Wolfgang Sawallisch live am 21.Juli 2003 (Münchner Opern-Festspiele) auf Super Audio CD
Wolfgang Sawallisch live am 21.Juli 2003 (Münchner Opern-Festspiele)
Mit Werken von:
Samuel Barber (1910-1981)
, Robert Schumann (1810-1856)
Mitwirkende:
Bayerisches Staatsorchester, Wolfgang Sawallisch
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
Artikel am Lager
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 65%
Aktueller Preis: EUR 6,99
*Sonderpreis gültig solange Artikel am Lager
-
Samuel Barber: Symphonie Nr. 1 op. 9 (in einem Satz)
+Robert Schumann: Symphonie Nr. 4
- Tonformat:
- stereo & multichannel (Hybrid)
- Künstler:
- Bayerisches Staatsorchester, Wolfgang Sawallisch
- Label:
- Farao
- Aufnahmejahr ca.:
- 2003
- Artikelnummer:
- 4817356
- UPC/EAN:
- 4025438080192
- Erscheinungstermin:
- 1.4.2004
Wolfgang Sawallisch und die Bayerische Staatsoper
1993 habe ich von Wolfgang Sawallisch die Leitung der Bayerischen Staatsoper übernommen, einer Compagnie mit herausragender Tradition seit 1653 und einem unvergleichlichen Ruf von schöpferischer Kraft und Inspiration und dem schönsten Opernhaus der Welt. Dieses Erbe wog umso schwerer als ich es von einem herausragenden universellen Musiker bekam, der dem Haus nicht nur zehn Jahre als Intendant sondern auch noch 21 Jahre als Generalmusikdirektor vorgestanden hatte.
Ich habe eine Operncompagnie geerbt, der Wolfgang Sawallisch seinen Stempel aufgeprägt hatte: Eine Compagnie mit großen künstlerischen Fähigkeiten und großem Selbstbewusstsein, was künstlerische Qualität betrifft, aber ohne jede Hybris. Außergewöhnliches künstlerisches Talent gepaart mit Bescheidenheit, dies sind auch die Qualitäten von Wolfgang Sawallisch als Künstler und Mensch. Dass es ihm gelungen ist, diese Eigenschaften auf einen so großen Theaterbetrieb zu übertragen, anstatt lediglich als Stardirigent ohne feste Verpflichtung die großen Orchester dieser Welt zu dirigieren, ist sein großes Verdienst um die Kunstform Oper. Dafür schuldet ihm die Bayerische Staatsoper Dank.
Die Leitung eines Musiktheaters hat nicht nur mit Interpretation zu tun. Eine der wichtigsten Aufgaben eines Theaterleiters ist die Förderung der nachwachsenden Kunstproduzenten, auf die die Zukunft der Oper, der Musik angewiesen ist. Wolfgang Sawallisch ermöglicht mit sicherer Hand künstlerisches Wirken und unterstützt gerade junge Musiker und Sänger so, dass sie alle ihre künstlerischen Fähigkeiten entfalten können. Um begabte junge Musiker zu fördern, hat Wolfgang Sawallisch unter seinem Namen eine Stiftung gegründet.
Den vorliegenden Mitschnitt widmete die Bayerische Staatsoper Wolfgang Sawallisch zugunsten der von ihm ins Leben gerufenen Stiftung zum 80. Geburtstag am 26.08.2003.
Sir Peter Jonas
Intendant der Bayerischen Staatsoper München, 26.9.2003
1993 habe ich von Wolfgang Sawallisch die Leitung der Bayerischen Staatsoper übernommen, einer Compagnie mit herausragender Tradition seit 1653 und einem unvergleichlichen Ruf von schöpferischer Kraft und Inspiration und dem schönsten Opernhaus der Welt. Dieses Erbe wog umso schwerer als ich es von einem herausragenden universellen Musiker bekam, der dem Haus nicht nur zehn Jahre als Intendant sondern auch noch 21 Jahre als Generalmusikdirektor vorgestanden hatte.
Ich habe eine Operncompagnie geerbt, der Wolfgang Sawallisch seinen Stempel aufgeprägt hatte: Eine Compagnie mit großen künstlerischen Fähigkeiten und großem Selbstbewusstsein, was künstlerische Qualität betrifft, aber ohne jede Hybris. Außergewöhnliches künstlerisches Talent gepaart mit Bescheidenheit, dies sind auch die Qualitäten von Wolfgang Sawallisch als Künstler und Mensch. Dass es ihm gelungen ist, diese Eigenschaften auf einen so großen Theaterbetrieb zu übertragen, anstatt lediglich als Stardirigent ohne feste Verpflichtung die großen Orchester dieser Welt zu dirigieren, ist sein großes Verdienst um die Kunstform Oper. Dafür schuldet ihm die Bayerische Staatsoper Dank.
Die Leitung eines Musiktheaters hat nicht nur mit Interpretation zu tun. Eine der wichtigsten Aufgaben eines Theaterleiters ist die Förderung der nachwachsenden Kunstproduzenten, auf die die Zukunft der Oper, der Musik angewiesen ist. Wolfgang Sawallisch ermöglicht mit sicherer Hand künstlerisches Wirken und unterstützt gerade junge Musiker und Sänger so, dass sie alle ihre künstlerischen Fähigkeiten entfalten können. Um begabte junge Musiker zu fördern, hat Wolfgang Sawallisch unter seinem Namen eine Stiftung gegründet.
Den vorliegenden Mitschnitt widmete die Bayerische Staatsoper Wolfgang Sawallisch zugunsten der von ihm ins Leben gerufenen Stiftung zum 80. Geburtstag am 26.08.2003.
Sir Peter Jonas
Intendant der Bayerischen Staatsoper München, 26.9.2003
Rezensionen
Stereo 07/04: »Schumann kommt sehr frisch daher. Aufgenommen ist das Ganze mit einem sehr luftigen Klang.«FonoForum 07/04: »Die Hybrid SACD transportiert, vor allem im Mehrkanalmodus die ganz spezifische, etwas trockene und leicht belegte Akustik des Münchner Nationaltheaters sehr gut ins heimische Wohnzimmer. Der stumpfe Sound aber beeinträchtigt keineswegs Sawallischs geradlinigen, vor allem in der Vierten Schumanns beste deutsche Kapellmeistertradition kultivierenden Interpretationsansatz. Sawallischs Abgeklärtheit und Strenge verleihen dem sperrigen Werk eine ganz besondere Aura des Gewichtigen und Bedeutsamen.«
»Das Bayerische Staatsorchester spielt diese amerikanische Symphonie mit so viel Elan, Schattierungsreichtum, Übersicht und Fantasie, dass man sie glatt für ein Stück des gängigen Orchesterrepertoires halten könnte.« Das Orchester, Michael Struck, 1/05
»Erstklassige Interpretation auf der klangtechnisch brillanten Super Audio CD.« General Anzeiger, 24.07.04
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (SACD)
-
1 Samuel Barber: Sinfonie Nr. 1 op. 9
Sinfonie Nr. 4 op. 120 d-moll
-
2 Robert Schumann: 1. Ziemlich langsam
-
3 Robert Schumann: 2. Romanze: Ziemlich langsam
-
4 Robert Schumann: 3. Scherzo: Lebhaft
-
5 Robert Schumann: 4. Lebhaft - Schneller - Presto
Mehr von Samuel Barber

Wolfgang Sawallisch live am 21.Juli 2003 (Münchner Opern-Festspiele)
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 65%
Aktueller Preis: EUR 6,99