Anouar Brahem: Vague (Collection)
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Mehr von Anouar Brahem
Vague (Collection)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Label: ECM, 1990-2001
- Erscheinungstermin: 29.6.2010
Ähnliche Artikel
+ John Surman, Dave Holland, Lassad Hosni u.a.
*** Digipack
*** Digipack
Dieses Album ist ebenso sehr ein Porträt von Brahems hochbegabten Partnern wie von ihrem herausragenden Leiter. In "Parfume de gitane" werden ihm der Geiger Béchir Selmi und Lassad Hosni an der Rahmentrommel zur Seite gestellt, langjährige Freunde, deren Punkte und Linien eine der originellsten Stimmen von ECM verstärken. Es gibt sogar "Bou Naouara", ein Solo von Hosni an der Rahmentrommel, um die Palette zu säubern. "La nuit des yeux" beendet die Compilation mit einem weiteren Solo, bei dem man fast spüren kann, wie die Nacht ihre Handfläche öffnet und uns zum Tanz an Orte einlädt, die nicht einmal der Mond erreichen kann.
Bevor wir zu diesem Ende kommen, werden wir mit einer gemischten Auswahl von Projekten verwöhnt, darunter eines seiner herausragendsten in Form von Thimar von 1998. In diesem Trio mit dem Multi-Redakteur John Surman und dem Bassisten Dave Holland schuf er etwas Unvergessliches. Auf "Houdouth" ist Surmans Bassklarinette das Raue zu Hollands Glattem und trägt zusammen mit Brahems beschwingter Unterströmung zu drei höchst eindrucksvollen Dimensionen bei. Für "Mazad" wechselt Surman zum Sopran in einer klassisch geformten Melodie, die von dieser beispiellosen (und nicht wiederholten) Kombination mit so viel Einfühlungsvermögen gespielt wird. Obwohl Brahem fast alles auf Vague komponiert hat, offenbart "Hulmu Rabia" noch eine andere Motivation hinter seiner Zusammenstellung: Brahem als Komponist. Denn hier ist der Oudist nirgends in Sicht, aber überall im Klang, während Surman und Holland eine schwermütige Melodie alleine steuern.
Von Conte de l'incroyable amour erhalten wir zwei Melodien. Brahems zweites ECM-Album, das ein Jahr nach seinem ersten erschien, vertieft seine Beziehung zu Hosni und stellt den Ney-Virtuosen Kudsi Erguner für "Diversion" vor. Erguners Spiel ist so aufrichtig sandig, dass man genauso gut aufgeben könnte, sich jedes einzelne Korn aus den Schuhen klopfen zu wollen. Mit einem Ton, der den Charmeur bezaubern könnte, hebt er den Vorhang der Exotik und flutet die Bühne mit Leben, geduldig und gelassen. "Le chien sur les genoux de la devineresse" ist ein drittes Oud-Solo, das wie die Laute eines Troubadours klingt, bevor ein flatterndes Plektrum fernere Wurzeln verkündet.
"Sebika" ist das einzige Stück, das von dem 1994 erschienenen Album Madar stammt, auf dem er mit Jan Garbarek zusammenspielt, in dessen Gegenwart der Oud-Spieler zu einem taktilen Sprungbrett für die parabolischen Improvisationen des norwegischen Saxophonisten wird. Garbareks Ton hatte schon immer etwas von einer Schalmei, und in einem solchen Kontext findet er seinen natürlichen Platz. Meine einzige kleine Enttäuschung ist, dass ein persönlicher Favorit, Le pas du chat noir, ebenfalls nur eine Nennung erhält. Zum Glück ist es ein so gut geschliffenes Juwel in Brahems Diskografie, dass jede Facette davon ausreicht, und "Leïla au pays du caroussel, variation" ist ein angemessen nuancierter Botschafter. Es ist die zweite seiner magischen Kombinationen: Oud, Klavier (François Couturier) und Akkordeon (Jean-Louis Matinier).
