Luigi Attademo - A Spanish Portrait
Luigi Attademo - A Spanish Portrait
Mit Werken von:
Julian Arcas (1832-1882), Antonio Cano (1811-1897), Francisco Tarrega (1852-1909), Enrique Granados (1867-1916), Antonio Jimenez Manjon (1866-1919), Isaac Albeniz (1860-1909), Miguel Llobet (1878-1938)
Mitwirkende:
Luigi Attademo
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Arcas: Fantasia sobre El pano o sea Punto de La Habana
+Cano: El delirio
+Tarrega: Adelita; Sueno; Mazurka G-Dur; Marieta; Preludios Nr. 1, 2, 5; Endecha
+Granados: Danza espanola Nr. 5 "Andaluza"
+Manjon: Leyenda
+Albeniz: Torre bermeja op. 92 Nr. 12
+Llobet: Canco del Lladre; El Testament d'Amelia; Lo Fill del Rei; Plany; Variaciones sobre un tema de Sor
- Künstler: Luigi Attademo (Gitarre)
- Label: Brilliant, DDD, 2017
- Bestellnummer: 8230313
- Erscheinungstermin: 29.6.2018
Ein musikalisches Porträt eines Gitarrenbaumeisters des 19. Jahrhunderts.
Große Instrumente wurden schon immer mit großen Musikern in Verbindung gebracht, und das gilt auch für die Welt der Gitarre, zumindest seit dem frühen 19. Jahrhundert. Wie andere Gitarrenbauer vor ihm fand auch Antonio de Torres (1817-1892) schon früh in seiner Karriere einen Musiker, der ideal zu seinen Instrumenten passte: den jungen andalusischen Gitarristen Julián Arcas. Die von Torres eingeführten technischen Innovationen in Bezug auf Bauweise und Klangfarbe ermöglichten es Arcas, seine Kunstfertigkeit in Werken wie der blumigen Fantasía sobre El paño o sea Punto de La Habana, mit der Luigi Attademo dieses neue Studioalbum eröffnet, voll zum Ausdruck zu bringen.
Aus der Generation nach Arca erwies sich Francisco Tárrega schnell als noch begabter, sowohl in der Interpretation als auch in der Komposition. So sehr, dass Torres ihm eine Gitarre anbot, die er fünf Jahre zuvor gebaut und für seinen eigenen Gebrauch aufbewahrt hatte. Es handelte sich um die FE 17, die Tárrega die nächsten 20 Jahre lang spielte und die für Generationen von Zuhörern den Klang der spanischen Gitarre» definieren sollte.
Die FE 17 war ein bahnbrechendes Instrument hinsichtlich ihres Tonumfangs und ihres Klangpotenzials und wurde sowohl für Tárregas Erfolg als auch für die Erweiterung des Gitarrenrepertoires im 19. Jahrhundert entscheidend: Obwohl er weiterhin die traditionellen Formen der Fantasie und von Thema und Variationen komponierte, konzentrierte sich Tárrega auch auf kürzere Formen, die er direkt dem romantischen Klavierrepertoire entlehnte. Mit acht Originalwerken von Tárrega demonstriert Attademo die gesamte klanglich-dynamische Palette der Instrumente von Torres. Eine weitere Auswahl von populärem Repertoire von Llobet sowie seine Transkriptionen von Granados und Albeniz führen die Entwicklung der Gitarre in ein fortgeschritteneres Stadium, indem sie verschiedene Register, radikale Harmonien und Klangfarben erforschen.
Dieses kühne neue Konzeptalbum sollte die Aufmerksamkeit aller Liebhaber der spanischen Gitarre auf sich ziehen. Luigi Attademo hat es mit einer originalen Torres SE 122-Gitarre aufgenommen, die mit Darmsaiten statt mit Stahlsaiten bespannt wurde, um die Möglichkeit zu verbessern, diese Musik in der Spannung ihrer ursprünglichen Entstehung zu erleben.
Bei dieser Aufnahme kommt eine historische Gitarre zum Einsatz, ein Instrument, das 1888 von dem großen, legendären Gitarrenbauer Antonio de Torres gebaut wurde. Viele Komponisten ließen sich von seinen großartigen Instrumenten inspirieren, und er wurde von den Komponisten inspiriert, die ihn dazu anregten, die technischen Möglichkeiten des Instruments zu erweitern.
Die Komponisten, die in diesem ansprechenden Programm vertreten sind, stammen alle aus Spanien: Julian Arcas, Antonio Cano, Francisco Tarrega, Enrique Granados, Antonio Jimemez Manjon, Isaac Albeniz und Miguel Llobet. Die Torres-Gitarre braucht einen Meister, auf dem sie gespielt werden kann: Luigi Attademo ist einer der führenden Gitarristen unserer Zeit und kann auf eine umfangreiche Diskographie zurückblicken: Für Brilliant Classics hat er Werke von Paganini, Scarlatti und Bach eingespielt sowie eine CD, die historischen Gitarren gewidmet ist.
