Klavierwerke um den Russischen Futurismus Vol.3 on Super Audio CD
Klavierwerke um den Russischen Futurismus Vol.3
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
The SACD uses a higher digital resolution than the audio CD and also offers the possibility to store multi-channel sound (surround sound). To enjoy the music in high-end quality, a special SACD player is required. Thanks to the hybrid function, most of the products marked "SACD" in our store can also be played on conventional CD players. In this case, however, the sound does not differ from that of a normal CD. In case of deviations, we point this out separately (non-hybrid).
Currently not available.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Mosolov: Klaviersonaten Nr. 1, 2, 4, 5; 2 Nocturnes für Klavier op. 15
- Sound Format:
- stereo/multichannel (Hybrid)
- Artists:
- Thomas Günther (Klavier)
- Label:
- Cybele
- Year of recording ca.:
- 2015
- UPC/EAN:
- 0809548014926
- Release date:
- 9.3.2016
Similar Articles
Kolja Lessing - Klaviermusik jüdischer Komponisten
CD
Current price: EUR 7.99
Musik für Klavier und andere Tasteninstrumente Wolfgang Amadeus Mozart Alfred Schnittke
Svjatoslav Richter / Gennadi Roshdestvensky (Bruno Monsaingeon Edition Vol.3)
DVD
Previous price EUR 49.99, reduced by 42%
Current price: EUR 28.99
Bernhard Ruchti - Beethoven a Tempo II
CD, DVD
Current price: EUR 21.99
Mosolov verbrachte seine Kindheit und Jugend überwiegend in Moskau, wo er mit den neuesten Strömungen der russischen Musikszene in Berührung kam. Von 1921 bis 1925 studierte er Klavier und Komposition am Moskauer Konservatorium. Zu seinen Lehrern gehörten Reinhold Glière und Nikolai Mjaskowski. In den 1920er-Jahren trat er oft als Pianist auf und betätigte sich als Rezensent.
Mosolov engagierte sich in der 1924 gegründeten ASM (Assoziation für zeitgenössische Musik), was ihm die Feindschaft mit Vertretern der RAPM (Russischen Assoziation proletarischer Musiker) einbrachte, von denen er öffentlich diffamiert wurde. Zeitweise wurden seine Werke nicht mehr aufgeführt. Als sich dieses Problem mit der Auflösung beider Vereinigungen Anfang der 1930er Jahre erledigt hatte, geriet Mosolov in Konflikt mit dem Staat, da sich sein Personalstil nicht mit der Ästhetik des Sozialistischen Realismus vereinbaren ließ. Bereits 1936 wegen angeblicher öffentlicher Trunkenheit und Ruhestörung aus dem Komponistenverband ausgeschlossen, wurde Mosolov daher als vermeintlicher Konterrevolutionär verhaftet und zu acht Jahren Zwangsarbeit verurteilt.
Doch im August 1938 erreichten seine Lehrer Glière und Mjaskowski durch persönliche Intervention, dass er begnadigt wurde und seine Strafe auf eine fünfjährige Verbannung aus Moskau, Leningrad und Kiew verringert wurde. Von dieser Zeit an besuchte Mosolov häufig entlegene Gebiete der UdSSR wie Usbekistan und Kirgisien, um Volkslieder zu sammeln. Später ließ er sich wieder in Moskau nieder. Nur wenige seiner Kompositionen wurden zu seinen Lebzeiten aufgeführt.
Mosolov engagierte sich in der 1924 gegründeten ASM (Assoziation für zeitgenössische Musik), was ihm die Feindschaft mit Vertretern der RAPM (Russischen Assoziation proletarischer Musiker) einbrachte, von denen er öffentlich diffamiert wurde. Zeitweise wurden seine Werke nicht mehr aufgeführt. Als sich dieses Problem mit der Auflösung beider Vereinigungen Anfang der 1930er Jahre erledigt hatte, geriet Mosolov in Konflikt mit dem Staat, da sich sein Personalstil nicht mit der Ästhetik des Sozialistischen Realismus vereinbaren ließ. Bereits 1936 wegen angeblicher öffentlicher Trunkenheit und Ruhestörung aus dem Komponistenverband ausgeschlossen, wurde Mosolov daher als vermeintlicher Konterrevolutionär verhaftet und zu acht Jahren Zwangsarbeit verurteilt.
Doch im August 1938 erreichten seine Lehrer Glière und Mjaskowski durch persönliche Intervention, dass er begnadigt wurde und seine Strafe auf eine fünfjährige Verbannung aus Moskau, Leningrad und Kiew verringert wurde. Von dieser Zeit an besuchte Mosolov häufig entlegene Gebiete der UdSSR wie Usbekistan und Kirgisien, um Volkslieder zu sammeln. Später ließ er sich wieder in Moskau nieder. Nur wenige seiner Kompositionen wurden zu seinen Lebzeiten aufgeführt.
Reviews
»Die vorliegende Aufnahme überzeugt ohne Abstriche. Es ist die überlegene Dramaturgie der pianistischen Mittel, die sie zu einem Ereignis werden lässt. Die Aufnahmetechnik ist hervorragend und wie auch das beigefügte Booklet.« (klassik.com - Empfehlung)-
Tracklisting
-
details
-
Contributors
Disk 1 von 1 (SACD)
Sonate für Klavier Nr. 2 h-moll op. 4
-
1 Alexander Mosolov: 1. Sonata: Andante non troppo
-
2 Alexander Mosolov: 2. Adagio, sostenuto e severo (Allegretto)
-
3 Alexander Mosolov: 3. Final: Allegro tumultuoso, infernale
Sonate für Klavier Nr. 1 c-moll op. 3
-
4 Alexander Mosolov: Lento lugubre e sostenuto - Lugubre - Allegro non troppo - Lento sostenuto
Nocturnes op. 15 Nr. 1-2
-
5 Alexander Mosolov: Nr. 1 Elegiaco, poco sostenuto
-
6 Alexander Mosolov: Nr. 2 Adagio
Sonate für Klavier Nr. 4 op. 11
-
7 Alexander Mosolov: Presto - Lento - Elevato
Sonate für Klavier Nr. 5 d-moll op. 12
-
8 Alexander Mosolov: 1. Lento grave - Andante liberamente
-
9 Alexander Mosolov: 2. Elegia: Lento - Andante
-
10 Alexander Mosolov: 3. Scherzo marciale: Presto, con fuoco
-
11 Alexander Mosolov: 4. Adagio languente e patetico - Lento