Kai Schumacher: Werke "Beauty in Simplicity"
Werke "Beauty in Simplicity"
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
umgehend lieferbar, Bestand beim Lieferanten vorhanden
EUR 19,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2025
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2024 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2025 zurückgegeben werden.
- A New Error; Struggle For Pleasure; Electric Counterpoint (Steve Reich); Music for Airports (Brian Eno); Gnossienne Nr. 3 (Eric Satie); The Hug; Let it play; The Fool
- Künstler: Kai Schumacher (Klavier & Elektronik)
- Label: Neue Meister, DDD, 2017
- Bestellnummer: 5878181
- Erscheinungstermin: 1.9.2017
Pianist Kai Schumacher verwischt in seinen Konzerten die Grenzen von klassischer Avantgarde und Popkultur, ohne dabei in ausgetretenen Crossover-Pfaden steckenzubleiben. Mit »Beauty in Simplicity« verbindet Schumacher Originalkompositionen und eigene Bearbeitungen für Klavier und »Pianotronics« zu einem repetitiven Set zwischen Meditation und Manie. In Werken aus drei Jahrhunderten von Erik Satie, Steve Reich oder Moderat trifft Minimal Music auf ihre ästhetischen Wegbereiter und Epigonen aus Ambient, Techno und Postrock.
Neue Musik bedeutete in den 1950er Jahren vor allem eines: höchste Komplexität und maximale Entfremdung vom Publikum. Das änderte sich Ende der 1960er Jahre radikal, als eine Gruppe Beatniks die musikalischen Ordnungen der Avantgarde komplett umkrempelte und für einen der letzten großen Umbrüche in der E-Musik des 20. Jahrhunderts sorgte.
Komponisten wie Steve Reich befreiten die klassische Musik von den Dogmen des Serialismus und schufen eine neue Klangästhetik mit psychedelischer Sogwirkung, die von den Rhythmen des indonesischen Gamelan, der Coolness des Freejazz und der Energie der Rockmusik geprägt war. Der übermäßigen Intellektualisierung der europäischen Neuen Musik setzen sie eine neue Art der Performance-Kultur entgegen: Die Lofts und Clubs der New Yorker Kunstszene wurden zu den Hotspots der Avantgarde und ließen Darmstadt und Donaueschingen plötzlich wie verstaubte Elfenbeintürme aus einer längst vergangenen Zeit erscheinen.
Die Minimal Music der 1960er Jahre setzte dabei auf eine neue Einfachheit der musikalischen Struktur, repetitive Elemente, tonale Harmonik und kompromisslose Reduktion des musikalischen Materials – die Idee der „Patterns“ war geboren, ohne die Genres wie Ambient, Techno oder Post- Rock undenkbar gewesen wären. Eine Ironie des Schicksals, dass eine Form der klassischen Musik, die vor wenigen Jahrzehnten noch für die letzten großen Aufführungsskandale des 20.Jahrhunderts verantwortlich war, bis heute Einfluss auf die Mainstream-Kultur nimmt wie keine andere vor ihr.
Ausgehend von Steve Reichs Meisterwerk Electric Counterpoint in einem Neuarrangement für Klavier und pre-recorded pianos wirft Kai Schumacher auf seinem Album Beauty in Simplicity einen musikalischen Blick auf klassische Vorläufer und popkulturelle Nachfolger der Minimal Music. So werden Erik Saties fragile Klangflächen zum Wegbereiter der Ambient Music eines Brian Eno oder P. M. Hamels psychedelische Klavierwerke zur Inspiration für Klavier-Transkriptionen von Moderat.
Anstelle von digitaler Klangerzeugung setzt Kai Schumacher dabei ganz auf den Konzertflügel als vollanalogen Synthesizer und kreiert auf dem wohl klassischsten aller Instrumente durch Präparationen und sound processing scheinbar elektronische Klangwelten zwischen Drum-Machine und Wall of Sound.
Neue Musik bedeutete in den 1950er Jahren vor allem eines: höchste Komplexität und maximale Entfremdung vom Publikum. Das änderte sich Ende der 1960er Jahre radikal, als eine Gruppe Beatniks die musikalischen Ordnungen der Avantgarde komplett umkrempelte und für einen der letzten großen Umbrüche in der E-Musik des 20. Jahrhunderts sorgte.
Komponisten wie Steve Reich befreiten die klassische Musik von den Dogmen des Serialismus und schufen eine neue Klangästhetik mit psychedelischer Sogwirkung, die von den Rhythmen des indonesischen Gamelan, der Coolness des Freejazz und der Energie der Rockmusik geprägt war. Der übermäßigen Intellektualisierung der europäischen Neuen Musik setzen sie eine neue Art der Performance-Kultur entgegen: Die Lofts und Clubs der New Yorker Kunstszene wurden zu den Hotspots der Avantgarde und ließen Darmstadt und Donaueschingen plötzlich wie verstaubte Elfenbeintürme aus einer längst vergangenen Zeit erscheinen.
Die Minimal Music der 1960er Jahre setzte dabei auf eine neue Einfachheit der musikalischen Struktur, repetitive Elemente, tonale Harmonik und kompromisslose Reduktion des musikalischen Materials – die Idee der „Patterns“ war geboren, ohne die Genres wie Ambient, Techno oder Post- Rock undenkbar gewesen wären. Eine Ironie des Schicksals, dass eine Form der klassischen Musik, die vor wenigen Jahrzehnten noch für die letzten großen Aufführungsskandale des 20.Jahrhunderts verantwortlich war, bis heute Einfluss auf die Mainstream-Kultur nimmt wie keine andere vor ihr.
Ausgehend von Steve Reichs Meisterwerk Electric Counterpoint in einem Neuarrangement für Klavier und pre-recorded pianos wirft Kai Schumacher auf seinem Album Beauty in Simplicity einen musikalischen Blick auf klassische Vorläufer und popkulturelle Nachfolger der Minimal Music. So werden Erik Saties fragile Klangflächen zum Wegbereiter der Ambient Music eines Brian Eno oder P. M. Hamels psychedelische Klavierwerke zur Inspiration für Klavier-Transkriptionen von Moderat.
Anstelle von digitaler Klangerzeugung setzt Kai Schumacher dabei ganz auf den Konzertflügel als vollanalogen Synthesizer und kreiert auf dem wohl klassischsten aller Instrumente durch Präparationen und sound processing scheinbar elektronische Klangwelten zwischen Drum-Machine und Wall of Sound.
- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 A new error
- 2 Struggle for Pleasure
- 3 Electric Counterpoint (1st movement)
- 4 Electric Counterpoint (2nd movement)
- 5 Electric Counterpoint (3rd movement)
- 6 Music for Airports 1/2
- 7 Gnossienne No. 3
- 8 The Hug
- 9 Let it Play (Part 1)
- 10 Let it Play (Part 2)
- 11 The Fool