Allen Lowe: Louis Armstrong's America Volume 1
Louis Armstrong's America Volume 1
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Lieferzeit beträgt mind. 4 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Wir beschaffen die Ware speziell für Sie nach Bestelleingang.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Wir beschaffen die Ware speziell für Sie nach Bestelleingang.
EUR 24,99*
- Label: ESP-Disk
- Artikelnummer: 11930817
- Erscheinungstermin: 13.9.2024
*** Digipack
- Gesamtverkaufsrang: 9244
- Verkaufsrang in CDs: 4667
Für mich ist die Vergangenheit die Gegenwart, die wiederverwendet und sogar missbraucht werden kann, und die Form ist kein Signifikant für reaktionäre künstlerische Ideen, sondern vielmehr ein Anreiz für eine neue und radikale Vorstellung von Kreativität und künstlerisch-kreativem Engagement. Dabei lehne ich die in meinen Ohren vorherrschenden und falschen Vorstellungen von künstlerischer Innovation in Abhängigkeit von zufälligen und fremden Klängen ab. Meine Haltung mag den Anschein erwecken, dass ich ein Kulturkonservativer bin, aber das ist nicht der Fall, denn sie umfasst eine ganze und komplexe Welt der Klangkreativität, die voller linearer Überraschungen ist. Sie erfordert eine wiederholte und stürmische Auseinandersetzung mit den Mühen eines widersprüchlichen Bewusstseins; die operative Philosophie meiner Begegnung mit Noten, Rhythmen, Tönen, Geschichte und Form ist „Kampf oder Flucht“. Die ursprüngliche Definition von Avantgarde bezeichnete die Anführer neuer Kunstbewegungen (wie Dada) als Soldaten in der ersten Welle der Schlacht, die bereit waren, für ihr Existenzrecht zu sterben (sic), und dies mit hoher Wahrscheinlichkeit auch taten. In der heutigen Zeit geht der Kampf (der von niemandem speziell geführt wird, sondern von Unzufriedenen wie mir) im Schatten der Kunstwelt weiter.
Für mich sind diese Schatten bevölkert von den kämpferischen und doch brillant anhaltenden Klängen alter schwarzer Musikformen, von der unerreichbaren Tiefe der schwarzen Sprache, von der afroamerikanischen Geschichte, die keine ist (weil sie verblasst ist und von vielen ihrer eigenen akademischen Verfechter falsch interpretiert wurde), und schließlich von den Geistern der Minstrelsy. Aber wie passt Louis Armstrong in all das hinein? Ich habe einmal geschrieben: „Ich glaube, dass Louis Armstrong vielleicht der erste echte Postmodernist war, der zwischen einer Hierarchie persönlicher und öffentlicher musikalischer Quellen und Geschmäcker wählte, ohne sich um die Art und Weise zu kümmern, in der die Hierarchie auf all dies in Bezug auf Klasse und letztlich sogar Ethnie einwirkte (man denke z. B. an Armstrongs Verehrung für die Oper und die Art und Weise, wie sie sich auf seine breite und klassisch ausdrucksstarke Phrasierungsmethode auswirkte). Er passt also in alle Definitionen der Postmoderne, sogar als eine Art anachronistisches Gefäß für so vieles, das noch kommen sollte nicht nur im Jazz, sondern in der gesamten amerikanischen Populärmusik, insbesondere, aber nicht nur durch die Vermittlung von schwarzem Leben und schwarzer Ästhetik. Schwarze Lieder, volkstümlich und populär, sind erstaunlich flexibel in ihren Ausdrucksformen und -mitteln, textlich, rhythmisch und klanglich.“
Die Postmoderne hat oft ein kämpferisches Verhältnis zu den künstlerischen Stilen, von denen sie Anleihen macht und die sie manchmal sogar nachahmt und parodiert. Armstrongs Verwendung dieser anderen Stile - auch und vielleicht insbesondere der Minstrelsy - war weder feindselig noch kämpferisch oder konfrontativ, zumindest nicht in dem Sinne, mit dem wir bestimmte andere neue und radikal aufsteigende künstlerische Bewegungen identifizieren. Aber sie war von Parodie durchdrungen - sie machte sich still und subversiv über die Grausamkeit lustig, die der Minstrelsy innewohnte, als sie sich vom wahren schwarzen Leben distanzierte. Die neue(n) Generation(en) großer afroamerikanischer Entertainer wie Armstrong (man denke auch an Bert Williams sowie an die Tausende von schwarzen Barnstormers, die damals in schwarzen Minstrel-Gruppen reisten) griffen diese Stereotypen auf und stellten sie mit mehr als nur ein wenig Sinn für Ironie und revolutionäre Ziele auf den Kopf.