Letztere Kombination wurde bereits in "E la nave va" angedeutet, in dem der Bassist Palle Danielsson, Couturier am Klavier und der Akkordeonist Richard Gálliano, der kaum über das von Brahem verlassene Feld flüstert, eine Handvoll Ausschnitte aus Khomsa vorstellen. Dieses Album aus dem Jahr 1995 war ein wichtiger Wendepunkt in Brahems kompositorischem Schaffen, da es alte Verbindungen aufgriff und gleichzeitig neue herstellte. "Comme une absence" ist eine einzigartige Komposition für Synthesizer (gespielt von Couturier), Selmis Violine und Jean-Marc Larchés Sopransaxophon, wobei Danielsson und der Schlagzeuger Jon Christensen die Horizonte auf beiden Seiten ihrer Passage streicheln. Der Titeltrack dieser Zusammenstellung stammt ebenfalls von diesem Album, ein Duett zwischen Gálliano und Couturier, das eine filmische, an Philip Glass erinnernde Progression aufweist, indem es die DNA in erkennbare Szenen zerlegt. "Claquent les voiles" ist ebenfalls ein Duett, dieses Mal zwischen Brahem und Danielsson, und bietet mit geschliffenen Akkorden einen eher rustikalen Sound. Dieses Stück deutet sogar auf die Atmosphären von Thimar hin.
Auf dem im Jahr 2000 erschienenen Album Astrakan café wird die Oud in den beiden ausgewählten Stücken von Barbaros Erköse an der Klarinette und Hosni an der Kelchtrommel begleitet. "Nihawend lunga" wurde von Jamil Bey komponiert und von Brahem arrangiert. Seine Ausgewogenheit zwischen Hell und Dunkel entlockt Brahem eine gleichgesinnte Virtuosität. In einer alternativen Version des Titeltracks des Albums hingegen stehen die beiden Melodiker im Vordergrund, während das Schlagzeug kaum in den Hintergrund tritt.
Brahem ist eine nicht-invasive Kraft, deren frühere Musik gleichermaßen in unserer Welt und in einer anderen, die er selbst geschaffen hat, verankert ist, während er jetzt die traumhafte Form seines Netzes verlassen und sich in den Wundern (und Verwirrungen) der Realität niedergelassen hat. Wenn überhaupt, dann ist Vague die Chronik des Erwachens eines Künstlers, dessen Vision größer geworden ist als die Summe seiner Teile und der noch unzählige Wege vor sich hat.
Bevor wir zu diesem Ende kommen, werden wir mit einer gemischten Auswahl von Projekten verwöhnt, darunter eines seiner herausragendsten in Form von Thimar von 1998. In diesem Trio mit dem Multi-Redakteur John Surman und dem Bassisten Dave Holland schuf er etwas Unvergessliches. Auf "Houdouth" ist Surmans Bassklarinette das Raue zu Hollands Glattem und trägt zusammen mit Brahems beschwingter Unterströmung zu drei höchst eindrucksvollen Dimensionen bei. Für "Mazad" wechselt Surman zum Sopran in einer klassisch geformten Melodie, die von dieser beispiellosen (und nicht wiederholten) Kombination mit so viel Einfühlungsvermögen gespielt wird. Obwohl Brahem fast alles auf Vague komponiert hat, offenbart "Hulmu Rabia" noch eine andere Motivation hinter seiner Zusammenstellung: Brahem als Komponist. Denn hier ist der Oudist nirgends in Sicht, aber überall im Klang, während Surman und Holland eine schwermütige Melodie alleine steuern.
Von Conte de l'incroyable amour erhalten wir zwei Melodien. Brahems zweites ECM-Album, das ein Jahr nach seinem ersten erschien, vertieft seine Beziehung zu Hosni und stellt den Ney-Virtuosen Kudsi Erguner für "Diversion" vor. Erguners Spiel ist so aufrichtig sandig, dass man genauso gut aufgeben könnte, sich jedes einzelne Korn aus den Schuhen klopfen zu wollen. Mit einem Ton, der den Charmeur bezaubern könnte, hebt er den Vorhang der Exotik und flutet die Bühne mit Leben, geduldig und gelassen. "Le chien sur les genoux de la devineresse" ist ein drittes Oud-Solo, das wie die Laute eines Troubadours klingt, bevor ein flatterndes Plektrum fernere Wurzeln verkündet.
