Uri Caine: Dichterliebe: Love Fugue (Live) auf CD
Dichterliebe: Love Fugue (Live)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Label:
- Winter & Winter
- Aufnahmejahr ca.:
- 1999
- Artikelnummer:
- 1353015
- UPC/EAN:
- 0025091004928
- Erscheinungstermin:
- 28.2.2000
Robert Schumann hatte ein ausgeprägtes literarisches Gespür und stand in jungen Jahren vor der Entscheidung, ob er Musiker oder Dichter werden wollte. Schon als Siebzehnjähriger notierte er in seinem Tagebuch unsicher: »Was ich eigentlich bin, weiß ich selbst noch nicht klar. Ob ich ein Dichter bin – denn werden kann man es nie – soll die Nachwelt entscheiden.« In seiner Jugend verfasste er viele Gedichte und ließ sich zeitlebens von literarischen Größen wie Jean Paul, Joseph Eichendorff, E. T.A. Hoffmann und Heinrich Heine inspirieren; ihre Welten prägten sowohl sein Leben als auch seine Musik.
Obwohl literarische Motive oft seine frühen Werke durchzogen, fand er erst 1840 – dem Jahr seiner Hochzeit mit Clara Wieck, die trotz großer Widerstände und rechtlicher Auseinandersetzungen möglich wurde – zur Schaffung seiner Lieder. Diese Zeit markiert eine außergewöhnlich kreative Phase: »Ach, Clara, was das für eine Seligkeit ist, für Gesang zu schreiben«, schrieb Schumann überwältigt in einem Jahr, in dem über hundert Lieder entstanden, darunter die berühmten Zyklen und Sammlungen von op. 24 bis op. 57. Sie spiegeln eine endlose Liebeserklärung an Clara wider. Mit poetischer Inbrunst notiert Schumann am 15. Mai desselben Jahres: »Ach, ich kann nicht anders, ich möcht mich tot singen wie die Nachtigall.«
Der Pianist und Komponist Uri Caine nähert sich nun mit seinem eigenen Zugang dem Meisterwerk »Dichterliebe«. Nach seinen gefeierten Interpretationen der Werke von Richard Wagner und Gustav Mahler erforscht er hier die Essenz der Lieder: Er entlockt ihnen neue Transformationen, wirft einen Blick auf versteckte Dimensionen oder wagt einen Vorstoß in moderne Möglichkeiten. Heines Gedichte werden dabei durch improvisierte Texte ersetzt, Vokalisationen oder gar das Pfeifen des Sängers Mark Ledford treten an ihre Stelle.
Dennoch bleibt der Zyklus durch die Melodien und die Klavierbegleitung ein geschlossenes Werk. Caines Herangehensweise ist keine traditionelle Interpretation. Stattdessen setzt er auf kreative Freiheit, stellt die Lieder absichtlich außerhalb strenger Regeln und nutzt sie als Ausgangspunkt für ausgedehnte Improvisationen – etwa in »Ich will meine Seele tauchen« oder »Ein Jüngling liebt ein Mädchen«. Doch die verbindenden Elemente bewahrt er: So wiederholt sich etwa der Klavierepilog aus »Am leuchtenden Sommermorgen« am Ende des Zyklus (»Die alten, bösen Lieder«), was die Kontinuität unterstreicht.
Schumanns Lieder sind vor allem ein radikales poetisches Statement, das offenbar auch Caine inspiriert hat. In einigen Passagen greift er auf rezitierte Gedichte anderer Autoren zurück – darunter Julie Patton, Naoko Takahashi oder Shulamith Wechter Caine, seine Mutter. Diese Einflüsse fügen sich nahtlos in den Kontext der Stücke ein. Ebenso bereichern Elemente wie David Gilmores lebendiger Gitarrensound oder die experimentellen Vokalimprovisationen von David Moss die Lieder, wie etwa »Im Rhein, im heiligen Strome«. Letztere erhalten dadurch teils dramatische Nuancen. So spricht, wie im letzten Stück von Schumanns »Kinderszenen«, auch in Caines Version der Dichter selbst – ein wesentliches Merkmal der Geisteshaltung, aus der Schumanns »Dichterliebe« hervorging.
