Albert Harris: Gitarrenwerke
Gitarrenwerke
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 7.3.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
EUR 14,99*
- Variationen & Fuge über ein Thema von Händel; Sonatina; Suite; Hommage to Unamuno; Intermezzo
- Künstler:
- Michele di Filippo (Gitarre)
- Label:
- Brilliant Classics, DDD, 2023
- Artikelnummer:
- 12161436
- UPC/EAN:
- 5028421969299
- Erscheinungstermin:
- 7.3.2025
Albert Harris (1916–2005) war ein englischer Musiker, der die meiste Zeit seines Lebens in Hollywood als Orchestrator, Arrangeur und Komponist für einige der großen Filmstudios und für Popikonen wie Barbra Streisand, Roberta Flack und Cher arbeitete. Er wurde in London geboren und lernte ab seinem sechsten Lebensjahr Klavier; außerdem wurde er zum autodidaktischen Gitarrenspieler. Seine Kenntnisse auf der Gitarre ermöglichten es ihm in späteren Jahren, Stücke speziell für die Gitarre zu komponieren (seine Variationen und Fuge über ein Thema von Handel wurden von Andrés Segovia aufgenommen).
Mitte der 1930er Jahre begann er, sich in London als Sessionmusiker einen Namen zu machen, wo er auf vielen Aufnahmen mitwirkte, vor allem als Sessiongitarrist der Lew Stone Band, wobei seine zarten, aber schwungvollen Improvisationen viele von Stones Platten aus den Jahren 1934 / 35 bereicherten. Harris kam 1938 nach New York und begann, in Big Bands in den ganzen USA Klavier zu spielen. Dann begann er sein Studium am NYU College of Music, wo er 1944 promovierte. Er schloss sein PhD-Studium fernab ab, nachdem er 1942 nach Los Angeles gezogen war, wo er Komposition bei Mary Carr Moore und Eugen Zador und Dirigieren bei Richard Lert studierte. Er war Professor für Orchestrierung an der UCLA und von 1946 bis 1949 stellvertretender Musikdirektor des Senders NBC.
Die in drei Sätzen geschriebene Sonatine ist eines der emblematischsten Stücke in Harris' Katalog. Populäre Elemente aus seiner Wahlheimat, verbunden mit anmutiger Komposition, die auf melodische Konstruktion achtet, machen diese Gitarrenkomposition zu einer seiner besten. Die Suite wurde 1972 komponiert und umfasst sieben Tanzsätze mit modernen und kunstvollen Harmonien, die denen des Jazz ähneln, insbesondere im Walzer. Homage to Unamuno wurde 1972 als Hommage an den Widmungsträger geschrieben, ein Symbol des spanischen liberalen Denkens und ein bedeutender Vertreter der spanischen Literatur.
Das kurze Intermezzo wurde in eine Sammlung von Kompositionen aufgenommen, die 1952 in der Zeitschrift Guitar News der Classic Guitar Society erschien, und trotz seiner Kürze bleibt die Eleganz von Harris' Sprache erhalten. Die Variationen und Fuge über ein Thema von Handel sind neben der Sonatine vielleicht die bekannteste Gitarrenkomposition des Komponisten und dem großen Gitarristen Andrés Segovia gewidmet, der sie als Erster aufnahm. Das Werk ist stark vom Stil des spanischen Gitarristen beeinflusst. Darin wird Händels Thema mit höchst originellen Variationen behandelt, die das Material und seine Bedeutung rasch verändern.
Die drei kurzen Fantastischen Tänze, die von der Guitar Foundation of America in Auftrag gegeben wurden, wurden 1988 geschrieben, und obwohl sie in derselben Stimmung geschrieben sind, präsentieren sie jeweils deutlich unterschiedliche Materialien und Charaktere. Das verbindende Element ist ihre Brillanz und Dynamik. Sie wurden als Pflichtstück für einen internationalen Wettbewerb komponiert, der in diesem Jahr stattfand.
Weitere Informationen:
- Aufnahme abgeschlossen im Dezember 2023 in Rom, Italien
- Booklet in englischer Sprache enthält Liner Notes des Gitarristen über den Komponisten und die Werke sowie ein Profil des Künstlers
- Michele di Filippo spielt eine Gitarre von Antonino Scandurra
- Albert Harris (1916-2005) war ein englischer Musiker, der den Großteil seines Lebens in Hollywood als Orchestrator, Arrangeur und Komponist für mehrere der großen Filmstudios und für Pop-Ikonen wie Barbra Streisand, Roberta Flack und Cher arbeitete.
- Harris wurde in London geboren und lernte ab seinem sechsten Lebensjahr Klavier. Außerdem war er ein autodidaktischer Gitarrist. Seine Kenntnisse dieses Instruments ermöglichten es ihm in späteren Jahren, Stücke speziell für die Gitarre zu komponieren. Seine Variationen und Fuge über ein Thema von Händel wurden von Andrés Segovia aufgenommen. In Amerika gewann er den National Composer's Award für sein »Concerto de California« für Gitarre und Streichquartett. Zu den Nominierten von Harris gehörte Aaron Copland, mit dem Harris eine harmonische Sprache teilt, die, in den Worten von Ned Rorem, »wie die freie Natur klingt«.
- Diese neue Aufnahme präsentiert die kompletten Werke für Gitarrensolo, bestehend aus einer Suite, einer Sonatine, Variationen und Fuge über ein Thema von Händel und 3 Fantastischen Tänzen.
- Mit Hingabe und Gefühl für die Ausdrucksweise gespielt von Michele Di Filippo.
