Baden Powell: Gitarrenwerke "Songbook for Guitar" auf CD
Gitarrenwerke "Songbook for Guitar"
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 9.5.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 14,99
- Consolacao; Valsa sem nome; Berceuse a Jussara; Petite Valse; So por amor; Insonia; Deve ser amor; Sentimentos; Manha de Carnaval; Tempo feliz; Retrato brasileiro; Ultimo porto; Acalanto das nonas; Pra Valer; Fim da Linha; Cidade Vazia; Preludio ao coracao; Chara
- Künstler:
- Andrea Monarda (Gitarre)
- Label:
- Brilliant Classics
- Aufnahmejahr ca.:
- 2024
- Artikelnummer:
- 12232238
- UPC/EAN:
- 5028421966779
- Erscheinungstermin:
- 9.5.2025
- Gesamtverkaufsrang: 6144
- Verkaufsrang in CDs: 2853
Baden Powell de Aquino, so sein vollständiger Name, war ein brasilianischer Musiker und Komponist, der 1937 geboren und von seinem Vater nach dem Gründer der Pfadfinderbewegung benannt wurde.
Unter seinem (wenn auch verwirrenden) Künstlernamen Baden Powell begann er schon früh Gitarre zu spielen und trainierte bei berühmten Samba- und Choros-Künstlern wie Jayme Florence (auch bekannt als Meira), Raphael Rabello und Maurício Carrilho. 1959 nahm er sein erstes Soloalbum auf, und 1960 besuchte der Bossa-Nova-Dichter und Texter Vinicius de Moares eines seiner Konzerte und war beeindruckt.
Ihre Zusammenarbeit verhalf Baden Powell zu internationalem Ruhm, und er trat bei den berühmtesten Jazzfestivals Europas und Nordamerikas auf und nahm zahlreiche weitere Alben auf.
Später zog er sich nach Rio de Janeiro zurück und starb dort im Jahr 2000. Baden Powell verschmolz einheimische und europäische Idiome zu einem einzigartigen Crossover-Stil, der Samba, Volkslied, Choros, Bossa Nova und Jazz vereinte. Die veröffentlichten Versionen seiner Stücke sind Transkriptionen seiner eigenen Aufnahmen. Dies stellt für jeden neuen Interpreten eine Herausforderung dar: Wie kann man Baden Powells Text und kreativer Persönlichkeit treu bleiben und gleichzeitig dem im Wesentlichen persönlichen und improvisatorischen Charakter des Idioms treu bleiben?
In diesen Studioaufnahmen vom Mai 2024 nimmt der italienische Gitarrist Andrea Monarda diese Herausforderung mit Begeisterung an und lässt den Geist Baden Powells durch seine eigenen freien Adaptionen von 18 Stücken aus den veröffentlichten Songbüchern einfließen, was einer »Interpretation einer Interpretation« gleichkommt.
Seine Songauswahl umfasst etwa ein Jahrzehnt von Baden Powells Karriere, von den frühen 60er- bis in die 70er-Jahre, als sein Ruf und seine Inspiration ihren Höhepunkt erreichten.
Baden Powell de Aquino (1937–2000) war einer der bekanntesten und einflussreichsten Gitarristen und Komponisten seiner Heimat Brasilien. Bekannt für seine nahtlose Verbindung klassischer Technik und brasilianischer Musiktradition, ist Baden-Powells Songbuch eine wahre Fundgrube für Gitarristen, die die Tiefen der brasilianischen Musik erkunden möchten.
Das Songbuch spiegelt die reiche Vielfalt des brasilianischen Musikerbes wider und verbindet Samba, Bossa Nova, Choro und afrobrasilianische Rhythmen mit klassischen Einflüssen. Es zeigt Baden Powells Fähigkeit, Emotionen durch komplexe Melodien und innovative Harmonien zu vermitteln. Stücke wie »Samba Triste« und »Berimbau« fangen die rhythmische Vitalität des Samba ein, während Werke wie »Apelo« und »Manhã de Carnaval« sein lyrisches Feingefühl offenbaren.
Baden Powells Kompositionen stellen Gitarristen oft vor Herausforderungen mit ihren technischen Anforderungen und erfordern Präzision, Fingerfertigkeit und ein tiefes Verständnis brasilianischer Rhythmen und Phrasierung. Seine Verwendung alternativer Stimmungen und komplexer Akkordvoicings erweitert die Ausdrucksmöglichkeiten der Gitarre und macht sein Songbuch zu einem Meilenstein für fortgeschrittene Spieler.
– Mit satten Farben und großer Freude gespielt vom italienischen Gitarristen Andrea Monarda, über den Ennio Morricone sagte: »Ich bin Andrea Monarda für seine präzise Analyse meiner Quattro pezzi für Gitarre wirklich dankbar. Ich bin dankbar für die Aufmerksamkeit und die Erfahrung des brillanten Profis, der mit seiner einfühlsamen Interpretation die geheimen Absichten des Komponisten ›entdeckt‹ hat.« Monarda hat zuvor Aufnahmen mit Gitarrenwerken von Mignone und Gnattali veröffentlicht.
