Miles Davis: Miles Davis At Fillmore: Live At The Fillmore East (Blu-spec CD2)
Miles Davis At Fillmore: Live At The Fillmore East (Blu-spec CD2)
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Label: Sony, 1970
- Artikelnummer: 11641358
- Erscheinungstermin: 22.11.2023
*** Blu-Spec CD2 - Blu-ray Technology (auf CD-Playern abspielbar)
*** Japan-Import
*** Japan-Import
Nach dem überragenden Erfolg von Bitches Brew war es keine Überraschung, dass Columbia Records ein Live-Album als Miles' nächste Veröffentlichung ins Auge fasste - und zwar nicht irgendeine Live-Aufnahme, sondern eine, auf der er seine neue Musik für ein neues Publikum spielte. Beweise zeigen, dass das Label sich darauf vorbereitet hatte. Es war Clive Davis, der Präsident von CBS/Columbia Records, der Ende 1969 Bill Graham - den Rock-Impresario, der 1966 die Rock-Hall-Revolution im Fillmore Auditorium in San Francisco mit ausgelöst hatte - kontaktierte, um Miles zu buchen. Der Trompeter war dabei, „aus seinem Jazzsack auszubrechen“, schrieb Davis und fügte hinzu: „Der 'Underground'“, so der Begriff für die damalige Rockszene, ‚ist bereit für Miles‘.
Aber war Miles bereit für den Untergrund? Die Antwort war eindeutig positiv, wie das Doppelalbum At Fillmore zeigt, das Miles' vier Abende im Frühsommer 1970 im Fillmore East, dem führenden Rockkonzert in New York City, festhält. Miles spielte seine aktuelle Musik - vieles aus In A Silent Way oder Bitches Brew- sowie einige neue Stücke (Joe Zawinuls „Directions“, Miles' „Willie Nelson“) und einen alten Freund („I Fall In Love Too Easily“), begleitet von einer jugendlichen, dem Ort angemessenen Gruppe, dem Veranstaltungsort angemessenen jugendlichen Gruppe - Chick Corea und Keith Jarrett an den elektrischen Keyboards, Dave Holland, der zwischen Standup- und E-Bass wechselt, Jack DeJohnette am Schlagzeug, Airto Moreira an den Percussions und der Newcomer Steve Grossman an Saxophonen und Flöte.
Jeder der vier sorgfältig bearbeiteten Tracks des Albums erstreckte sich über eine ganze Albumseite und wurde nach dem Tag benannt, an dem er aufgenommen wurde: „Wednesday Miles“, „Thursday Miles“ und so weiter. Der Grund für diese Art der Präsentation war zum einen, dass mehr Material im LP-Format untergebracht werden konnte (jeder vollständige Track auf späteren Wiederveröffentlichungen ist mindestens zehn Minuten lang); zum anderen hatte Miles die Angewohnheit, mit einem Stück zu beginnen, bevor das vorherige zu Ende war, und so in ein anderes überzugehen, was es schwierig machte, diskrete Auftritte herauszuarbeiten.
Tatsächlich hatte Miles diese Spielweise schon seit einigen Jahren praktiziert. 1967 hatte Miles im energiegeladenen Kessel seines Second Great Quintet damit begonnen, Song-Enden zu überspringen und den Übergang zur nächsten Nummer mit nur wenigen Noten anzukündigen. Die Priorität lag auf dem spontanen Fluss von Erfindungen und Überraschungen; das Publikum war sich nicht sicher, wann oder ob es klatschen sollte, wenn eine erkennbare Melodie plötzlich vorbeizog. Um 1970, mit dem zusätzlichen Volumen von Rock-Rhythmen und elektrischer Instrumentierung, trieben Miles' nahtlose Sets die Ideen des Druckkochens auf die Spitze. (Ein Jahr später, als er als Headliner beim Isle of Wight Festival auftrat, bestand sein 38-minütiges Set aus einem einzigen ununterbrochenen Original, das er später „Call It Anything“ nannte).
1970 war Miles der Sound der Zeit, und At Fillmore ist der Schnappschuss dieses kurzen Moments. Fragen Sie einfach Carlos Santana.
Der Sound von Miles im Fillmore war der Sound der Black Panthers. Es war der Klang von Vietnam. Es war der Sound der Proteste, der Schlägereien und der Schießereien... die 60er Jahre waren vorbei und sie waren es auch nicht, wisst ihr? Wenn es jemals eine Zeit gab, in der ein Rockpublikum bereit war, seine Ohren zu öffnen und großartigen modernen Jazz zu hören, wie ihn Miles kreierte, dann war es im Fillmore von den späten 60ern bis 1970, 71. Es dauerte nicht so lange.
