Johannes Brahms: Lieder
Lieder
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- 6 Lieder op. 86; 9 Gesänge op. 69; 2 Gesänge op. 91; 4 ernste Gesänge op. 121
- Künstler: Marie-Nicole Lemieux; Michael McMahon, Nocolo Eugelmi
- Label: Analekta, DDD, 2004
- Bestellnummer: 3910230
- Erscheinungstermin: 1.1.2014
Weitere Ausgaben von Lieder
Sein ganzes Leben lang pflegte Johannes Brahms (1833-1897) das Lied wie einen privaten Garten, der an den Rändern seiner großen Sinfonien, Konzerte, Kammerwerke und Klavierstücke wuchs. Zwischen der Komposition eines Liedes und seiner Veröffentlichung können Monate oder sogar Jahre vergehen, in denen Brahms über seine Vorzüge nachdenkt und Verbesserungen vornimmt. Als es schließlich an der Zeit war, eine Sammlung zu veröffentlichen, legte er großen Wert auf die Reihenfolge der Lieder, als würde er Blumen in einem Blumenstrauß arrangieren; er bezeichnete sie sogar als »Liedersträuße«.
Die erste Sammlung erschien 1853; Brahms war gerade 20 Jahre alt. Das letzte Werk erschien 1896, nur wenige Monate vor seinem Tod. In den vergangenen 43 Jahren stellte er der Öffentlichkeit 33 Sammlungen zur Verfügung – insgesamt rund 190 Lieder. Diese repräsentieren jedoch wahrscheinlich nur einen Teil von Brahms' Schaffen in diesem Genre, viele andere wurden wahrscheinlich abgelehnt und zerstört.
Da seine Vertonungen überwiegend kleinere Modedichter und keine großen wie Goethe, Heine oder Rückert darstellten, wurde Brahms oft für die Wahl seiner Texte kritisiert. Dennoch mangelte es Brahms weder an Kultur noch an literarischem Geschmack; vielmehr war er der Meinung, dass die Gedichte der Meister von einer solchen Perfektion seien, dass die Musik kaum etwas hinzufügen könne. Andererseits fand Brahms – die einsame Gestalt, die von unerreichbarer Liebe gequält wird und Trost in der Natur sucht – unter den Dichtern, die er vertonte, Themen, die seine eigenen Gefühle widerspiegelten, und Material, das durch Musik transzendiert werden konnte. In der Gesellschaft und im Gesang konnte Brahms leicht und fröhlich sein und das populistische Medium gutmütig einsetzen. Die meisten seiner Lieder rufen jedoch seine tiefen, inneren Gefühle hervor: den Schmerz der unerwiderten Liebe, die Einsamkeit des menschlichen Daseins, die unausweichliche Endgültigkeit des Lebens, aber auch den Trost, den die Natur bietet.
Lieder, Op. 69 und 86
Die Opus 69 und 86 dieser Aufnahme sind ein wunderbarer Vertreter dieser »Brahms'schen Blumensträuße«. Beispielsweise beginnt Opus 86 mit einem Gedicht, in dem Brahms wahrscheinlich ein wehmütiges Echo der Haltung Clara Schumanns vernahm, als diese, fast zwanzig Jahre älter als er, mit seiner Liebeserklärung konfrontiert wurde. »Warum siehst du mich so an?« fragt eine reife Frau amüsiert einen jungen Mann in Therese (Nr. 1, Theresa). »Der Weise würde mit Stillschweigen auf die Frage in deinen Augen antworten. [...] Nimm die Muschel auf dem Schrank und bringe sie an dein Ohr.« Mit diesen letzten Worten bringt eine erhabene Modulation ins Moll die plötzliche Enttäuschung des jungen Mannes über die Verschmähung zum Ausdruck, diese Geste gegenüber der Natur ist sein Trost. Durch die Gegenüberstellung der Stimmungen der beiden Charaktere erzeugt Brahms eine Wirkung, die den größten Minimalisten würdig ist. Es wird oft gesagt, dass die Lieder von Op. 86 zu den inspiriertesten des romantischen Repertoires gehören. Bemerkenswert ist der sorgfältige Verlauf, der durch die Reihenfolge der Lieder entsteht – die Weigerung der Geliebten im ersten Teil, die durch verschiedene Irrwege führt, und schließlich zu Sehnsucht nach dem Tod (Nr. 6, Todessehnen).
