Lionel Handy - British Cello Works Vol.3
Lionel Handy - British Cello Works Vol.3
Mit Werken von:
William Hurlstone (1876-1906)
, Felix Swinstead (1880-1959)
, Doreen Carwithen (1922-2003)
, Frank Bridge (1879-1941)
Mitwirkende:
Lionel Handy, Jennifer Walsh
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
William Hurlstone: Cellosonate D-Dur
+Felix Swinstead: Cellosonate
+Doreen Carwithen: Cellosonate op. 132; Nocturne; Humoresque
+Frank Bridge: Cellosonate op. 65
- Künstler:
- Lionel Handy (Cello), Jennifer Walsh (Klavier)
- Label:
- Lyrita, DDD, 2024
- Artikelnummer:
- 12145026
- UPC/EAN:
- 5020926044129
- Erscheinungstermin:
- 7.2.2025
Hurlstones Cellosonate in D-Dur (1899) wurde für die bekannte Cellistin und Komponistin May Mukle geschrieben. In seiner Rezension der Partitur meinte Havergal Brian, Hurlstones Sonate zeige »reife und reife Musikalität … Das Adagio Lamentoso ist ungewöhnlich in seiner anhaltenden Eloquenz … der langsame Satz und das schöne letzte Rondo stechen in einem seltenen und attraktiven Werk hervor«.
Das Manuskript von Swinsteads Cellosonate wurde vom Pianisten Clive Williamson entdeckt, als er das Haus von Vivian Langrish und seiner Frau Ruth Harte, die mit Felix Swinstead befreundet waren, räumte. Es ist möglich, dass diese Sonate in F-Dur kurz vor dem Tod des Komponisten geschrieben und nie öffentlich aufgeführt wurde. Laut Lionel Handy war Ruth »eine Cellistin zweiter Klasse und Swinstead dachte vielleicht, ein Durchlauf, wenn nicht eine Aufführung, wäre möglich, aber es gibt bisher weder eine Aufzeichnung einer Aufführung noch ein Datum der Komposition«. Doreen Carwithens Cellosonate (1944) bedient sich der klangvollen, lyrischen Qualitäten des Streichinstruments. Das oft eindrucksvolle Klaviermaterial ist für die sich entfaltende Erzählung entscheidend, anstatt nur eine bloße Begleitung zu bieten, und schafft einen echten Dialog zwischen den beiden Protagonisten.
Bridges zweisätzige Cellosonate wurde 1913 begonnen, aber erst 1917 fertiggestellt. Bridge hatte immer eine Vorliebe für die Cellosonate, die sich als eines der beliebtesten Kammerwerke des Komponisten herausgestellt hat und von all seinen bedeutenden Stücken für zwei Spieler nach wie vor das am häufigsten gespielte ist.
Das Manuskript von Swinsteads Cellosonate wurde vom Pianisten Clive Williamson entdeckt, als er das Haus von Vivian Langrish und seiner Frau Ruth Harte, die mit Felix Swinstead befreundet waren, räumte. Es ist möglich, dass diese Sonate in F-Dur kurz vor dem Tod des Komponisten geschrieben und nie öffentlich aufgeführt wurde. Laut Lionel Handy war Ruth »eine Cellistin zweiter Klasse und Swinstead dachte vielleicht, ein Durchlauf, wenn nicht eine Aufführung, wäre möglich, aber es gibt bisher weder eine Aufzeichnung einer Aufführung noch ein Datum der Komposition«. Doreen Carwithens Cellosonate (1944) bedient sich der klangvollen, lyrischen Qualitäten des Streichinstruments. Das oft eindrucksvolle Klaviermaterial ist für die sich entfaltende Erzählung entscheidend, anstatt nur eine bloße Begleitung zu bieten, und schafft einen echten Dialog zwischen den beiden Protagonisten.
Bridges zweisätzige Cellosonate wurde 1913 begonnen, aber erst 1917 fertiggestellt. Bridge hatte immer eine Vorliebe für die Cellosonate, die sich als eines der beliebtesten Kammerwerke des Komponisten herausgestellt hat und von all seinen bedeutenden Stücken für zwei Spieler nach wie vor das am häufigsten gespielte ist.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Sonate für Violoncello und Klavier D-Dur
-
1 William Hurlstone: 1. Allegro ma non troppo
-
2 William Hurlstone: 2. Adagio lamentoso
-
3 William Hurlstone: 3. Scherzo: Presto e con fuoco
-
4 William Hurlstone: 4. Finale: Allegro moderato
Sonate für Violoncello und Klavier
-
5 Felix Swinstead: 1. Allegro
-
6 Felix Swinstead: 2. Adagio
-
7 Felix Swinstead: 3. Allegro deciso
Sonate für Violoncello und Klavier (1943)
-
8 Doreen Carwithen: 1. Andante
-
9 Doreen Carwithen: 2. Allegro
-
10 Doreen Carwithen: 3. Andante con moto
-
11 Doreen Carwithen: Nocturne (1943)
-
12 Doreen Carwithen: Humoreske (1943)
Sonate für Violoncello und Klavier (1917)
-
13 Frank Bridge: 1. Allegro ben moderato
-
14 Frank Bridge: 2. Adagio ma non troppo
![Lionel Handy - British Cello Works Vol.3, CD](https://wom.de/image/w468/front/0/5020926044129.jpg)
Lionel Handy - British Cello Works Vol.3
EUR 16,99*