Hildegard von Bingen: Lieder - »Vox Aeternitatis« auf CD
Lieder - »Vox Aeternitatis«
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
O vis eternitatis; O frondens virga; Hodie aperuit; Karitas habundat; O pulcre facies; O quam mirabilis est; O speculum columbe; Vos flores rosarum; Columba aspexit; O pastor animarum; Alleluja, o virga mediatrix; Laus Trinitati; O viriditas digiti Dei; O eterne Deus; Spiritus Sanctus vivificans; O virtus sapientiae
- Künstler:
- Schola Romana Ensemble
- Label:
- Brilliant Classics
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12403847
- UPC/EAN:
- 5028421974972
- Erscheinungstermin:
- 10.10.2025
Die Musik auf dieser CD hat einen einzigartigen Ursprung. Hildegard von Bingen (1098–1179), Mystikerin, Theologin und deutsche Komponistin, behauptet, diese Melodien bei übersinnlichen Erlebnissen gehört zu haben. Während andere Visionäre den Bezug zur Realität verlieren und in Ekstase verfallen, erlebt Hildegard ihre Visionen bei völliger Wachsamkeit. Später vermittelt sie das Gesehene und Gehörte durch Bilder, Schriften und Musik. Der Titel dieser CD, Vox Aeternitatis, bezieht sich auf die göttliche Stimme, die die Mystikerin anweist, ihre Offenbarungen niederzuschreiben.
Diese Kompositionen stammen aus der Symphonia harmoniae caelestium revelationum, Hildegards bedeutendstem musikalischen Werk. Der Titel spiegelt den himmlischen Ursprung dieser Stücke wider, die 77 Elemente wie Psalmen, Hymnen, Sequenzen und Antiphonen umfassen.
Für diese Aufführung wählten die Künstler Musikinstrumente, die mit dem mittelalterlichen Mönchtum verbunden sind, wie Psalterium, Symphonia, Becken, Fidel, Schlagzeug, Flöte und Monochord. Es sind nur zwei Stimmen zu hören: eine weibliche, die Hildegard selbst ideal repräsentiert, und eine männliche, der Mönch Volmar, ihr Sekretär, der für die Transkription der Visionen verantwortlich war.
Hildegards Melodien übertreffen mitunter die kompositorischen Konventionen der Zeit, insbesondere hinsichtlich des Stimmumfangs und der Ausweitung der Melismen – Elemente, die gelegentlich an die Grenzen der Aufführungsmöglichkeit stoßen. Ihr Stil ist bemerkenswert persönlich und unverwechselbar, was sich in den modalen Vertonungen zeigt, die perfekt auf die Texte abgestimmt sind, und in den unverwechselbaren und wiederkehrenden Melodieformeln, die eng mit dem spirituellen und ausdrucksstarken Charakter der Texte verbunden sind.
Mit großem Respekt und Engagement aufgeführt vom Schola Romana Ensemble, das im Jahr 2000 vom Flötisten und Dirigenten Stefano Sabene gegründet wurde und sich auf Alte und Zeitgenössische Musik spezialisiert hat. Das Ensemble präsentiert multidisziplinäre Musikproduktionen, die oft im Dialog mit verschiedenen Kunstformen wie Theater, Tanz, Architektur, Bildender Kunst, Literatur und Film stehen.
Ihr Engagement für musikwissenschaftliche Forschung und Experimente treibt das Ensemble dazu an, ein umfangreiches Repertoire zu erkunden, das von der Musik des antiken Roms bis zum mittelalterlichen Europa reicht. In diesem Zusammenhang haben sie sich insbesondere auf die Aufführungspraxis der A-cappella-Polyphonie konzentriert und die sogenannte »reine Stimmung« wiederentdeckt.
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 O vis aeternitatis (Responsorium)
-
2 O frondes virga (Antiphon)
-
3 Hodie aperuit
-
4 Karitas habundat
-
5 O pulcre facies
-
6 O quam mirabilis est
-
7 O speculum columbe
-
8 Vos flores rosarum
-
9 Columba aspexit
-
10 O pastor animarum
-
11 Alleluja, o virga mediatrix
-
12 Laus trinitati
-
13 O viriditas digiti Dei
-
14 O eterne Deus
-
15 Spiritus Sanctus vivificans
-
16 O virtus sapientiae
Mehr von Hildegard von B...