Lieder, Op. 91 und 121
Die Opus 91 und 121 zeichnen sich sowohl durch die Wahl der Texte als auch durch ihre musikalische Bearbeitung aus. Das 1884 fertiggestellte Op. 91 enthält nur zwei Lieder, aber es sind Lieder, in denen zwei Altstimmen – eine menschliche, die andere instrumentale – über der Klavierbegleitung einen Dialog führen. Die Lieder wurden im Abstand von fast zwanzig Jahren komponiert. Das ältere, Geistliches Wiegenlied (Nr. 2, Heiliges Wiegenlied), basiert auf einem Gedicht von Lope de Vega, übersetzt von Emmanuel Geibel.
Brahms komponierte das Lied 1864 für die Taufe des Sohnes seines besten Freundes, des Geigers Joseph Joachim, dessen schöne Altstimme seine Frau zu der Idee inspirierte, Altstimme und Bratsche in einem Lied zu vereinen. In der Einleitung des Liedes spielt die Bratsche das Thema eines Weihnachtsliedes aus dem 16. Jahrhundert, ein Schlaflied für das Jesuskind, das mit den Worten »Josef, lieber Josef mein« beginnt – eine versteckte Widmung an das Jesuskind Joachims. Dann entfaltet sich, umhüllt von diesem alten Weihnachtslied, in der Singstimme eine originelle Melodie auf den Text von Lope de Vega. Zwanzig Jahre später fand Brahms einen anderen Text, der sich für dieses Spiel eignete, ein Gedicht von Rückert, »Gestillte Sehnsucht« (Nr. 1, Sehnsucht nachgelassen), in dem »der flüsternde Wind die Welt in Schlaf wiegt«, aber auch die Sehnsucht des Erzählers. Viola unterhält sich mit ihrer Stimme und hüllt sie manchmal wie eine sanfte Brise in einen Kranz aus zarten Ornamenten.
Vier ernste Lieder, Op. 121
Brahms begann Anfang Mai 1896 mit den Vier ernsten Gesängen (Op. 121), nachdem er erfahren hatte, dass Clara Schumann einen Schlaganfall erlitten hatte, der wahrscheinlich tödlich verlaufen würde. Sie starb vor Ablauf des Monats und Brahms würde sie um weniger als ein Jahr überleben. Doch in der Zwischenzeit bestritt Brahms stets öffentlich, dass er an seinen langjährigen Freund – und die unerreichbare Liebe seines Lebens – dachte, als er das komponierte, was zu seinem Abgesang werden sollte. Um die Sache zu verwirren, widmete er Opus 121 dem Maler Max Klinger, der kurz zuvor seinen Vater verloren hatte. Sowohl die von Brahms ausgewählten Bibeltexte als auch der kontrapunktische und Orchestergeschmack der Klavierbegleitung erinnern an das Deutsche Requiem.
Die ersten drei Lieder, Auszüge aus Ecclesiastes, beschwören verschiedene Aspekte des Todes. Der dritte stellt dem furchteinflößenden Anblick des Todes für diejenigen, die sich zu sehr mit dem Weltlichen beschäftigen, die Befreiung gegenüber, die er für diejenigen bedeutet, die sich von irdischen Angelegenheiten lösen können. Während dieses dritte Lied, das in einer düsteren Moll-Tonart begonnen hat, zu einem großen, ausdrucksstarken Dur für die Vision der Befreiung moduliert, erklingt auf dem Klavier das Motiv C-B-A-G-A (auf Deutsch: C-B-A-G#-A). –die Figur, die Robert Schumann mit dem Namen seiner Frau verband. Und schließlich gibt uns Brahms mit der berühmten Passage über die Nächstenliebe aus dem Brief des Heiligen Paulus an die Korinther im vierten Abschnitt sein ultimatives Lied der Hoffnung.
