Jakob Kremberg: Musicalische Gemüths-Ergötzung, oder Arien (Dresden 1689) auf 3 CDs
Musicalische Gemüths-Ergötzung, oder Arien (Dresden 1689)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Arias (Duos) Nr. 1-40; Arias (Solo) Nr. 1-40
- Künstler:
- Cantar alla Viola
- Label:
- Da Vinci Classics
- Aufnahmejahr ca.:
- 2025
- Artikelnummer:
- 12544674
- UPC/EAN:
- 0746160919317
- Erscheinungstermin:
- 5.12.2025
Mit dem inspirierenden Titel »Musical Soul’s Delight« (Musikalische Freude der Seele) fühlte sich die Entdeckung dieses beeindruckenden Buches mit 40 Arien von Jacob Kremberg, das 1689 in Dresden vom Verlag Mathesius herausgegeben wurde, fast wie ein Schatzfund an. Der Titel des Buches weist auf die Begleitungen hin, »die so arrangiert sind, dass sie mit einer einzigen Stimme, neben dem Generalbass oder gleichzeitig und insbesondere auf der Laute, der Angélique, der Viola da Gamba und der Gitarre gesungen werden können«.
Der in Tabulatur geschriebene Viola-da-Gamba-Part hat sich als einzigartiges und unschätzbares musikalisches Beispiel für die Praxis des Cantare alla Viola in Deutschland erwiesen. Diese reichhaltigen Begleitungen verdoppeln die Melodie der Stimme über einem unterstützenden Bassfundament und enthalten dabei die volle Harmonie, manchmal mit Passagen von Doppelgriffen, die zwei Stimmen parallel führen. Soloinstrumentalversionen der Arien sind daher als Aufführungsmöglichkeit sinnvoll, da sie für sich allein singen können. Da das Werk noch nie vollständig aufgenommen wurde, haben wir uns vor einigen Jahren entschlossen, die mühsame Aufgabe zu übernehmen, das gesamte Ariensammlung aufzunehmen, wobei wir die Version für das Cantare alla Viola-Duo mit Gesang und Viola da Gamba sowie die instrumentale Soloversion der Viola da Gamba ausgewählt haben.
»Musicalische Gemüths-Ergötzung, oder Arien, samt deren unterlegten hochdeutschen Gedichten, theils hoher Standes-Personen und vortrefflicher Leute, theils eigener Erfindung. Welche also eingerichtet, daß Sie mit einer Stimme allein zu singen benebenst dem General-Bass, oder aber zugleich und besonders auf der Lauthe, Angélique, Viola di Gamba, und Chitarra, können gespielt werden. Alles nach der neuesten Italienisch und Frantzösischen Manier mit großer Müh und Fleiss verfertigt, und nach eines ieden Instruments Natur und Eigenschafft gantz beqvehm in die Hand gesetzt, Dresden, 1689.«