Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem KV 626 (Fassung für Streichquartett) auf CD
Requiem KV 626 (Fassung für Streichquartett)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Künstler:
- Pandolfis Consort
- Label:
- Gramola
- Aufnahmejahr ca.:
- 2018
- UPC/EAN:
- 9003643991880
- Erscheinungstermin:
- 1.2.2019
Ähnliche Artikel
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Requiem KV 626
CD
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 80%
Aktueller Preis: EUR 3,99
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Requiem KV 626 (180g / limitierte Auflage)
2 LPs
Aktueller Preis: EUR 62,99
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Requiem KV 626
CD
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 15%
Aktueller Preis: EUR 16,99
Die Besonderheit dieser CD ist, dass Mozarts »Requiem« hier in der von seinem Zeitgenossen Peter Lichtenthal hergestellten Version für Streichquartett erklingt, also nicht nur ohne Chor und Orchester, sondern auch ohne Gesangssolisten. Alles ist konzentriert auf die vier Stimmen der Streichinstrumente, was eine besondere Intimität und auch Intensität schafft.
Wie die Gründerin des Pandolfis Consorts, die Bratschistin Elzbieta Sajka-Bachler, meint, hat diese geniale Version, die vom Bearbeiter damals zur Popularisierung der Musik Mozarts in Italien hergestellt wurde, den Charakter der Hausmusik und des gemeinsamen Musizierens, denn »der kleine Raum bringt die Zuhörer näher zusammen als ein Konzertsaal«, Tränen, Trauer, Schmerz, aber auch die Hoffnung seien hier besonders nah zu erleben.
Das Pandolfis Consort wurde 2004 von Elzbieta Sajka-Bachler, Bratschistin und Absolventin der Krakauer Musikakademie, gegründet, um einem größeren interessierten Publikum selten gespielte Werke berühmter, zum Teil vergessener Komponisten näher zu bringen. Der Name kommt vom Geigenbauer Giuseppe Galieri Pandolfis, der wahrscheinlich griechischer Abstammung war und Schüler bei Nicola Amati. 2007 bis 2013 veranstaltete das Pandolfis Consort in Wien einen eigenen Zyklus »Musik in der Deutschordenskirche« und ist seit 2013 Gastgeber für das Internationale Heinrich Ignaz Franz Biber Festival in Wien.
Das Repertoire des Ensembles umfasst etwa 500 Werke und reicht vom Frühbarock über die Klassik bis zur Moderne und beinhaltet auch zeitgenössische Kompositionen, die für das Consort geschrieben wurden. Das historische Instrumentarium stellt die Komponisten vor die reizvolle Aufgabe, ihre moderne Tonsprache zu adaptieren und somit neue Klänge zu finden. 2012 wurden Auftragskompositionen von Johanna Doderer (Österreich) und Stanley Grill (USA) sowie im Jahr 2014 in Innsbruck zwei Kompositionen des Tiroler Komponisten Franz Baur uraufgeführt.
Wie die Gründerin des Pandolfis Consorts, die Bratschistin Elzbieta Sajka-Bachler, meint, hat diese geniale Version, die vom Bearbeiter damals zur Popularisierung der Musik Mozarts in Italien hergestellt wurde, den Charakter der Hausmusik und des gemeinsamen Musizierens, denn »der kleine Raum bringt die Zuhörer näher zusammen als ein Konzertsaal«, Tränen, Trauer, Schmerz, aber auch die Hoffnung seien hier besonders nah zu erleben.
Das Pandolfis Consort wurde 2004 von Elzbieta Sajka-Bachler, Bratschistin und Absolventin der Krakauer Musikakademie, gegründet, um einem größeren interessierten Publikum selten gespielte Werke berühmter, zum Teil vergessener Komponisten näher zu bringen. Der Name kommt vom Geigenbauer Giuseppe Galieri Pandolfis, der wahrscheinlich griechischer Abstammung war und Schüler bei Nicola Amati. 2007 bis 2013 veranstaltete das Pandolfis Consort in Wien einen eigenen Zyklus »Musik in der Deutschordenskirche« und ist seit 2013 Gastgeber für das Internationale Heinrich Ignaz Franz Biber Festival in Wien.
Das Repertoire des Ensembles umfasst etwa 500 Werke und reicht vom Frühbarock über die Klassik bis zur Moderne und beinhaltet auch zeitgenössische Kompositionen, die für das Consort geschrieben wurden. Das historische Instrumentarium stellt die Komponisten vor die reizvolle Aufgabe, ihre moderne Tonsprache zu adaptieren und somit neue Klänge zu finden. 2012 wurden Auftragskompositionen von Johanna Doderer (Österreich) und Stanley Grill (USA) sowie im Jahr 2014 in Innsbruck zwei Kompositionen des Tiroler Komponisten Franz Baur uraufgeführt.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Requiem d-moll KV 626 (bearb. für Streichquartett von Peter Lichtenthal)
-
1 Requiem
-
2 Dies irae
-
3 Tuba mirum
-
4 Rex tremendae Majestatis
-
5 Recordare
-
6 Confutatis
-
7 Lacrymosa
-
8 Domine Jesu
-
9 Hostias
-
10 Sanctus
-
11 Benedictus
-
12 Agnus Dei
Mehr von Wolfgang Amadeu...
-
Wolfgang Amadeus MozartFreimaurermusik (Ges.-Aufn.)CDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Wolfgang Amadeus MozartLa Finta Giardiniera KV 196 (in deutscher Sprache "Die verstellte Gärtnerin")3 CDsVorheriger Preis EUR 29,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 14,99
-
Ferdinand RiesBläsernotturni Nr.1 & 2 (WoO.50 & 60)CDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Antonio RosettiFagottkonzerte Murray C72 & Q67CDVorheriger Preis EUR 17,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99