Dieterich Buxtehude: Sämtliche Kammermusik auf 3 CDs
Sämtliche Kammermusik
3
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Triosonaten BuxWV 252-258 (op. 1 Nr. 1-7); Triosonaten BuxWV 259-265 (op. 2 Nr. 1-7): Sonaten BuxWV 64, 266-269, 271, 272; 2 Sonaten d-moll; Sonate & Suite B-Dur BuxWV 273; Passacaglia BuxWV 161 (arrangiert für Streicher)
- Künstler:
- Fantasticus, Pieter-Jan Belder
- Label:
- Brilliant Classics
- Artikelnummer:
- 12161440
- UPC/EAN:
- 5028421970684
- Erscheinungstermin:
- 4.4.2025
- Gesamtverkaufsrang: 7219
- Verkaufsrang in CDs: 3278
Neue Aufnahmen, die in einer übersehenen Ecke von Buxtehudes Schaffen fast für sich allein stehen.
Pieter-Jan Belder, „einer der produktivsten Cembalisten der Welt“ (Gramophone), leitet nun diese umfassende und oft aufschlussreiche Untersuchung der erhaltenen Kammermusik von Dieterich Buxtehude. Das Ensemble Fantasticus besteht aus acht Musikern, die in der niederländischen Szene für Alte Musik aktiv sind, und präsentiert die einzige vollständige Aufnahme dieser Musik, was es zu einem unverzichtbaren Erwerb für alle Liebhaber barocker Musik macht. Detaillierte Anmerkungen zu Komponist und Werken von Jon Baxendale ergänzen das Angebot.
Buxtehude wurde 1668 im Alter von 31 Jahren Kantor der Marienkirche in Lübeck. Dies sollte seine letzte kirchliche Stelle sein. Bach unternahm 1705 – 37 Jahre später – seine berühmte Reise zu Fuß nach Lübeck, was auf die Langlebigkeit von Buxtehudes Karriere hinweist. Seine Pflichten erforderten, dass er sich auf das Schreiben von Musik für die Kirche konzentrierte, und erst später wandte er sich der Kammermusik zu (ähnlich wie Bach es in seinem letzten Jahrzehnt tat). Die sieben Sonaten von Op. 1 wurden 1694 veröffentlicht, Op. 2 erschien zwei Jahre später; diese Sammlungen stellen die einzigen bekannten Beispiele seiner Musik dar, die zu seinen Lebzeiten gedruckt wurden.
Buxtehude scheint die beiden Sammlungen als eine Einheit betrachtet zu haben, was sich aus dem Studium ihrer Instrumentierung und Tonartstruktur ergibt. Sieben könnte auch von Bedeutung sein, da sie die Anzahl der Noten in der diatonischen Tonleiter darstellt und auch eine Zahl ist, die von Mystik und Symbolik durchdrungen ist. Sie symbolisiert auch die Stimmungen der sieben Planeten, die Buxtehude angeblich musikalisch beschrieben hat, als er die astronomische Uhr in der Marienkirche sah.
Zusammen betrachtet eröffnen die 14 Sonaten (alle für ein oder zwei Soloinstrumente plus Continuo, mit Streichern im Sinn) ein beispielloses Universum rhetorischer Ausdruckskraft, das den Zuhörer immer wieder überrascht oder bewegt. Die Sammlung enthält auch unveröffentlichte Stücke, die unser Verständnis von Buxtehude als Instrumentalkomponist abrunden: weitere 10 Sonaten, die sich innerhalb der Karriere des Komponisten nicht leicht datieren lassen, aber voller markanter Ideen wie der Passacaglia für den Grundbass, die einer Triosonate in a-Moll zugrunde liegt.
- Dietrich Buxtehude (ca. 1637–1707) war ein dänisch-deutscher Komponist und Organist. Er ist dafür bekannt, eine Brücke zwischen den musikalischen Traditionen der Renaissance und des Barock zu schlagen und Komponisten wie J. S. Bach und Georg Friedrich Händel zu beeinflussen.