Neben der Dichterliebe umfasst Caines Album auch Schumanns Klavierquartett op. 47 aus dem Jahr 1842 – eine zentral wichtige Kammermusikarbeit aus seiner produktivsten kreativen Phase. Dieses Werk, ebenfalls Clara Schumann gewidmet, vereint romantische Leidenschaft mit kontrapunktischer Tiefgründigkeit. Im letzten Satz des Quartetts zeigt sich Schumanns »Fugenpassion«, ein Ausdruck seines gemeinsamen Interesses mit Clara an den polyphonen Werken Johann Sebastian Bachs. La Gaia Scienza interpretiert das Quartett auf historischen Instrumenten und fügt es als kontrastierenden Ruhepol zu Caines freier Umsetzung der Dichterliebe ein. Beide Werke – sei es Caines moderne Deutung oder die klassisch treue Interpretation des Quartetts – zeugen von Schumanns dichterischem Genie und seiner untrennbaren Verbindung zu Clara Schumann.
Rezensionen
O.P. Burkhardt in Audio 6/00: »Uri Caine macht Musik über Musik: Nach Mahler und Wagner nimmt der US-Tastenzampano nun Schumann auseinander. Und setzt ihn wieder neu zusammen - zu wunderbaren Kreuzüber-Kostbarkeiten. Eine Muss-CD für alle, die gern auf Zeitreise gehen.«Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Dichterliebe op. 48 Nr. 1-16 (Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine) (Auszug): Nr. 1 Im wunderschönen Monat Mai
-
2 Quartett für Klavier und Streichtrio Es-Dur op. 47: Allegro
-
3 Dichterliebe op. 48 Nr. 1-16 (Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine) (Auszug): Nr. 2 Aus meinen Tränen sprießen
-
4 Dichterliebe op. 48 Nr. 1-16 (Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine) (Auszug): Nr. 3 Die Rose, die Lilie, die Taube,
-
5 Dichterliebe op. 48 Nr. 1-16 (Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine) (Auszug): Nr. 4 Wenn ich in deine Augen seh
-
6 Quartett für Klavier und Streichtrio Es-Dur op. 47: Scherzo
-
7 Dichterliebe op. 48 Nr. 1-16 (Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine) (Auszug): Nr. 5 Ich will meine Seele tauchen
-
8 Dichterliebe op. 48 Nr. 1-16 (Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine) (Auszug): Nr. 6 Im Rhein, im heiligen Strome
-
9 Dichterliebe op. 48 Nr. 1-16 (Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine) (Auszug): Nr. 7 Ich grolle nicht
-
10 Dichterliebe op. 48 Nr. 1-16 (Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine) (Auszug): Nr. 8 Und wüßten's die Blumen, die kle
-
11 Quartett für Klavier und Streichtrio Es-Dur op. 47: Andante
-
12 Dichterliebe op. 48 Nr. 1-16 (Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine) (Auszug): Nr. 9 Das ist ein Flöten und Geigen
-
13 Dichterliebe op. 48 Nr. 1-16 (Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine) (Auszug): Nr. 10 Hör ich das Liedchen klingen
-
14 Dichterliebe op. 48 Nr. 1-16 (Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine) (Auszug): Nr. 11 Ein Jüngling liebt ein Mädchen
-
15 Dichterliebe op. 48 Nr. 1-16 (Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine) (Auszug): Nr. 12 Am leuchtenden Sommermorgen
-
16 Quartett für Klavier und Streichtrio Es-Dur op. 47: Finale
-
17 Dichterliebe op. 48 Nr. 1-16 (Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine) (Auszug): Nr. 13 Ich hab im Traum geweinet
-
18 Dichterliebe op. 48 Nr. 1-16 (Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine) (Auszug): Nr. 14 Allnächtlich im Traume seh ich
-
19 Dichterliebe op. 48 Nr. 1-16 (Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine) (Auszug): Nr. 15 Aus alten Märchen winkt es
-
20 Dichterliebe op. 48 Nr. 1-16 (Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine) (Auszug): Nr. 16 Die alten, bösen Lieder
Mehr von Uri Caine
