Rudolf Kelterborn: Kammersymphonie Nr.3 auf CD
Kammersymphonie Nr.3
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
+Hommage a FD für Sopran & 5 Instrumente; Ich höre mich für Sopran, Oboe, Cello & Klavier; Violakonzert
- Künstler:
- Jeannine Hirzel, Adrienne Soos & Ivo Haag Piano Duo, Jessica Rona, Nouvel Ensemble Contemporain, Biel SO, Pierre-Alain Monot, Thomas Rösner
- Label:
- Neos
- Aufnahmejahr ca.:
- 2008-2011
- Artikelnummer:
- 4919124
- UPC/EAN:
- 4260063111181
- Erscheinungstermin:
- 1.8.2013
Hommage à FD – Imaginäre Szenen für fünf Instrumente und Frauenstimme
Die rein musikalischen (deshalb »imaginären«) Szenen lassen der Zuhörerschaft breiten Raum für die Entwicklung eigener Assoziations-Fantasien. Man kann sich beim Anhören dieser Musik auch Szenen vorstellen, die mit allerlei Gestalten aus Dürrenmatts Theater-stücken »bevölkert« sind: ein Engel, Nebukadnezar, Kurrubi, Romulus, Knipperdollinck, Ann, Schwitter, Claire Zachanassian, Exzellenz, Silvia usw. Es gibt aber kein für die Zuhörenden verbindliches »Programm«. Ich wollte aus meiner ganz persönlichen Sicht ein musikalisches Porträt des großen Schriftstellers entwerfen, dessen Werk höchste Dramatik, geistige Reflexion, Sarkasmus, zarte Poesie, Visionäres – aber auch Vulgäres – einschließt.
Die Gesangspartie verwendet keine zusammenhängenden Texte, sondern nur einzelne Wörter und einige Wortkombinationen, die zwar alle aus Bühnenwerken von Dürrenmatt stammen, aber auch in Texten anderer Autoren vorkommen können. Die Komposition entstand 2010 im Auftrag des Centre Dürrenmatt Neuchâtel zu dessen 10-jährigem Bestehen und ist der Sängerin Jeannine Hirzel, dem Dirigenten Pierre-Alain Monot und dem Nouvel Ensemble Contemporain NEC gewidmet.
Kammersinfonie 3 für zwei Klaviere und drei Instrumentalgruppen
Die Kammersinfonie 3 besteht aus zwei Sätzen: I Atmosphères und II Actions. Diese Titel machen deutlich, dass es sich um zwei charakterlich, ausdrucksmäßig und dramaturgisch sehr verschiedene Teile handelt. Vom musikalischen Material (Motive, Gestalten, Harmonik, Klangfarben usw.) her sind die beiden Sätze jedoch aufs engste (und hörbar!) miteinander verwandt, so dass sie bei aller Gegensätzlichkeit ein übergeordnetes Ganzes bilden. Das Instrumentarium ist in folgende Gruppen aufgeteilt:
– zwei Klaviere, die solistisch (einzeln und als Duo) und in verschieden kammermusikalischen Kombinationen eingesetzt sind
– Trio Harfe / Gitarre / Schlagzeug in helleren Farben
– Flöte / Oboe / Trompete / Streichquartett
– Klarinette / Horn / Posaune / Kontrabass / Schlagzeug in dunkleren Farben
Das Werk entstand im Auftrag von »Privater Kulturclub Luzern« und ist dem Klavierduo Adrienne Soós und Ivo Haag gewidmet. Ich schrieb das Werk aber auch für das Nouvel Ensemble Contemporain NEC und seinen Dirigenten Pierre-Alain Monot, denen ich durch mehrere Aufführungen verbunden bin.
»ich höre mich« – Rondo für Sopran, Oboe (Englischhorn), Cello und Klavier
mit Texten von Ernst Jandl
Das Werk entstand 2006 im Auftrag des »Ensemble Aequatuor« und wurde im Rahmen der »tage für neue musik« im selben Jahr in Zürich uraufgeführt. »Rondo« ist nicht ein Hinweis auf die musikalische Form der neunteiligen Komposition, sondern auf die Anordnung der Texte: liegen, bei dir – ein wunderbares Liebesgedicht – erscheint insgesamt vier Mal, jedoch in jeweils völlig verschiedenen musikalischen Texturen (in der letzten Gestalt, Nr. IX, nur noch als Fragment). In Nr. IV, sekundenhörspiel, wird der Text von zwei Musikern kaum verständlich quasi in sich hinein gemurmelt; das Gedicht Nr. VII wird ins rein Instrumentale umgesetzt – diese Musik ohne Worte löst dann gewissermaßen eine hochdramatische vokale Reaktion aus (Nr. VIII).
Konzert für Bratsche und Orchester
Das Bratschenkonzert entstand im Auftrag der Hochschule der Künste Bern und ist den Interpreten der Uraufführung – Jessica Rona (Bratsche), Thomas Rösner (Dirigent) und dem Sinfonie Orchester Biel – gewidmet. Die Komposition besteht aus drei ineinander übergehenden, nicht scharf voneinander getrennten Teilen, die mit den Titeln »À la recherche«, »Bewegt« und »Adagio« bezeichnet sind. Im Verhältnis Soloinstrument / Orchester gibt es vielfältige Perspektiven und räumliche Wirkungen: echte Solo-Passagen (z. B. zu Beginn), Abschnitte der Auseinandersetzung Solo / Orchester und Teile, wo sich die Bratsche in kammermusikalische Orchestergruppen integriert und nicht ausgesprochen solistisch heraustritt.
Rudolf Kelterborn
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Hommage à FD (Imaginary scenes) (für 5 Instrumente und weibliche Stimme) (2010)
Chamber Symphony 3 (für 2 Klaviere und 3 Gruppen von Instrumenten) (2007)
-
2 1. Atmospères
-
3 2. Actions
Ich höre mich (für Sopran, Oboe, Violoncello und Klavier) (2006)
-
4 Nr. 1 02:01
-
5 Nr. 2 02:09
-
6 Nr. 3 00:57
-
7 Nr. 4 02:40
-
8 Nr. 5 01:47
-
9 Nr. 6 00:57
-
10 Nr. 7 03:00
-
11 Nr. 8 01:02
-
12 Nr. 9 00:56
Konzert für Viola und Orchester (2009)
-
13 1. A la recherche
-
14 2. Bewegt
-
15 3. Adagio
Mehr von Rudolf Kelterborn