- Geboren wurde Buxtehude entweder in Helsingborg, Schweden, oder Helsingør, Dänemark (der genaue Ort ist unklar), und verbrachte einen Großteil seiner Karriere in Lübeck, Deutschland, wo er von 1668 bis zu seinem Tod Organist an der Marienkirche war.
- Buxtehudes Stil verbindet komplizierten Kontrapunkt mit einem ausdrucksstarken, fast improvisatorischen Charakter, was ihn zu einer der bedeutendsten Figuren der frühen Barockmusik macht.
- Diese neue Aufnahme präsentiert Buxtehudes komplettes Kammermusikwerk, bestehend aus zwei Sonatenbüchern und mehreren Sonaten in verschiedenen Besetzungen. Die Sonaten sind für eine oder zwei Violinen, Viola da Gamba und Cembalo.
- Gespielt vom Ensemble Fantasticus, mit (unter anderem) der Violinistin Rie Kimura und dem Cembalisten Pieter-Jan Belder.
Pieter-Jan Belder, „einer der produktivsten Cembalisten der Welt“ (Gramophone), leitet nun diese umfassende und oft aufschlussreiche Untersuchung der erhaltenen Kammermusik von Dieterich Buxtehude. Das Ensemble Fantasticus besteht aus acht Musikern, die in der niederländischen Szene für Alte Musik aktiv sind, und präsentiert die einzige vollständige Aufnahme dieser Musik, was es zu einem unverzichtbaren Erwerb für alle Liebhaber barocker Musik macht. Detaillierte Anmerkungen zu Komponist und Werken von Jon Baxendale ergänzen das Angebot.
Buxtehude wurde 1668 im Alter von 31 Jahren Kantor der Marienkirche in Lübeck. Dies sollte seine letzte kirchliche Stelle sein. Bach unternahm 1705 – 37 Jahre später – seine berühmte Reise zu Fuß nach Lübeck, was auf die Langlebigkeit von Buxtehudes Karriere hinweist. Seine Pflichten erforderten, dass er sich auf das Schreiben von Musik für die Kirche konzentrierte, und erst später wandte er sich der Kammermusik zu (ähnlich wie Bach es in seinem letzten Jahrzehnt tat). Die sieben Sonaten von Op. 1 wurden 1694 veröffentlicht, Op. 2 erschien zwei Jahre später; diese Sammlungen stellen die einzigen bekannten Beispiele seiner Musik dar, die zu seinen Lebzeiten gedruckt wurden.
Buxtehude scheint die beiden Sammlungen als eine Einheit betrachtet zu haben, was sich aus dem Studium ihrer Instrumentierung und Tonartstruktur ergibt. Sieben könnte auch von Bedeutung sein, da sie die Anzahl der Noten in der diatonischen Tonleiter darstellt und auch eine Zahl ist, die von Mystik und Symbolik durchdrungen ist. Sie symbolisiert auch die Stimmungen der sieben Planeten, die Buxtehude angeblich musikalisch beschrieben hat, als er die astronomische Uhr in der Marienkirche sah.
Zusammen betrachtet eröffnen die 14 Sonaten (alle für ein oder zwei Soloinstrumente plus Continuo, mit Streichern im Sinn) ein beispielloses Universum rhetorischer Ausdruckskraft, das den Zuhörer immer wieder überrascht oder bewegt. Die Sammlung enthält auch unveröffentlichte Stücke, die unser Verständnis von Buxtehude als Instrumentalkomponist abrunden: weitere 10 Sonaten, die sich innerhalb der Karriere des Komponisten nicht leicht datieren lassen, aber voller markanter Ideen wie der Passacaglia für den Grundbass, die einer Triosonate in a-Moll zugrunde liegt.
- Dietrich Buxtehude (ca. 1637–1707) war ein dänisch-deutscher Komponist und Organist. Er ist dafür bekannt, eine Brücke zwischen den musikalischen Traditionen der Renaissance und des Barock zu schlagen und Komponisten wie J. S. Bach und Georg Friedrich Händel zu beeinflussen.