Mitte der 1930er Jahre begann er, sich in London als Sessionmusiker einen Namen zu machen, wo er auf vielen Aufnahmen mitwirkte, vor allem als Sessiongitarrist der Lew Stone Band, wobei seine zarten, aber schwungvollen Improvisationen viele von Stones Platten aus den Jahren 1934 / 35 bereicherten. Harris kam 1938 nach New York und begann, in Big Bands in den ganzen USA Klavier zu spielen. Dann begann er sein Studium am NYU College of Music, wo er 1944 promovierte. Er schloss sein PhD-Studium fernab ab, nachdem er 1942 nach Los Angeles gezogen war, wo er Komposition bei Mary Carr Moore und Eugen Zador und Dirigieren bei Richard Lert studierte. Er war Professor für Orchestrierung an der UCLA und von 1946 bis 1949 stellvertretender Musikdirektor des Senders NBC.
Die in drei Sätzen geschriebene Sonatine ist eines der emblematischsten Stücke in Harris' Katalog. Populäre Elemente aus seiner Wahlheimat, verbunden mit anmutiger Komposition, die auf melodische Konstruktion achtet, machen diese Gitarrenkomposition zu einer seiner besten. Die Suite wurde 1972 komponiert und umfasst sieben Tanzsätze mit modernen und kunstvollen Harmonien, die denen des Jazz ähneln, insbesondere im Walzer. Homage to Unamuno wurde 1972 als Hommage an den Widmungsträger geschrieben, ein Symbol des spanischen liberalen Denkens und ein bedeutender Vertreter der spanischen Literatur.
Das kurze Intermezzo wurde in eine Sammlung von Kompositionen aufgenommen, die 1952 in der Zeitschrift Guitar News der Classic Guitar Society erschien, und trotz seiner Kürze bleibt die Eleganz von Harris' Sprache erhalten. Die Variationen und Fuge über ein Thema von Handel sind neben der Sonatine vielleicht die bekannteste Gitarrenkomposition des Komponisten und dem großen Gitarristen Andrés Segovia gewidmet, der sie als Erster aufnahm. Das Werk ist stark vom Stil des spanischen Gitarristen beeinflusst. Darin wird Händels Thema mit höchst originellen Variationen behandelt, die das Material und seine Bedeutung rasch verändern.
Die drei kurzen Fantastischen Tänze, die von der Guitar Foundation of America in Auftrag gegeben wurden, wurden 1988 geschrieben, und obwohl sie in derselben Stimmung geschrieben sind, präsentieren sie jeweils deutlich unterschiedliche Materialien und Charaktere. Das verbindende Element ist ihre Brillanz und Dynamik. Sie wurden als Pflichtstück für einen internationalen Wettbewerb komponiert, der in diesem Jahr stattfand.
Weitere Informationen:
- Aufnahme abgeschlossen im Dezember 2023 in Rom, Italien
- Booklet in englischer Sprache enthält Liner Notes des Gitarristen über den Komponisten und die Werke sowie ein Profil des Künstlers
- Michele di Filippo spielt eine Gitarre von Antonino Scandurra
- Albert Harris (1916-2005) war ein englischer Musiker, der den Großteil seines Lebens in Hollywood als Orchestrator, Arrangeur und Komponist für mehrere der großen Filmstudios und für Pop-Ikonen wie Barbra Streisand, Roberta Flack und Cher arbeitete.
- Harris wurde in London geboren und lernte ab seinem sechsten Lebensjahr Klavier. Außerdem war er ein autodidaktischer Gitarrist. Seine Kenntnisse dieses Instruments ermöglichten es ihm in späteren Jahren, Stücke speziell für die Gitarre zu komponieren. Seine Variationen und Fuge über ein Thema von Händel wurden von Andrés Segovia aufgenommen. In Amerika gewann er den National Composer's Award für sein »Concerto de California« für Gitarre und Streichquartett. Zu den Nominierten von Harris gehörte Aaron Copland, mit dem Harris eine harmonische Sprache teilt, die, in den Worten von Ned Rorem, »wie die freie Natur klingt«.
- Diese neue Aufnahme präsentiert die kompletten Werke für Gitarrensolo, bestehend aus einer Suite, einer Sonatine, Variationen und Fuge über ein Thema von Händel und 3 Fantastischen Tänzen.
- Mit Hingabe und Gefühl für die Ausdrucksweise gespielt von Michele Di Filippo.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Sonatina für Gitarre
-
1 1. Allegro moderato
-
2 2. Aria
-
3 3. Rondo
Suite für Gitarre
-
4 1. Prolog
-
5 2. Pastorale
-
6 3. Lied ohne Worte
-
7 4. Marsch
-
8 5. Walzer
-
9 6. Ariette triste
-
10 7. Finale - Epilog
-
11 Hommage to Unamuno
-
12 Intermezzo für Gitarre
Variationen und Fuge über ein Thema von Händel (für Gitarre)
-
13 1. Thema
-
14 2. Variation 1
-
15 3. Variation 2
-
16 4. Variation 3
-
17 5. Variation 4
-
18 6. Variation 5
-
19 7. Variation 6
-
20 8. Variation 7 - Fuge
3 fantastische Tänze
-
21 Nr. 1 Tanz Nr. 1
-
22 Nr. 2 Tanz Nr. 2
-
23 Nr. 3 Tanz Nr. 3
Mehr von Michele di Filippo

Albert Harris (1916-2005)
Gitarrenwerke
EUR 14,99*