"Sebika" ist das einzige Stück, das von dem 1994 erschienenen Album Madar stammt, auf dem er mit Jan Garbarek zusammenspielt, in dessen Gegenwart der Oud-Spieler zu einem taktilen Sprungbrett für die parabolischen Improvisationen des norwegischen Saxophonisten wird. Garbareks Ton hatte schon immer etwas von einer Schalmei, und in einem solchen Kontext findet er seinen natürlichen Platz. Meine einzige kleine Enttäuschung ist, dass ein persönlicher Favorit, Le pas du chat noir, ebenfalls nur eine Nennung erhält. Zum Glück ist es ein so gut geschliffenes Juwel in Brahems Diskografie, dass jede Facette davon ausreicht, und "Leïla au pays du caroussel, variation" ist ein angemessen nuancierter Botschafter. Es ist die zweite seiner magischen Kombinationen: Oud, Klavier (François Couturier) und Akkordeon (Jean-Louis Matinier).
Letztere Kombination wurde bereits in "E la nave va" angedeutet, in dem der Bassist Palle Danielsson, Couturier am Klavier und der Akkordeonist Richard Gálliano, der kaum über das von Brahem verlassene Feld flüstert, eine Handvoll Ausschnitte aus Khomsa vorstellen. Dieses Album aus dem Jahr 1995 war ein wichtiger Wendepunkt in Brahems kompositorischem Schaffen, da es alte Verbindungen aufgriff und gleichzeitig neue herstellte. "Comme une absence" ist eine einzigartige Komposition für Synthesizer (gespielt von Couturier), Selmis Violine und Jean-Marc Larchés Sopransaxophon, wobei Danielsson und der Schlagzeuger Jon Christensen die Horizonte auf beiden Seiten ihrer Passage streicheln. Der Titeltrack dieser Zusammenstellung stammt ebenfalls von diesem Album, ein Duett zwischen Gálliano und Couturier, das eine filmische, an Philip Glass erinnernde Progression aufweist, indem es die DNA in erkennbare Szenen zerlegt. "Claquent les voiles" ist ebenfalls ein Duett, dieses Mal zwischen Brahem und Danielsson, und bietet mit geschliffenen Akkorden einen eher rustikalen Sound. Dieses Stück deutet sogar auf die Atmosphären von Thimar hin.
Auf dem im Jahr 2000 erschienenen Album Astrakan café wird die Oud in den beiden ausgewählten Stücken von Barbaros Erköse an der Klarinette und Hosni an der Kelchtrommel begleitet. "Nihawend lunga" wurde von Jamil Bey komponiert und von Brahem arrangiert. Seine Ausgewogenheit zwischen Hell und Dunkel entlockt Brahem eine gleichgesinnte Virtuosität. In einer alternativen Version des Titeltracks des Albums hingegen stehen die beiden Melodiker im Vordergrund, während das Schlagzeug kaum in den Hintergrund tritt.
Brahem ist eine nicht-invasive Kraft, deren frühere Musik gleichermaßen in unserer Welt und in einer anderen, die er selbst geschaffen hat, verankert ist, während er jetzt die traumhafte Form seines Netzes verlassen und sich in den Wundern (und Verwirrungen) der Realität niedergelassen hat. Wenn überhaupt, dann ist Vague die Chronik des Erwachens eines Künstlers, dessen Vision größer geworden ist als die Summe seiner Teile und der noch unzählige Wege vor sich hat.
- Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Ronda
- 2 Parfum de gitane
- 3 Houdouth
- 4 Le chien sur les genoux de la davineresse
- 5 Sebika
- 6 Leila au pays du caroussel, variation
- 7 Diversion
- 8 Comme une absence
- 9 Nihawend lunga
- 10 Claquent les voiles
- 11 E la nave va
- 12 Vague
- 13 Bou naouara
- 14 Mazad
- 15 Hulmu rabia
- 16 Astrakan cafe (2)
- 17 La nuit des yeux