Hugo Alfven: Symphonie Nr.3 auf CD
Symphonie Nr.3
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
+The Mountain King-Suite op. 37; Uppsala Rhapsodie op. 24
- Künstler:
- Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Lukasz Borowicz
- Label:
- CPO
- Aufnahmejahr ca.:
- 2018
- Artikelnummer:
- 8949860
- UPC/EAN:
- 0761203523726
- Erscheinungstermin:
- 25.2.2019
Hugo Alfvéns Symphonische Werke Vol. 2
Ein ganzes Jahrzehnt vor Stenhammars Zweiter vollendete Alfvén 1905 seine dritte Symphonie, in der Alfvén gleich vielen anderen skandinavischen Komponisten den typisch nordischen Ton seiner Musik im sonnigen Süden fand. Wie Sibelius’ zweite Symphonie oder Stenhammars Serenade für Orchester ist auch diese Symphonie durch und durch schwedisch. Sie ist erfüllt von dem Heimweh, das Alfvén im Laufe seiner Wanderjahre immer wieder spürte. 1907entstand seine Uppsala-Rhapsodie, die er zu den Gedächtnisfeiern, die die Universität von Uppsala im Mai 1907 zum 200. Geburtstag des großen Botanikers Carl von Linné veranstaltete, komponierte. Es wurde eine »akademische Festouvertüre«, die – wie das Pendant von Johannes Brahms – mit einigen Studentenliedern versehen ist. Die Konzertsuite aus seinem Ballett Der Bergkönig bietet ein meisterhaftes Farbenkolorit. Dass sich Alfvén so gut in der Kunst der Instrumentation auskannte, war das Ergebnisse seiner frühen Tätigkeit als Geiger im Königlichen Hoforchester, das mit dem Opernorchester identisch war.
Rezensionen
klassik-heute.com 04/2019: »Die dritte Symphonie Alfvens in der hellen Tonart E-Dur, 1905 im sonnigen Italien begonnen, hat er selbst als einen Hymnus auf das Glück bezeichnet. Der langsame Satz ist ein wahres Kleinod. Die volkstümliche Meldik besticht, auch satzübergreifend einheitsstiftend: So wirkt das Trio des Scherzos wie eine Reminiszenz des Seitenthemas aus dem Kopfsatz. Stimmung durch differenzierteste Orchesterfarben hat Vorrang vor symphonischer Entwicklung: prächtigste Spätromantik irgendwo zwischen Grieg und Mahler. Die Berliner Darbietung ist sehr gediegen mit vielen schönen Momenten und einem Dirigenten, der seine Absichten aufs Genaueste auf ein Spitzenorchester zu übertragen weiß.«FonoForum 07/2019: »Schwedens vielleicht bedeutendstem, sicher aber populärstem Sinfoniker wird hier ein Liebesdienst erwiesen.«
Disk 1 von 1 (CD)
Der Bergkönig (Bergakungen) op. 37 (Ballett) (Auszug)
-
1 Besvärjelse (Beschwörung)
-
2 Trollflickans (Tanz des Troll-Mädchens)
-
3 Sommarregn (Sommerregen)
-
4 Vallflickans (Tanz der Hirtin)
Sinfonie Nr. 3 E-Dur op. 23
-
5 1. Allegro con brio
-
6 2. Andante
-
7 3. Presto
-
8 4. Allegro con brio
-
9 Uppsala-Rhapsodie op. 24
Mehr von Hugo Alfven