Aber war Miles bereit für den Untergrund? Die Antwort war eindeutig positiv, wie das Doppelalbum At Fillmore zeigt, das Miles' vier Abende im Frühsommer 1970 im Fillmore East, dem führenden Rockkonzert in New York City, festhält. Miles spielte seine aktuelle Musik - vieles aus In A Silent Way oder Bitches Brew- sowie einige neue Stücke (Joe Zawinuls „Directions“, Miles' „Willie Nelson“) und einen alten Freund („I Fall In Love Too Easily“), begleitet von einer jugendlichen, dem Ort angemessenen Gruppe, dem Veranstaltungsort angemessenen jugendlichen Gruppe - Chick Corea und Keith Jarrett an den elektrischen Keyboards, Dave Holland, der zwischen Standup- und E-Bass wechselt, Jack DeJohnette am Schlagzeug, Airto Moreira an den Percussions und der Newcomer Steve Grossman an Saxophonen und Flöte.
Jeder der vier sorgfältig bearbeiteten Tracks des Albums erstreckte sich über eine ganze Albumseite und wurde nach dem Tag benannt, an dem er aufgenommen wurde: „Wednesday Miles“, „Thursday Miles“ und so weiter. Der Grund für diese Art der Präsentation war zum einen, dass mehr Material im LP-Format untergebracht werden konnte (jeder vollständige Track auf späteren Wiederveröffentlichungen ist mindestens zehn Minuten lang); zum anderen hatte Miles die Angewohnheit, mit einem Stück zu beginnen, bevor das vorherige zu Ende war, und so in ein anderes überzugehen, was es schwierig machte, diskrete Auftritte herauszuarbeiten.
Tatsächlich hatte Miles diese Spielweise schon seit einigen Jahren praktiziert. 1967 hatte Miles im energiegeladenen Kessel seines Second Great Quintet damit begonnen, Song-Enden zu überspringen und den Übergang zur nächsten Nummer mit nur wenigen Noten anzukündigen. Die Priorität lag auf dem spontanen Fluss von Erfindungen und Überraschungen; das Publikum war sich nicht sicher, wann oder ob es klatschen sollte, wenn eine erkennbare Melodie plötzlich vorbeizog. Um 1970, mit dem zusätzlichen Volumen von Rock-Rhythmen und elektrischer Instrumentierung, trieben Miles' nahtlose Sets die Ideen des Druckkochens auf die Spitze. (Ein Jahr später, als er als Headliner beim Isle of Wight Festival auftrat, bestand sein 38-minütiges Set aus einem einzigen ununterbrochenen Original, das er später „Call It Anything“ nannte).
1970 war Miles der Sound der Zeit, und At Fillmore ist der Schnappschuss dieses kurzen Moments. Fragen Sie einfach Carlos Santana.
Der Sound von Miles im Fillmore war der Sound der Black Panthers. Es war der Klang von Vietnam. Es war der Sound der Proteste, der Schlägereien und der Schießereien... die 60er Jahre waren vorbei und sie waren es auch nicht, wisst ihr? Wenn es jemals eine Zeit gab, in der ein Rockpublikum bereit war, seine Ohren zu öffnen und großartigen modernen Jazz zu hören, wie ihn Miles kreierte, dann war es im Fillmore von den späten 60ern bis 1970, 71. Es dauerte nicht so lange.
- Tracklisting
Disk 1 von 2 (CD)
- 1 Wednesday Miles: Directions
- 2 Wednesday Miles: Bitches Brew
- 3 Wednesday Miles: The Mask
- 4 Wednesday Miles: It's About That Time
- 5 Wednesday Miles: Bitches Brew The Theme
- 6 Thursday Miles: Directions
- 7 Thursday Miles: The Mask
- 8 Thursday Miles: It's About That Time
Disk 2 von 2 (CD)
- 1 It's About That Time
- 2 I Fall In Love Too Easily
- 3 Sanctuary
- 4 Friday Miles: Bitches Brew / The Theme
- 5 It's About That Time
- 6 I Fall In Love Too Easily
- 7 Sanctuary
- 8 Bitches Brew
- 9 Saturday Miles: Willie Nelson / The Theme