrhunderten ist die Stadt Sehnsuchtsort für Westeuropäer. Der Weg nach Osteuropa. Nach Danzig, Königsberg und schließlich in die alte russische Hauptstadt. Die Fahrt ist eine Entdeckungsreise. Entlang der Straßen, in den Städten und Dörfern sucht das Drehteam nach Spuren der Geschichte.
Oft wechselten die Landschaften ihre Besitzer, wurden die Regionen aus verschiedenster Richtung inspiriert, kultiviert, beherrscht und auch unter drückt. Deutsche, russische, polnische, baltische Einflüsse drückten der Wegstrecke zwischen der Oder hinter Potsdam und der Ostsee vor St. Petersburg ihren Stempel auf. Mit den Relikten der Geschichte, mit Namen, Mythen und Geschichtsbildern leben heute die Menschen, sie setzen sich mit ihnen auseinander und finden zu eigener Identität.
Die Autoren erzählen, wie man heute an diesen Orten mit dieser Geschichte lebt, wie der Alltag der Menschen aussieht, fragen nach ihren Lebensentwürfen und Zukunftsvorstellungen, nach der Verwurzelung in den Regionen.
Orte, die während der Reise „Im Sommer nach St. Petersburg“ angefahren wurden:
Teil 1
Von Potsdam nach Kaliningrad
Potsdam / Küstrin / Borne Sulinowo / Torun / Marienburg / „Wolfsschanze“
Teil 2
Von Kaliningrad nach Litauen
Georgenburg / Elchniederung / Kurische Nehrung / Rositten / Nida / Klaipeda
Teil 3
Von Litauen nach Estland
Kybartai / Kaunas / Vilnius / Rundale / Riga / Jurmala / Dunte
Teil 4
Von Estland nach St. Petersburg
Viljandi / Tartu / Pskow / Weliki Nowgorod / St. Petersburg
Über 1800 Straßenkilometer haben ein rbb-Fernsehteam und der himmelblaue Robur- Bus zurückgelegt – mit Abenteuerlust und Neugier waren sie unterwegs zu einem Sehnsuchtsort: St. Petersburg! „Im Sommer nach St. Petersburg“ ist eine Reise zu Geschichte und Gegenwart unserer Nachbarn im Osten. Das Roadmovie bewegt sich entlang der historischen „Ostbahn“, über viele Jahrzehnte Inbegriff der schnellen Eisenbahnverbindung zwischen der deutschen Hauptstadt und Königsberg, mit direktem Anschluss nach St. Petersburg.
Heute fahren keine Eisenbahnen mehr, der Robur mit Fahrer Reinhard Rogge bringt das Team durch Polen, die russische Exklave des „Kaliningrader Gebiets“, durch das Baltikum und schließlich durch Russland bis nach St. Petersburg.
Egal ob mit der Postkutsche, dem legendären „Nord-Express“, oder mit dem Auto – schon seit Jahrhunderten ist die Stadt Sehnsuchtsort für Westeuropäer. Der Weg nach Osteuropa. Nach Danzig, Königsberg und schließlich in die alte russische Hauptstadt. Die Fahrt ist eine Entdeckungsreise. Entlang der Straßen, in den Städten und Dörfern sucht das Drehteam nach Spuren der Geschichte.
Oft wechselten die Landschaften ihre Besitzer, wurden die Regionen aus verschiedenster Richtung inspiriert, kultiviert, beherrscht und auch unter drückt. Deutsche, russische, polnische, baltische Einflüsse drückten der Wegstrecke zwischen der Oder hinter Potsdam und der Ostsee vor St. Petersburg ihren Stempel auf. Mit den Relikten der Geschichte, mit Namen, Mythen und Geschichtsbildern leben heute die Menschen, sie setzen sich mit ihnen auseinander und finden zu eigener Identität.
Die Autoren erzählen, wie man heute an diesen Orten mit dieser Geschichte lebt, wie der Alltag der Menschen aussieht, fragen nach ihren Lebensentwürfen und Zukunftsvorstellungen, nach der Verwurzelung in den Regionen.
Orte, die während der Reise „Im Sommer nach St. Petersburg“ angefahren wurden:
Teil 1
Von Potsdam nach Kaliningrad
Potsdam / Küstrin / Borne Sulinowo / Torun / Marienburg / „Wolfsschanze“
Teil 2
Von Kaliningrad nach Litauen
Georgenburg / Elchniederung / Kurische Nehrung / Rositten / Nida / Klaipeda
Teil 3
Von Litauen nach Estland
Kybartai / Kaunas / Vilnius / Rundale / Riga / Jurmala / Dunte
Teil 4
Von Estland nach St. Petersburg
Viljandi / Tartu / Pskow / Weliki Nowgorod / St. Petersburg