- Geboren wurde Buxtehude entweder in Helsingborg, Schweden, oder Helsingør, Dänemark (der genaue Ort ist unklar), und verbrachte einen Großteil seiner Karriere in Lübeck, Deutschland, wo er von 1668 bis zu seinem Tod Organist an der Marienkirche war.
- Buxtehudes Stil verbindet komplizierten Kontrapunkt mit einem ausdrucksstarken, fast improvisatorischen Charakter, was ihn zu einer der bedeutendsten Figuren der frühen Barockmusik macht.
- Diese neue Aufnahme präsentiert Buxtehudes komplettes Kammermusikwerk, bestehend aus zwei Sonatenbüchern und mehreren Sonaten in verschiedenen Besetzungen. Die Sonaten sind für eine oder zwei Violinen, Viola da Gamba und Cembalo.
- Gespielt vom Ensemble Fantasticus, mit (unter anderem) der Violinistin Rie Kimura und dem Cembalisten Pieter-Jan Belder.
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 3 (CD)
-
1 Sonate Nr. 1 F-Dur BuxWV 252 op. 1
-
2 Sonate Nr. 2 G-Dur BuxWV 253 op. 1
-
3 Sonate Nr. 3 a-moll BuxWV 254 op. 1
-
4 Sonate Nr. 4 B-Dur BuxWV 255 op. 1
-
5 Sonate Nr. 5 C-Dur BuxWV 256 op. 1
-
6 Sonate Nr. 6 d-moll BuxWV 257 op. 1
-
7 Sonate Nr. 7 e-moll BuxWV 258 op. 1
Disk 2 von 3 (CD)
-
1 Sonate Nr. 1 B-Dur BuxWV 259 op. 2
-
2 Sonate Nr. 2 G-Dur BuxWV 260 op. 2
-
3 Sonate Nr. 3 d-moll BuxWV 261 op. 2
-
4 Sonate Nr. 4 c-moll BuxWV 262 op. 2
-
5 Sonate Nr. 5 A-Dur BuxWV 263 op. 2
-
6 Sonate Nr. 6 E-Dur Bux WV 264 op. 2
-
7 Sonate Nr. 7 F-Dur Bux WV 265 op. 2
Disk 3 von 3 (CD)
-
1 Sonate für zwei Violinen, Viola da gamba und Basso continuo F-Dur BuxWV 269
-
2 Sonate für Violine und Viola da gamba d-moll
-
3 Sonate für zwei Violinen, Viola da gamba und Violone D-Dur BuxWV 267
-
4 Sonate für zwei VIolinen, Viola da gamba und Basso continuo BuxWV 271
Jubilate Domino BuxWV 64 (Kantate) (Auszug)
-
5 Sonate D-Dur
-
6 Sonate für Viola da gamba d-moll "Lübecker"
-
7 Sonate a 2 für Violine und VIola da gamba a-moll Bux WV 272
-
8 Sonate für Viola da gamba und Basso continuo D-Dur BuxWV 268
-
9 Sonate a 2 für Violine und Viola da gamba B-Dur BuxWV 273
Suite a 2 für Violine und Viola da gamba B-Dur BuxWV 273
-
10 1. Allemande
-
11 2. Courante
-
12 3. Sarabande
-
13 4. Gigue
-
14 Sonate für zwei Violinen, Viola da gamba und Basso continuo C-Dur BuxWV 266
Mehr von Dieterich Buxte...
-
Dieterich BuxtehudeEine Lübecker Abendmusik (7 Kantaten)CDAktueller Preis: EUR 7,99
-
Dieterich BuxtehudeOrgelwerke Vol.12 Super Audio CDsVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 12,99
-
Dieterich BuxtehudeOrgelwerke Vol.22 Super Audio CDsVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 12,99
-
Dieterich BuxtehudeKantaten-Zyklus "Membra Jesu nostri" BuxWV 75CDAktueller Preis: EUR 14,99

Dieterich Buxtehude (1637-1707)
Sämtliche Kammermusik
Aktueller Preis: EUR 19,99