Unter seinem (wenn auch verwirrenden) Künstlernamen Baden Powell begann er schon früh Gitarre zu spielen und trainierte bei berühmten Samba- und Choros-Künstlern wie Jayme Florence (auch bekannt als Meira), Raphael Rabello und Maurício Carrilho. 1959 nahm er sein erstes Soloalbum auf, und 1960 besuchte der Bossa-Nova-Dichter und Texter Vinicius de Moares eines seiner Konzerte und war beeindruckt.
Ihre Zusammenarbeit verhalf Baden Powell zu internationalem Ruhm, und er trat bei den berühmtesten Jazzfestivals Europas und Nordamerikas auf und nahm zahlreiche weitere Alben auf.
Später zog er sich nach Rio de Janeiro zurück und starb dort im Jahr 2000. Baden Powell verschmolz einheimische und europäische Idiome zu einem einzigartigen Crossover-Stil, der Samba, Volkslied, Choros, Bossa Nova und Jazz vereinte. Die veröffentlichten Versionen seiner Stücke sind Transkriptionen seiner eigenen Aufnahmen. Dies stellt für jeden neuen Interpreten eine Herausforderung dar: Wie kann man Baden Powells Text und kreativer Persönlichkeit treu bleiben und gleichzeitig dem im Wesentlichen persönlichen und improvisatorischen Charakter des Idioms treu bleiben?
In diesen Studioaufnahmen vom Mai 2024 nimmt der italienische Gitarrist Andrea Monarda diese Herausforderung mit Begeisterung an und lässt den Geist Baden Powells durch seine eigenen freien Adaptionen von 18 Stücken aus den veröffentlichten Songbüchern einfließen, was einer »Interpretation einer Interpretation« gleichkommt.
Seine Songauswahl umfasst etwa ein Jahrzehnt von Baden Powells Karriere, von den frühen 60er- bis in die 70er-Jahre, als sein Ruf und seine Inspiration ihren Höhepunkt erreichten.
Baden Powell de Aquino (1937–2000) war einer der bekanntesten und einflussreichsten Gitarristen und Komponisten seiner Heimat Brasilien. Bekannt für seine nahtlose Verbindung klassischer Technik und brasilianischer Musiktradition, ist Baden-Powells Songbuch eine wahre Fundgrube für Gitarristen, die die Tiefen der brasilianischen Musik erkunden möchten.
Das Songbuch spiegelt die reiche Vielfalt des brasilianischen Musikerbes wider und verbindet Samba, Bossa Nova, Choro und afrobrasilianische Rhythmen mit klassischen Einflüssen. Es zeigt Baden Powells Fähigkeit, Emotionen durch komplexe Melodien und innovative Harmonien zu vermitteln. Stücke wie »Samba Triste« und »Berimbau« fangen die rhythmische Vitalität des Samba ein, während Werke wie »Apelo« und »Manhã de Carnaval« sein lyrisches Feingefühl offenbaren.
Baden Powells Kompositionen stellen Gitarristen oft vor Herausforderungen mit ihren technischen Anforderungen und erfordern Präzision, Fingerfertigkeit und ein tiefes Verständnis brasilianischer Rhythmen und Phrasierung. Seine Verwendung alternativer Stimmungen und komplexer Akkordvoicings erweitert die Ausdrucksmöglichkeiten der Gitarre und macht sein Songbuch zu einem Meilenstein für fortgeschrittene Spieler.
– Mit satten Farben und großer Freude gespielt vom italienischen Gitarristen Andrea Monarda, über den Ennio Morricone sagte: »Ich bin Andrea Monarda für seine präzise Analyse meiner Quattro pezzi für Gitarre wirklich dankbar. Ich bin dankbar für die Aufmerksamkeit und die Erfahrung des brillanten Profis, der mit seiner einfühlsamen Interpretation die geheimen Absichten des Komponisten ›entdeckt‹ hat.« Monarda hat zuvor Aufnahmen mit Gitarrenwerken von Mignone und Gnattali veröffentlicht.
-
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9
-
10 Track 10
-
11 Track 11
-
12 Track 12
-
13 Track 13
-
14 Track 14
-
15 Track 15
-
16 Track 16
-
17 Track 17
-
18 Track 18
Mehr von Baden Powell
-
Sebastien Llinares - Fleeting CastlesCDAktueller Preis: EUR 19,99
-
Carolina Della Iacono - Agua & Vinho (Sentimental Moods for Flute and Guitar)CDAktueller Preis: EUR 17,99
-
Cristiane Roncaglio - Brazilian SentimentsCDAktueller Preis: EUR 16,99
-
Panos Megarchiotis - Violao BrasileiroCDVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 9,99

Baden Powell (1937-2000)
Gitarrenwerke "Songbook for Guitar"
Aktueller Preis: EUR 14,99