ACT – Innovative und qualitativ hochwertige Jazzproduktionen
ACT – In The Spirit Of Jazz
»Die Zeiten ändern sich, aber eines bleibt: mehr als jede andere Kunstform berührt Musik die Menschen unmittelbar. Aufnahmen zu veröffentlichen, die das Herz und die Seele genauso bewegen wie den Geist, war, ist und bleibt Anspruch von ACT.« Mit diesen Worten beschreibt Label-Gründer und Produzent Siggi Loch das Selbstverständnis von ACT.
Was 1992 begann ist heute zu einer Erfolgsstory geworden: ACT hat sich in der Weltspitze der Indie-Jazz-Label etabliert und genießt internationale Anerkennung. Als führendes Entdeckerlabel auf der Suche nach bisher ungehörter Musik »in the Spirit of Jazz« sind es die Vielfalt und die ungeahnten Verbindungen, mit denen ACT immer wieder überrascht und daraus neue Inspirationen zieht – connecting the unexpected.
Magisch-musikalische Momente entstehen zu lassen, für Menschen mit offenen Ohren und offener Denkweise, ist Ansporn für ACT. Mit Jazz als Epizentrum agiert das Label ohne Berührungsängste zwischen den Genres offen in alle Richtungen zu Pop, Rock, Singer-Songwriter oder traditioneller Volksmusik wie Flamenco und Tango. Am Puls der Zeit und darüber hinaus.
Zum Jubiläum im Jahre 2017 fand »Der Spiegel« folgende Worte: »500 Alben hat ACT in den vergangenen 25 Jahren veröffentlicht. Klar, das ist ein Wimpernschlag im Business der großen Majorlabels. Doch während sie dort alle paar Jahre einen Edelstein hervorbringen, sind es bei ACT regelmäßig Diamanten, die von Platte zu Platte mehr glänzen.«
ACT hat mit seinen Veröffentlichungen Jazzgeschichte mitgeschrieben und Größen wie Nils Landgren, das Esbjörn Svensson Trio, Youn Sun Nah, Vijay Iyer, Michael Wollny oder das Trio Mare Nostrum (mit Paolo Fresu, Richard Galliano und Jan Lundgren) zu internationaler Bekanntheit verholfen. Ein Schwerpunkt von ACT liegt auf der Förderung des europäischen Jazz. So ist das Label der größte Exporteur des schwedischen Jazz mit Künstlern von Landgren über Lars Danielsson bis hin zu Viktoria Tolstoy. In Frankreich gehören die ACTeure Vincent Peirani und Emile Parisien zu den gefragtesten ihrer Zunft und natürlich liegt die deutsche Szene ACT am Herzen: Neben Wollny stehen mit Wolfgang Haffner, Dieter Ilg oder Julian und Roman Wasserfuhr einige der profiliertesten Musiker des Heimatlands unter Vertrag. In der zukunftsorientierten Reihe »Young German Jazz« werden immer wieder neue Talente entdeckt.
ACT hat es sich zur ebenfalls Aufgabe gemacht, herausragende Pianisten zu finden und zu fördern. Bekannte Namen wie Iiro Rantala, Joachim Kühn, Leszek Możdżer, Vijay Iyer, Bugge Wesseltoft und Gwylim Simcock tauchen im Labelkatalog auf. Neben dem Fokus auf Jazz, ist auch artverwandte Musik bei ACT vertreten. Flamenco, Tango, Weltmusik oder Musik aus dem asiatischen Raum findet ebenso ihren Platz. Gleich die erste, Grammy nominierte, ACT Produktion Jazzpaña von Vince Mendoza und Arif Mardin, setzte die Messlatte für grenzüberschreitende Produktionen des Hauses und kombinierte amerikanischen Jazz mit Flamenco.
Magische Momente entstehen nicht nur im Studio, sondern vor allem auch im Konzert. Diese einzufangen ist Bestreben von ACT. Besonders die Live- Aufnahmen von »Jazz at Berlin Philharmonic«, kuratiert von Siggi Loch, in der renommierten Berliner Philharmonie dokumentieren außergewöhnliche Konzertdarbietungen durch einzigartige Musikerkonstellationen. Weitere Mitschnitte haben sich zu Klassikern entwickelt wie »e.s.t. live in Hamburg«, »The Last Concert« mit Eddie Harris und der WDR Big Band oder »Weltentraum Live« des Michael Wollny Trios.
ACT hat mit seiner leidenschaftlichen Arbeit die Jazzlandschaft geprägt. Und wird dies in Zukunft weiterhin verlässlich mit spannenden neuen Künstlern und aufregenden Produktionen tun, auf CD, Vinyl und Digital tun. Und natürlich immer »in the Spirit of Jazz«.
»Mahler's Breakdown« stellt die 5. Symphonie des Meisters auf den Kopf: In einer 50-minütigen Techno-Version der »Sinfonia Maledetta« entfaltet die Jazzrausch Bigband ihre Vielseitigkeit und schiere Wucht. In einem Arrangement von Jazzrausch-Chefkomponist Leonhard Kuhn, durc…
»Geyser ist ein Stück in acht Sätzen, das uns in seinen 65 Minuten auf eine elementar aufregende Reise mitnimmt, mit Klängen und Virtuositäten von wahrhaft vulkanischer Energie und Intensität, aber auch mit Momenten atemberaubender Stille und Lyrik.« Mit diesen Worten bereit…
»Austrian Syndicate« – sofort werden Assoziationen wach zum berühmtesten und einflussreichsten Österreicher im Jazz: Joe Zawinul. Aber das neue Projekt des Tastenspielers David Helbock ist viel mehr als nur eine Reminiszenz. Es ist Rückbesinnung auf die Wurzeln und ihre Fort…
Krzysztof Komeda - eine Legende des polnischen und Wegweiser des europäischen Jazz. Als Filmkomponist für zahlreiche Roman Polanski Filme wie »Tanz der Vampire« und »Rosemaries Baby« wurde er weltberühmt. Früh verstarb diese große Künstle…
Berlin gilt weithin als Hochburg der deutschen Jazzszene, aber auch ganz im Süden des Landes machen sich vielversprechende Talente auf, dem Jazz neue Facetten zu entlocken. Wie die Jazzrausch Bigband, Alma Naidu oder Philipp Schiepek kommt auch der 1996 geborene Bassist Nils…
»Wenn ich ein anderes Wort für Musik suche, dann finde ich immer nur Venedig.«
Friedrich Nietzsche
Die italienische Stadt im Wasser, eine Metropole der Kunst und Musik, ein Sehnsuchtsort und kreativer Schaffensplatz für namhafte Künstler: Venedig. Wie könnte man auch nic…
Von Anfang an ist in diesen Aufnahmen eine enorme Konzentration zu spüren: eine Bündelung musikalischer Kräfte. Basstöne, die wie Beschwörungsformeln wirken, Gesang von bezwingend archaischer Expressivität, ein Schlagzeug, das eine breit …
Hommage zum 100. Geburtstag an den Komponisten György Ligeti. 11 Improvisationen von Emile Parisien (soprano saxophone) und Robert Negro (piano), inspiriert vom Streichquartett Nr. 1 »Métamorphoses Nocturnes«
Ligeti schätzte die Improvisation beim Jazz, lehnte sie aber i…
»Jakob Manz überrascht einen immer wieder«, sagt Pianist und Keyboarder Roberto Di Gioia, der zusammen mit Siggi Loch das 2023 erscheinende Album des 21-Jährigen produziert hat.
»Dass Jakob unglaublich gut Saxofon spielt und das in allen möglichen Richtungen des modernen…