Victor Feldman: An Englishman Abroad: The First US Albums 1957-1961 auf 2 CDs
An Englishman Abroad: The First US Albums 1957-1961
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Label:
- Acrobat
- Aufnahmejahr ca.:
- 1957-1961
- Artikelnummer:
- 12256152
- UPC/EAN:
- 0824046355128
- Erscheinungstermin:
- 15.8.2025
- Gesamtverkaufsrang: 7326
- Verkaufsrang in CDs: 3758
Victor Feldman war ein englischer Jazzpianist, Schlagzeuger und Vibraphonist, der als jugendlicher Musiker in der Nachkriegsjahre einen so großen Eindruck auf die bahnbrechende moderne Jazzszene seines Heimatlandes machte, dass Ronnie Scott ihm riet, in die USA zu ziehen, um seinen Talenten mehr Raum zu geben, was er 1955 auch tat.
Er fand problemlos Arbeit bei Auftritten und Aufnahmen mit verschiedenen Bands, darunter Woody Herman’s Herd, Buddy De Franco und anderen.
Schon bald bot man ihm die Möglichkeit, bei Aufnahmesessions seine eigene Gruppe zu leiten, und in den darauffolgenden Jahren fungierte er regelmäßig als Frontmann von Bands im Studio, während er weiterhin unermüdlich mit den Top-Namen der Szene zusammenarbeitete.
Diese 38 Titel umfassende 2-CD-Sammlung enthält alle Titel seiner ersten vier Alben unter seinem eigenen Namen, die er nach seinem Umzug in die USA aufgenommen und veröffentlicht hat – „Vic Feldman On Vibes / Mallets Aforethought“ auf Mode, „The Arrival Of Victor Feldman“ und „Latinsville“ auf Contemporary und „Merry Olde Soul“ auf Riverside.
Zu seinen Besetzungen bei diesen Sessions gehören unter anderem Scott LaFaro, Stan Levey, Conte Candoli, Vince Guaraldi, Al McGibbon, Mongo Santamaria, Willie Bobo, Hank Jones, Sam Jones und Louis Hayes.
Britische Jazzmusiker, die eine erfolgreiche Karriere in der US-amerikanischen Szene machten, waren rar gesät, und es spricht für Feldmans Talent, dass er dort eine lange und erfolgreiche Karriere genießen konnte – diese Sammlung hilft zu zeigen, warum.