© 2004, Guy Marchand für Traçantes, der Musikrecherche-, Texterstellungs- und Übersetzungsdienst der Société québécoise de recherche en musique.
Die erste Sammlung erschien 1853; Brahms war gerade 20 Jahre alt. Das letzte Werk erschien 1896, nur wenige Monate vor seinem Tod. In den vergangenen 43 Jahren stellte er der Öffentlichkeit 33 Sammlungen zur Verfügung – insgesamt rund 190 Lieder. Diese repräsentieren jedoch wahrscheinlich nur einen Teil von Brahms' Schaffen in diesem Genre, viele andere wurden wahrscheinlich abgelehnt und zerstört.
Da seine Vertonungen überwiegend kleinere Modedichter und keine großen wie Goethe, Heine oder Rückert darstellten, wurde Brahms oft für die Wahl seiner Texte kritisiert. Dennoch mangelte es Brahms weder an Kultur noch an literarischem Geschmack; vielmehr war er der Meinung, dass die Gedichte der Meister von einer solchen Perfektion seien, dass die Musik kaum etwas hinzufügen könne. Andererseits fand Brahms – die einsame Gestalt, die von unerreichbarer Liebe gequält wird und Trost in der Natur sucht – unter den Dichtern, die er vertonte, Themen, die seine eigenen Gefühle widerspiegelten, und Material, das durch Musik transzendiert werden konnte. In der Gesellschaft und im Gesang konnte Brahms leicht und fröhlich sein und das populistische Medium gutmütig einsetzen. Die meisten seiner Lieder rufen jedoch seine tiefen, inneren Gefühle hervor: den Schmerz der unerwiderten Liebe, die Einsamkeit des menschlichen Daseins, die unausweichliche Endgültigkeit des Lebens, aber auch den Trost, den die Natur bietet.
Lieder, Op. 69 und 86
Die Opus 69 und 86 dieser Aufnahme sind ein wunderbarer Vertreter dieser »Brahms'schen Blumensträuße«. Beispielsweise beginnt Opus 86 mit einem Gedicht, in dem Brahms wahrscheinlich ein wehmütiges Echo der Haltung Clara Schumanns vernahm, als diese, fast zwanzig Jahre älter als er, mit seiner Liebeserklärung konfrontiert wurde. »Warum siehst du mich so an?« fragt eine reife Frau amüsiert einen jungen Mann in Therese (Nr. 1, Theresa). »Der Weise würde mit Stillschweigen auf die Frage in deinen Augen antworten. [...] Nimm die Muschel auf dem Schrank und bringe sie an dein Ohr.« Mit diesen letzten Worten bringt eine erhabene Modulation ins Moll die plötzliche Enttäuschung des jungen Mannes über die Verschmähung zum Ausdruck, diese Geste gegenüber der Natur ist sein Trost. Durch die Gegenüberstellung der Stimmungen der beiden Charaktere erzeugt Brahms eine Wirkung, die den größten Minimalisten würdig ist. Es wird oft gesagt, dass die Lieder von Op. 86 zu den inspiriertesten des romantischen Repertoires gehören. Bemerkenswert ist der sorgfältige Verlauf, der durch die Reihenfolge der Lieder entsteht – die Weigerung der Geliebten im ersten Teil, die durch verschiedene Irrwege führt, und schließlich zu Sehnsucht nach dem Tod (Nr. 6, Todessehnen).
Lieder, Op. 91 und 121
Die Opus 91 und 121 zeichnen sich sowohl durch die Wahl der Texte als auch durch ihre musikalische Bearbeitung aus. Das 1884 fertiggestellte Op. 91 enthält nur zwei Lieder, aber es sind Lieder, in denen zwei Altstimmen – eine menschliche, die andere instrumentale – über der Klavierbegleitung einen Dialog führen. Die Lieder wurden im Abstand von fast zwanzig Jahren komponiert. Das ältere, Geistliches Wiegenlied (Nr. 2, Heiliges Wiegenlied), basiert auf einem Gedicht von Lope de Vega, übersetzt von Emmanuel Geibel.