Die Songs auf diesen vier CDs wurden alle von mir als Ausdruck einer älteren amerikanischen Musikästhetik, Sensibilität und eines kulturellen Bewusstseins komponiert, zumindest so, wie ich es in meinem Kopf höre, und sind somit Aspekte des Amerikas von Louis Armstrong, in dem die Musik ständig neu war, in dem der Stil untrennbar mit dem Leben und der täglichen Realität verbunden war, in dem die schwarze (und gelegentlich auch die weiße) Musik sich mit den Kleinigkeiten und Rhythmen des Lebens am Rande der Existenz koordinierte. In ihrer kollektiven und doch subtil radikalen ästhetischen Umgestaltung des amerikanischen Liedes waren sie die Essenz von Louis Armstrongs Leben und seiner Zeit.
Die Kunst des Ganzen ist unbestreitbar, frei von sozialem Gehabe und der Art von sozialer Bindung, die die heutigen Musikverleiher der Welt im Wesentlichen zu Notaren gemacht hat; sie existieren, so scheint es, nur, um zu bescheinigen, dass alles im Klang in höflicher, strenger offizieller Ordnung ist, das Gleiche wie das Gleiche, getarnt als Innovation und gewöhnlich unter dem Deckmantel der Jugend; alles in Übereinstimmung mit der vorherrschenden ästhetischen Politik der gemeinnützigen Musikwelt, die ihren eigenen starren sozialen Ansichten entspricht, die oft als „Wokeness“ getarnt sind (in der Vielfalt im Namen der Vielfalt plötzlich bedeutet, dass alles gleich ist). Diese Musik hat im Prozess ihrer Entstehung ihre eigene Geschichte geschrieben.
Für mich sind diese Schatten bevölkert von den kämpferischen und doch brillant anhaltenden Klängen alter schwarzer Musikformen, von der unerreichbaren Tiefe der schwarzen Sprache, von der afroamerikanischen Geschichte, die keine ist (weil sie verblasst ist und von vielen ihrer eigenen akademischen Verfechter falsch interpretiert wurde), und schließlich von den Geistern der Minstrelsy. Aber wie passt Louis Armstrong in all das hinein? Ich habe einmal geschrieben: „Ich glaube, dass Louis Armstrong vielleicht der erste echte Postmodernist war, der zwischen einer Hierarchie persönlicher und öffentlicher musikalischer Quellen und Geschmäcker wählte, ohne sich um die Art und Weise zu kümmern, in der die Hierarchie auf all dies in Bezug auf Klasse und letztlich sogar Ethnie einwirkte (man denke z. B. an Armstrongs Verehrung für die Oper und die Art und Weise, wie sie sich auf seine breite und klassisch ausdrucksstarke Phrasierungsmethode auswirkte). Er passt also in alle Definitionen der Postmoderne, sogar als eine Art anachronistisches Gefäß für so vieles, das noch kommen sollte nicht nur im Jazz, sondern in der gesamten amerikanischen Populärmusik, insbesondere, aber nicht nur durch die Vermittlung von schwarzem Leben und schwarzer Ästhetik. Schwarze Lieder, volkstümlich und populär, sind erstaunlich flexibel in ihren Ausdrucksformen und -mitteln, textlich, rhythmisch und klanglich.“
Die Postmoderne hat oft ein kämpferisches Verhältnis zu den künstlerischen Stilen, von denen sie Anleihen macht und die sie manchmal sogar nachahmt und parodiert. Armstrongs Verwendung dieser anderen Stile - auch und vielleicht insbesondere der Minstrelsy - war weder feindselig noch kämpferisch oder konfrontativ, zumindest nicht in dem Sinne, mit dem wir bestimmte andere neue und radikal aufsteigende künstlerische Bewegungen identifizieren. Aber sie war von Parodie durchdrungen - sie machte sich still und subversiv über die Grausamkeit lustig, die der Minstrelsy innewohnte, als sie sich vom wahren schwarzen Leben distanzierte. Die neue(n) Generation(en) großer afroamerikanischer Entertainer wie Armstrong (man denke auch an Bert Williams sowie an die Tausende von schwarzen Barnstormers, die damals in schwarzen Minstrel-Gruppen reisten) griffen diese Stereotypen auf und stellten sie mit mehr als nur ein wenig Sinn für Ironie und revolutionäre Ziele auf den Kopf.
