Musica a Padova al tempo di Alvise Cornaro (1484-1566)
Musica a Padova al tempo di Alvise Cornaro (1484-1566)
Mit Werken von:
Antonio Stringari (fl. 1504)
, Isaac Albeniz (1860-1909)
, Pietro Paolo Borrono (1490-1563)
, Trombetino (15./16. Jahrhundert)
, Anonymus
, Niccolo Piffaro (15./16. Jahrhundert)
, Adrian Willaert (1490-1562)
, Eustachio Romano (15./16. Jahrhundert)
, Nicolo Broco (15./16. Jahrhundert)
Mitwirkende:
Consort Veneto
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Antonio Stringari: Poi ch'io son in libertate; Son piu matti in questo mondo; O selve sparse, egregie
+Heinrich Isaac: Ma Morra
+Pietro Paolo Borrono: Pavana Monta su che son de vella; Saltarello chiamato Antonola
+Trombetino: Poca pace e molta guerra
+Nicolo Piffaro: Per amor fata solinga
+Adrian Willaert: Ricercar; Zoia zentil che per secreta via; Quando di rose d'oro
+Anonymus: O vaghe montanine pastorelle
+Eustachio Romano: Pace non trovo, et non ho da far guerra
+Nicolo Broco: O tiente a l'ora
- Künstler: Consort Veneto
- Label: Tactus, DDD, 2006
- Artikelnummer: 8808587
- Erscheinungstermin: 15.4.2013
Alvise Cornaro (1484-1566) wurde in Venedig geboren, zog jedoch bereits im Alter von fünfzehn Jahren nach Padua in das Haus seines Onkels Don Alvise Angelieri.
Einige Jahre nach seinem Abschluss in Rechtswissenschaften verwaltete er das großzügige Erbe seines Onkels.
In dem Haus in der Via Bersaglio (heute Via Cesarotti), die zur Piazza del Santo führt, schuf er den ersten Kern dessen, was zu einem der prestigeträchtigsten Architekturdenkmäler der Renaissance in Venetien werden sollte.
Mit großer künstlerischer Intuition und einem bemerkenswerten Mäzenatentum wurde er zum Verfechter und Beschützer der Künste und umgab sich mit den berühmtesten Persönlichkeiten seiner Zeit.
Der »Hof« von Alvise Cornaro wurde in ein Zentrum für Theater und musikalische Unterhaltung umgewandelt und wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zum wahren Herzen des intellektuellen Lebens und Denkens in Padua. »Casa Cornaro« war zwanzig Jahre lang das Zuhause von Giovanni Maria Falconetto und fast ebenso lange von Angelo Beolco (genannt Il Ruzante). Weitere berühmte Stammgäste waren Tiziano Aspetti, der Architekt Andrea da Valle und die Humanisten Valeriano und Scardeone sowie Bembo, Speroni, Trissino und sogar der junge Palladio.
Wahrscheinlich war es Ruzante zu verdanken, dass Cornaro eine Leidenschaft für Musik entwickelte, die ihn dazu veranlasste, den achteckigen Raum des Odeo zu bauen, den perfekten Veranstaltungsort für musikalische Soirées.
Wie allgemein bekannt ist, war Ruzante nicht nur Dramatiker und Schauspieler; er sang auch und spielte wahrscheinlich ein Instrument.
Seine Auftritte erfreuten sich zweifellos großer Beliebtheit: In einem Bericht über ein Bankett, das einige Jahre später im Januar 1529 in Ferrara stattfand (im Anschluss an eine Aufführung von Ludovico Ariostos Cassaria), schrieb Cristoforo da Messisburgo: »Während des sechsten Ganges sang Ruzante zusammen mit fünf männlichen Begleitern und zwei Frauen außerordentlich schöne Lieder und Madrigale im Paduaner Stil, und sie alle gingen um den Tisch herum und diskutierten angeregt über ländliche Themen in dieser reizenden Sprache, in ihrer modernen Art gekleidet, und machten so weiter, bis der siebte Gang gereicht wurde …«
In dem Haus in der Via Bersaglio (heute Via Cesarotti), die zur Piazza del Santo führt, schuf er den ersten Kern dessen, was zu einem der prestigeträchtigsten Architekturdenkmäler der Renaissance in Venetien werden sollte.
Mit großer künstlerischer Intuition und einem bemerkenswerten Mäzenatentum wurde er zum Verfechter und Beschützer der Künste und umgab sich mit den berühmtesten Persönlichkeiten seiner Zeit.
Der »Hof« von Alvise Cornaro wurde in ein Zentrum für Theater und musikalische Unterhaltung umgewandelt und wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zum wahren Herzen des intellektuellen Lebens und Denkens in Padua. »Casa Cornaro« war zwanzig Jahre lang das Zuhause von Giovanni Maria Falconetto und fast ebenso lange von Angelo Beolco (genannt Il Ruzante). Weitere berühmte Stammgäste waren Tiziano Aspetti, der Architekt Andrea da Valle und die Humanisten Valeriano und Scardeone sowie Bembo, Speroni, Trissino und sogar der junge Palladio.
Wahrscheinlich war es Ruzante zu verdanken, dass Cornaro eine Leidenschaft für Musik entwickelte, die ihn dazu veranlasste, den achteckigen Raum des Odeo zu bauen, den perfekten Veranstaltungsort für musikalische Soirées.
Wie allgemein bekannt ist, war Ruzante nicht nur Dramatiker und Schauspieler; er sang auch und spielte wahrscheinlich ein Instrument.
Seine Auftritte erfreuten sich zweifellos großer Beliebtheit: In einem Bericht über ein Bankett, das einige Jahre später im Januar 1529 in Ferrara stattfand (im Anschluss an eine Aufführung von Ludovico Ariostos Cassaria), schrieb Cristoforo da Messisburgo: »Während des sechsten Ganges sang Ruzante zusammen mit fünf männlichen Begleitern und zwei Frauen außerordentlich schöne Lieder und Madrigale im Paduaner Stil, und sie alle gingen um den Tisch herum und diskutierten angeregt über ländliche Themen in dieser reizenden Sprache, in ihrer modernen Art gekleidet, und machten so weiter, bis der siebte Gang gereicht wurde …«
- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Antonio Stringari: Poi ch'io son in libertate
- 2 Heinrich Isaac: La Morra
- 3 Antonio Stringari: Son più mati in questo mondo
- 4 Pietro Paolo Borrono: Pavana monta su che son de vella (Saltarello della predita)
- 5 Trombetino: Poca pace e molta guerra
- 6 Anonym: Fortuna d'un gran tempo
- 7 Antonio Stringari: O selve sparse, egregie
- 8 Pietro Paolo Borrono: Saltarello chiamato Antonola
- 9 Nicolò Pifaro: Per amor fata solinga
- 10 Adrian Wilaert: Occhio non fu giamai che lachirmasse
- 11 Adrian Wilaert: Ricercar
- 12 Adrian Wilaert: Zoia zentil che per secreta via
- 13 Anonym: O vaghe montaine pastorelle
- 14 Adrian Wilaert: Quando di rose d'oro
- 15 Eustachio Romano: Pace non trovo, et non ho da far guerra
- 16 Nicolò Broco: O tiente a l'ora