Die Erbinnen auf DVD
Die Erbinnen
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herkunftsland:
- Paraguay, 2018
- Altersfreigabe:
- FSK ab 0 freigegeben
- Artikelnummer:
- 9578517
- UPC/EAN:
- 9783848870424
- Erscheinungstermin:
- 17.1.2020
- Serie:
- Schwul/Lesbische Filme
- Genre:
- Drama
- Spieldauer ca.:
- 95 Min.
- Regie:
- Marcelo Martinessi
- Darsteller:
- Ana Brun, Margarita Irún, Ana Ivanova
- Originaltitel:
- Las herederas (2018)
- Sprache:
- Deutsch, Spanisch
- Tonformat:
- Dolby Digital 2.0
- Bild:
- Widescreen
- Untertitel:
- Deutsch
- Gesamtverkaufsrang: 9818
- Verkaufsrang in DVDs: 967
Filmausschnitte/Videotrailer
Es ist nie zu spät, neu anzufangen...
DIE ERBINNEN erzählt die Geschichte zweier Frauen um die 60 Jahre, die als Paar in einem bürgerlichen Viertel der paraguayischen Hauptstadt Asunción leben. Als Chiquita auf Grund der gemeinsam angehäuften Schulden ins Gefängnis muss, beginnt für Chela ein zaghafter Befreiungsprozess. Das private Drama spiegelt die gesellschaftliche Entwicklung, die Paraguay nach langen Jahren der Diktatur durchlebte und erzählt zugleich eine universelle Geschichte über Abhängigkeiten und einen späten Neuanfang.
Rezensionen
»Ein fein gearbeitetes, wundervoll umgesetzter Debüt, organisch und persönlich« (Variety)»Martinessi kombiniert scharfsinnig subtile Melancholie und satirische Beobachtung« (The Guardian)
»In DIE ERBINNEN entwickelt der Regisseur den verhaltenen Ausbruch Chelas aus den festgefahrenen Verhaltensmustern und Abhängigkeiten, die sie mit ihrer Partnerin verbindet. Überzeugend gelingt es dem Film, die individuelle Entwicklung seiner Figuren mit dem Verfall einer längst überholten gesellschaftlichen Ordnung in Südamerika zu verbinden.« (TAZ)
»Coming-of-Age-Geschichte einer 60-Jährigen: In 'Die Erbinnen' erweisen sich Schicksalsschläge als unverhoffte Brücke in ein neues Leben.« (Der Spiegel)
»In 'Las herederas' kann man miterleben, wie sich inmitten eingefahrener, zu Ritual und Routine gewordener Verhaltensweisen ein Horizont für Neues andeutet.« (Artechock)