Seltene Instrumente des Barock (Exklusivset für jpc) auf 4 CDs
Seltene Instrumente des Barock (Exklusivset für jpc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- 1.CD "Concerti d'amore" - Georg Philipp Telemann: Oboenkonzert A-Dur TWV 51: A12; Konzert E-Dur TWV 53: E1 für Flöte, Oboe d'amore, Viola d'amore, Streicher, Bc; Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur RV 392 für Viola d'amore, Streicher, Bc: Johann Christoph Graupner: Konzert G-Dur GWV 333 für Flauto d'amore, Oboe d'amore, Viola d'amore, Streicher, Bc
- 2.CD "Salterio italiano" - Fulgenzio Perotti: Sonata per Salterio; Giovanni Battista Martini: Motetto per Salterio e Clavicembalo obbligati per solo alto; Florido Ubaldi: Sinfonia da Salterio col basso; Girolamo Rossi; Lezione quarta; Vito Ugolino: Sonata per Salterio con Basso
- 3.CD "Perfume of Italy - Concertos & Sonatas for Mandolin" - Evaristo Felice dall'Abaco: Concerto a piu instrumento op. 5 Nr. 6; Carlo Arrigoni: Sonata per mandolino e basso; Dario Castello: Sonata seconda a soprano solo; Niccolo Matteis: Ayr; Domenico Scarlatti: Sonate K. 89; Johann Sigismund Weiss: Concerto d-moll; Antonio Vivaldi: Concerto da ripieno C-Dur; Johann Friedrich Fasch: Sonata d-moll; Marco Uccellini: La Bergamasca
- 4.CD "Portrait of a Lady with Harp" - Bernardo Pasquini: Toccata per Milone; Alemanda; Passagagli; Bizzarria; Variazioni per il Paggio Todesco; Toccata ottava; Passagagli per Petronilla; Arcangelo Corelli: Sonate op. 1 Nr. 1; Alessandro Stradella: Sinfonia a violino solo; Jacques Arcadelt: Se la dura durezza passegiato; Alessandro Scarlatti: Toccata & Fuga; Anonymus: Toccata; Tenor di Napoli; Corrente
- Künstler:
- Marcel Ponseele, Romina Basso, Mara Galassi, Il Gardellino, Il Dolce Conforto, Artemandoline, Franziska Fleischanderl
- Label:
- Accent / Christophorus
- Aufnahmejahr ca.:
- 2004-2017
- UPC/EAN:
- 7619990191365
- Erscheinungstermin:
- 15.5.2024
Ähnliche Artikel
Lieblich anzuhören sind sie und erhielten so ihren Namen, Viola d'amore, Oboe d'amore und Flauto d'amore. Bei Letzterem handelt es sich um eine Querflöte, die – ähnlich der Oboe d' amore – eine Terz tiefer als das herkömmliche Instrument klingt. Der experimentelle Klangsinn Telemanns, Graupners und Vivaldis bedachte diese, für uns heute exotisch anmutenden Instrumente mit dankbaren Solo- und Gruppenkonzerten, von denen Marcel Ponseele und Il Gardellino uns einige der schönsten vorstellen. (zu "Concerti d'amore")
Nach dem erfolgreichen Album »Sacred Salterio« (jpc 6155860) mit Miriam Feuersinger hat sich Franziska Fleischanderl, die führende Hackbrettvirtuosin unserer Zeit, nun die bekannte italienische Mezzosopranistin Romina Basso ins Boot geholt. Gemeinsam gestalten sie unter dem Titel »Salterio italiano« ein abwechslungsreiches und spannendes Programm mit Werken von Perotti, Martini, Ubaldi, Rossi und Ugolino. (zu "Salterio Italiano")
Die elegante Erscheinung und der liebliche Klang der Mandoline sind Hauptcharakteristika des kleinsten Instruments der Lautenfamilie, das in Italien bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts geschätzt wurde. Wohl Ende des 16. Jahrhunderts entstanden, definiert Stradivari knapp hundert Jahre später in seinen Instrumentenbauplänen die Mandola als eine Art Sopranlaute mit einem mittelgroßen, mandelförmigen Resonanzkörper; das gleiche Instrument mit einem kleineren Korpus beschrieb er dagegen als »mandolino«. Das Ensemble artemandoline stellt hier barocke Musik für das Instrument vor und präsentiert dabei sowohl Originalwerke als auch gelungene Bearbeitungen. (zu "Perfume of Italy)
Exzentrisch war sie, selbstbewusst und kunstliebend – Königin Christina von Schweden zählt zweifelsohne zu den schillerndsten und spannendsten Regenten des Barocks. Politische Unruhen veranlassten sie jedoch zur Abdankung und zwangen die Regentin dazu, ins Exil zu gehen. Als Zufluchtsort wählte sie Rom, wo sie einen prachtvollen Hof unterhielt und wo sich auch die besten Musiker der Stadt versammelten, darunter Bernardo Pasquini und Arcangelo Corelli. Dies sind auch die beiden prominentesten Komponisten auf der neuen CD von Mara Galassi, die deren Harfenkompositionen für GLOSSA einspielte. Den Hörer erwartet nicht nur ein herausragendes Harfenspiel, sondern auch ein musikalischer Einblick in die Musikwelt der kunstsinnigen Potentatin Christina. (zu "Portrait of a Lady with Harp")
Mehr von Georg Philipp T...
-
Georg Philipp TelemannKantaten - Französischer Jahrgang 1714/1715 Vol.52 CDsAktueller Preis: EUR 19,99
-
Georg Philipp TelemannSämtliche Violinkonzerte Vol.3CDAktueller Preis: EUR 7,99
-
Georg Philipp TelemannSämtliche Violinkonzerte Vol.7CDVorheriger Preis EUR 17,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Georg Philipp TelemannSämtliche Violinkonzerte Vol.8CDVorheriger Preis EUR 17,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99