Große Instrumente wurden schon immer mit großen Musikern in Verbindung gebracht, und das gilt auch für die Welt der Gitarre, zumindest seit dem frühen 19. Jahrhundert. Wie andere Gitarrenbauer vor ihm fand auch Antonio de Torres (1817-1892) schon früh in seiner Karriere einen Musiker, der ideal zu seinen Instrumenten passte: den jungen andalusischen Gitarristen Julián Arcas. Die von Torres eingeführten technischen Innovationen in Bezug auf Bauweise und Klangfarbe ermöglichten es Arcas, seine Kunstfertigkeit in Werken wie der blumigen Fantasía sobre El paño o sea Punto de La Habana, mit der Luigi Attademo dieses neue Studioalbum eröffnet, voll zum Ausdruck zu bringen.
Aus der Generation nach Arca erwies sich Francisco Tárrega schnell als noch begabter, sowohl in der Interpretation als auch in der Komposition. So sehr, dass Torres ihm eine Gitarre anbot, die er fünf Jahre zuvor gebaut und für seinen eigenen Gebrauch aufbewahrt hatte. Es handelte sich um die FE 17, die Tárrega die nächsten 20 Jahre lang spielte und die für Generationen von Zuhörern den Klang der spanischen Gitarre» definieren sollte.
Die FE 17 war ein bahnbrechendes Instrument hinsichtlich ihres Tonumfangs und ihres Klangpotenzials und wurde sowohl für Tárregas Erfolg als auch für die Erweiterung des Gitarrenrepertoires im 19. Jahrhundert entscheidend: Obwohl er weiterhin die traditionellen Formen der Fantasie und von Thema und Variationen komponierte, konzentrierte sich Tárrega auch auf kürzere Formen, die er direkt dem romantischen Klavierrepertoire entlehnte. Mit acht Originalwerken von Tárrega demonstriert Attademo die gesamte klanglich-dynamische Palette der Instrumente von Torres. Eine weitere Auswahl von populärem Repertoire von Llobet sowie seine Transkriptionen von Granados und Albeniz führen die Entwicklung der Gitarre in ein fortgeschritteneres Stadium, indem sie verschiedene Register, radikale Harmonien und Klangfarben erforschen.
Dieses kühne neue Konzeptalbum sollte die Aufmerksamkeit aller Liebhaber der spanischen Gitarre auf sich ziehen. Luigi Attademo hat es mit einer originalen Torres SE 122-Gitarre aufgenommen, die mit Darmsaiten statt mit Stahlsaiten bespannt wurde, um die Möglichkeit zu verbessern, diese Musik in der Spannung ihrer ursprünglichen Entstehung zu erleben.
Bei dieser Aufnahme kommt eine historische Gitarre zum Einsatz, ein Instrument, das 1888 von dem großen, legendären Gitarrenbauer Antonio de Torres gebaut wurde. Viele Komponisten ließen sich von seinen großartigen Instrumenten inspirieren, und er wurde von den Komponisten inspiriert, die ihn dazu anregten, die technischen Möglichkeiten des Instruments zu erweitern.
Die Komponisten, die in diesem ansprechenden Programm vertreten sind, stammen alle aus Spanien: Julian Arcas, Antonio Cano, Francisco Tarrega, Enrique Granados, Antonio Jimemez Manjon, Isaac Albeniz und Miguel Llobet. Die Torres-Gitarre braucht einen Meister, auf dem sie gespielt werden kann: Luigi Attademo ist einer der führenden Gitarristen unserer Zeit und kann auf eine umfangreiche Diskographie zurückblicken: Für Brilliant Classics hat er Werke von Paganini, Scarlatti und Bach eingespielt sowie eine CD, die historischen Gitarren gewidmet ist.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Julian Arcas: Fantasie über "El paño o sea Punto de La Habana"
- 2 Antonio Cano: El delirio
- 3 Francisco Tarrega: Mazurka Nr. 1 (Adelita)
- 4 Francisco Tarrega: Sueño (Mazurka)
- 5 Francisco Tarrega: Mazurka Nr. 2 G-Dur
- 6 Francisco Tarrega: Mazurka Nr. 3 (Marieta)
Danzas españolas (Spanische Tänze) op. 37 Nr. 1-12 (Auszug)
- 7 Enrique Granados: Nr. 5 Andaluza (transkr. für Gitarre von Miguel Llobet)
- 8 Francisco Tarrega: Prélude Nr. 5 E-Dur
- 9 Francisco Tarrega: Prélude Nr. 2 a-moll
- 10 Francisco Tarrega: Prélude Nr. 1 d-moll
- 11 Francisco Tarrega: Prélude Nr. 7 "Endecha"
- 12 Antonio Jimenez Manjon: Leyenda
Piezas características op. 92 Nr. 1-12 (Auszug)
- 13 Isaac Albeniz: Nr. 12 Torre bermeja, Serenata (bearb. für Gitarre von Miguel Llobet)
Canciónes populares Catalanas (13 katalanische Volkslieder) (Auszug)
- 14 Miguel Llobet: Nr. 4 Cançó del Lladre
- 15 Miguel Llobet: Nr. 3 El Testament d'Amèlia
- 16 Miguel Llobet: Nr. 6 Lo Fill del Rei
- 17 Miguel Llobet: Nr. 1 Plany
- 18 Miguel Llobet: Variaciones sobre un tema de Sor