Johannes Brahms: Serenaden Nr.1 & 2
Serenaden Nr.1 & 2
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler:
- Gävle Symphony Orchestra, Jaime Martin
- Label:
- Ondine, DDD, 2016
- Artikelnummer:
- 6194087
- UPC/EAN:
- 0761195129128
- Erscheinungstermin:
- 10.3.2017
Diese Ondine-Aufnahme ist die erste in einer Reihe von Brahms-Aufnahmen mit dem Gävle Symphony Orchestra und ihrem Chefdirigenten Jaime Martín. Gemeinsam mit dem Orchester bietet Martín wunderbare Interpretationen dieser beiden frühen Beispiele von Brahms' Orchesterkomposition.
Jaime Martín wurde 2013 künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Gävle Symphony Orchestra. In den letzten Jahren führten Orchesterengagements den aufstrebenden Dirigenten dazu, mit mehreren prominenten Orchestern auf der ganzen Welt zusammenzuarbeiten. Martín ist auch Chefdirigent des Orquestra de Cadaqués und bekannt für seine aktive Karriere als Soloflötist.
Johannes Brahms' (1833–1897) zwei Orchesterserenaden wurden in den späten 1850er Jahren geschrieben und bieten zusammen mit dem 1. Klavierkonzert die frühesten erhaltenen Beispiele seiner Orchesterkomposition. Brahms überarbeitete die 1. Serenade mehrmals und beabsichtigte, »die 1. Serenade in eine Symphonie umzuwandeln«. Das ursprünglich als Nachtmusik betitelte Werk mit 6 Sätzen ist eine eindrucksvolle poetische Schöpfung des jungen Komponisten.
Die Serenade Nr. 2 hat eine ungewöhnliche kammermusikalische Besetzung: doppelte Holzbläser, zwei Hörner und ein Streicherensemble, das auf den hellen Klang der Violinen ganz verzichtet und stattdessen die Bratschen als Hauptstimme einsetzt. Die zweite Serenade ist etwas im Schatten der Popularität der 1. Serenade geblieben. Clara Schumann, die das Adagio und das Menuett-Trio als Geburtstagsgeschenk erhielt, reagierte jedoch begeistert auf das neue Werk. Sie bezeichnete das Adagio als »etwas Kirchliches«, »es könnte ein Eleison sein«, und gestand in ihrem Begleitbrief zur Rücksendung der Partitur: »Von dem Adagio trenne ich mich mit größter Schwerstarbeit, da es mir sehr lieb ist.«
Jaime Martín wurde 2013 künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Gävle Symphony Orchestra. In den letzten Jahren führten Orchesterengagements den aufstrebenden Dirigenten dazu, mit mehreren prominenten Orchestern auf der ganzen Welt zusammenzuarbeiten. Martín ist auch Chefdirigent des Orquestra de Cadaqués und bekannt für seine aktive Karriere als Soloflötist.
Johannes Brahms' (1833–1897) zwei Orchesterserenaden wurden in den späten 1850er Jahren geschrieben und bieten zusammen mit dem 1. Klavierkonzert die frühesten erhaltenen Beispiele seiner Orchesterkomposition. Brahms überarbeitete die 1. Serenade mehrmals und beabsichtigte, »die 1. Serenade in eine Symphonie umzuwandeln«. Das ursprünglich als Nachtmusik betitelte Werk mit 6 Sätzen ist eine eindrucksvolle poetische Schöpfung des jungen Komponisten.
Die Serenade Nr. 2 hat eine ungewöhnliche kammermusikalische Besetzung: doppelte Holzbläser, zwei Hörner und ein Streicherensemble, das auf den hellen Klang der Violinen ganz verzichtet und stattdessen die Bratschen als Hauptstimme einsetzt. Die zweite Serenade ist etwas im Schatten der Popularität der 1. Serenade geblieben. Clara Schumann, die das Adagio und das Menuett-Trio als Geburtstagsgeschenk erhielt, reagierte jedoch begeistert auf das neue Werk. Sie bezeichnete das Adagio als »etwas Kirchliches«, »es könnte ein Eleison sein«, und gestand in ihrem Begleitbrief zur Rücksendung der Partitur: »Von dem Adagio trenne ich mich mit größter Schwerstarbeit, da es mir sehr lieb ist.«
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
-
1 1. Allegro molto
-
2 2. Scherzo: Allegro non troppo
-
3 3. Adagio non troppo
-
4 4. Menuetto 1
-
5 4. Menuetto 2
-
6 4. Coda
-
7 5. Scherzo: Allegro
-
8 6. Rondo: Allegro
Serenade Nr. 2 A-Dur op. 16
-
9 1. Allegro moderato
-
10 2. Scherzo: Vivace
-
11 3. Adagio non troppo
-
12 4. Quasi menuetto
-
13 5. Rondo: Allegro