Peter Michael Hamel: Vom Klang des Lebens (Deluxe-Edition) auf CD
Vom Klang des Lebens (Deluxe-Edition)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Voraussichtlich wieder lieferbar Ende September 2025
- Künstler:
- Roger Woodward, Klavier
- Label:
- Celestial Harmonies
- Aufnahmejahr ca.:
- 2006
- Artikelnummer:
- 3509751
- UPC/EAN:
- 0013711325652
- Erscheinungstermin:
- 16.7.2007
Weitere Ausgaben von Vom Klang des Lebens |
Preis |
---|
VOM KLANG DES LEBENS, eine Koproduktion von Celestial Harmonies und dem Bayerischen Rundfunk, präsentiert den Pianisten Roger Woodward an einem Steinway Modell D. Er spielt Peter Michael Hamels Werkzyklus, den er für seine Frau und seinen neugeborenen Sohn komponiert und ihnen gewidmet hat. Produzent und Toningenieur der Aufnahmen im Januar 2006 war Ulrich Kraus.
Lange bevor er das Licht der Welt erblickt, noch im Mutterleib, beginnt der werdende Mensch die Klänge des Lebens zu spüren. Lange bevor sein Geist versucht, Erfahrungen zu differenzieren, Ideen zu entwickeln oder den Lauf der Geschichte zu prägen, beginnt er, die Kraft zu hören, die die Schöpfung für uns bestimmt hat.
Der französische Arzt Alfred A. Tomatis konnte nachweisen, dass das Gehör bereits im fünften Schwangerschaftsmonat voll entwickelt ist. Den Klang der Stimme der Mutter, die Musik, die sie begleitet, und die Töne, die mit seinen eigenen Klängen harmonieren könnten, all das nimmt das Ohr wahr, während es noch im Fruchtwasser badet. Leidenschaftlich hingegeben an all das, was Klang für den Menschen je bedeutet hat, begleitete der bereits mehrfache Vater die jüngste Schwangerschaft seiner Frau Anfang der 90er Jahre in mehrfacher Hinsicht – Peter Michael Hamel, ein exzellenter Improvisator und Interpret am Klavier, spielte Klavier. Er hatte schon immer Freude daran gehabt, metrisch komplexe, pulsierende Rhythmen zu kreieren, als wäre ihm diese Gabe von Geburt an gegeben. Auf diese Weise reiste er in sein Unterbewusstsein und demonstrierte zur Freude der Mutter und der wachsenden Empathie des noch ungeborenen Kindes die Musik unserer Welt.
Hamel improvisierte und begann, kurze Passagen niederzuschreiben: private Notizen, Tag für Tag, Monat für Monat neue Klangentdeckungen, die die Erfahrungen und Ambitionen seiner eigenen Lebensgeschichte offenbarten. Einige dieser Ideen – eine Melodie, eine Wendung – fanden sich in mehreren Stücken wieder. Die endgültige Verkörperung der Musik sollte eine Gruppe von zwölf sinnvoll arrangierten Etüden für Klavier sein. Der Zyklus entstand über einen Zeitraum von vierzehn Jahren, zwischen 1992 und 2006, und kann als idealisiertes Tagebuch verstanden werden, das zentrale Motive aus Hamels Selbstverständnis als Mensch und Künstler verkörpert.
Die Reihenfolge der Stücke und die allgemeine Struktur des Zyklus VOM KLANG DES LEBENS wurden von Hamel erst spät festgelegt. Zwei nahezu identische, John Cage gewidmete Stücke, Arrival und Departure, rahmen das Werk ein. Dazwischen befinden sich Werke, die Alfred A. Tomatis, Miles Davis, Morton Feldman, Walter Bachauer, Dane Rudhyar, Pandit Patekar, Olivier Messiaen, Giacinto Scelsi, Iannis Xenakis und seinem Sohn Johann David Antonin gewidmet sind.
Der Rahmen des gesamten Zyklus ist ein multikultureller Ort des Handelns und der Möglichkeiten. Das Leben und all seine Klänge werden symbolisch dargestellt, und neues Wachstum kann jederzeit beginnen. Vielleicht dachte Peter Michael Hamel das, als er für Mutter und Kind improvisierte: »Urvertrauen für alle.«
-
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9
-
10 Track 10
-
11 Track 11
-
12 Track 12