Die Songs auf diesen vier CDs wurden alle von mir als Ausdruck einer älteren amerikanischen Musikästhetik, Sensibilität und eines kulturellen Bewusstseins komponiert, zumindest so, wie ich es in meinem Kopf höre, und sind somit Aspekte des Amerikas von Louis Armstrong, in dem die Musik ständig neu war, in dem der Stil untrennbar mit dem Leben und der täglichen Realität verbunden war, in dem die schwarze (und gelegentlich auch die weiße) Musik sich mit den Kleinigkeiten und Rhythmen des Lebens am Rande der Existenz koordinierte. In ihrer kollektiven und doch subtil radikalen ästhetischen Umgestaltung des amerikanischen Liedes waren sie die Essenz von Louis Armstrongs Leben und seiner Zeit.
Die Kunst des Ganzen ist unbestreitbar, frei von sozialem Gehabe und der Art von sozialer Bindung, die die heutigen Musikverleiher der Welt im Wesentlichen zu Notaren gemacht hat; sie existieren, so scheint es, nur, um zu bescheinigen, dass alles im Klang in höflicher, strenger offizieller Ordnung ist, das Gleiche wie das Gleiche, getarnt als Innovation und gewöhnlich unter dem Deckmantel der Jugend; alles in Übereinstimmung mit der vorherrschenden ästhetischen Politik der gemeinnützigen Musikwelt, die ihren eigenen starren sozialen Ansichten entspricht, die oft als „Wokeness“ getarnt sind (in der Vielfalt im Namen der Vielfalt plötzlich bedeutet, dass alles gleich ist). Diese Musik hat im Prozess ihrer Entstehung ihre eigene Geschichte geschrieben.
- Tracklisting
Disk 1 von 2 (CD)
- 1 Mr. Jenkins’ Lonely Orphans Band
- 2 Aaron Copland Has The Blues
- 3 Bo Did It
- 4 Calling All Freaks
- 5 Sepia Danceteria
- 6 The Old Regulars
- 7 The Last Bebop Tune
- 8 Laughing With Louis
- 9 Utah Smith Visits Moma
- 10 One Two Fuck You: Steve Albini Ascends To Heaven
- 11 Love Is A Memory
- 12 Mr. Harney Turn Me Loose
- 13 Valley Of Sorrows
- 14 Riot On The Sunset Strip
- 15 Hello Dali
- 16 I Should Have Stayed Dead (Ballad)
- 17 Shufflin’ The Deck (Take 5, Please!)
- 18 Muskrat Rumble
Disk 2 von 2 (CD)
- 1 The Seven Foot Policeman
- 2 When Dave Schildkraut Goes Marching In
- 3 Bathing With Doc Walsh
- 4 Under The Weather
- 5 Candy, Darling
- 6 The Other Side Of The Tracks
- 7 Little Rock Goddamn
- 8 Blue Mist
- 9 Back Home Rag
- 10 In A Lonely Place
- 11 Roswell's Dream
- 12 I Should Have Stayed Dead (Theme)
- 13 Pullin’ The Plug
- 14 Pleased
- 15 Speckled Red’s Revenge
- 16 Greenwich Village Dada
- 17 Brother Claude Ely Ascends To Heaven