Igor Strawinsky: Le Sacre du Printemps (180g / limitierte Deluxe-Edition) auf LP
Le Sacre du Printemps (180g / limitierte Deluxe-Edition)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Künstler:
- Chicago Symphony Orchestra, Georg Solti
- Label:
- Decca
- Aufnahmejahr ca.:
- 1974
- Artikelnummer:
- 12539857
- UPC/EAN:
- 0028948714964
- Erscheinungstermin:
- 16.1.2026
- Serie:
- Decca pure analogue
- Gesamtverkaufsrang: 9506
- Verkaufsrang in LPs: 2936
Diese limitierte Deluxe-Gatefold-Veröffentlichung wurde bei Pallas auf 180 g schwerem Virgin Vinyl gepresst und enthält das Original-Artwork, Liner Notes, Archivfotos und Faksimiles der Original-Aufnahmesession-Notizen. Als Solti im Herbst 1969 sein Amt als Musikdirektor antrat, verglich er die Stadt Chicago und ihr berühmtes Orchester einmal mit einer „schlafenden Schönheit”. Es war der Name eines anderen Balletts – Strawinskys „Le Sacre du Printemps” (Die Frühlingsweihe) –, das zeigen sollte, wie explosiv sich die neue Beziehung innerhalb von fünf Jahren entwickelt hatte, in einer Aufnahme, die auch ein halbes Jahrhundert nach ihrer Entstehung noch immer aus den Lautsprechern dröhnt. Die Aufnahme von „Le Sacre“ entstand in einer einzigen Session am 14. Mai 1974 im Medinah Temple in Chicago, dem damals bevorzugten Veranstaltungsort von Decca. Für dieses vollständig analoge Mastering vom originalen, bearbeiteten Zwei-Spur-Stereo-Master hat Rainer Maillard von den Emil Berliner Studios beschlossen, die LP mit 45 U/min zu mastern – die Original-LP hatte 33⅓ U/min –, um eine bessere Hochfrequenzwiedergabe zu erzielen und die volle „Wucht und Klarheit“ der Originalaufnahme wiederherzustellen.
Rezensionen
„Glamourös und kraftvoll – dies ist ganz offensichtlich eine sehr ernst zu nehmende Interpretation von Strawinskys großartiger Partitur ... Soltis Version nimmt einen ehrenvollen Platz in einer Liste ein, die von starker Konkurrenz geprägt ist.“ (Gramophone, 1974)