Brahms komponierte das Lied 1864 für die Taufe des Sohnes seines besten Freundes, des Geigers Joseph Joachim, dessen schöne Altstimme seine Frau zu der Idee inspirierte, Altstimme und Bratsche in einem Lied zu vereinen. In der Einleitung des Liedes spielt die Bratsche das Thema eines Weihnachtsliedes aus dem 16. Jahrhundert, ein Schlaflied für das Jesuskind, das mit den Worten »Josef, lieber Josef mein« beginnt – eine versteckte Widmung an das Jesuskind Joachims. Dann entfaltet sich, umhüllt von diesem alten Weihnachtslied, in der Singstimme eine originelle Melodie auf den Text von Lope de Vega. Zwanzig Jahre später fand Brahms einen anderen Text, der sich für dieses Spiel eignete, ein Gedicht von Rückert, »Gestillte Sehnsucht« (Nr. 1, Sehnsucht nachgelassen), in dem »der flüsternde Wind die Welt in Schlaf wiegt«, aber auch die Sehnsucht des Erzählers. Viola unterhält sich mit ihrer Stimme und hüllt sie manchmal wie eine sanfte Brise in einen Kranz aus zarten Ornamenten.
Vier ernste Lieder, Op. 121
Brahms begann Anfang Mai 1896 mit den Vier ernsten Gesängen (Op. 121), nachdem er erfahren hatte, dass Clara Schumann einen Schlaganfall erlitten hatte, der wahrscheinlich tödlich verlaufen würde. Sie starb vor Ablauf des Monats und Brahms würde sie um weniger als ein Jahr überleben. Doch in der Zwischenzeit bestritt Brahms stets öffentlich, dass er an seinen langjährigen Freund – und die unerreichbare Liebe seines Lebens – dachte, als er das komponierte, was zu seinem Abgesang werden sollte. Um die Sache zu verwirren, widmete er Opus 121 dem Maler Max Klinger, der kurz zuvor seinen Vater verloren hatte. Sowohl die von Brahms ausgewählten Bibeltexte als auch der kontrapunktische und Orchestergeschmack der Klavierbegleitung erinnern an das Deutsche Requiem.
Die ersten drei Lieder, Auszüge aus Ecclesiastes, beschwören verschiedene Aspekte des Todes. Der dritte stellt dem furchteinflößenden Anblick des Todes für diejenigen, die sich zu sehr mit dem Weltlichen beschäftigen, die Befreiung gegenüber, die er für diejenigen bedeutet, die sich von irdischen Angelegenheiten lösen können. Während dieses dritte Lied, das in einer düsteren Moll-Tonart begonnen hat, zu einem großen, ausdrucksstarken Dur für die Vision der Befreiung moduliert, erklingt auf dem Klavier das Motiv C-B-A-G-A (auf Deutsch: C-B-A-G#-A). –die Figur, die Robert Schumann mit dem Namen seiner Frau verband. Und schließlich gibt uns Brahms mit der berühmten Passage über die Nächstenliebe aus dem Brief des Heiligen Paulus an die Korinther im vierten Abschnitt sein ultimatives Lied der Hoffnung.
© 2004, Guy Marchand für Traçantes, der Musikrecherche-, Texterstellungs- und Übersetzungsdienst der Société québécoise de recherche en musique.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Lieder op. 86 Nr. 1-6 (zum Teil Instrumental-Bearbeitung)
- 1 Nr. 1 Therese (Keller)
- 2 Nr. 2 Feldeinsamkeit (Allmers)
- 3 Nr. 3 Nachtwandler (Kalbeck)
- 4 Nr. 4 Über die Heide (Storm)
- 5 Nr. 5 Versunken (Schumann)
- 6 Nr. 6 Todessehnen (Schenkendorf)
Lieder op. 69 Nr. 1-9 (1877) (Gesänge (Mädchenlieder) für Singstimme und Klavier)
- 7 Nr. 1 Klage I: Ach, mir fehlt, nicht ist da (Wenzig)
- 8 Nr. 2 Klage II: O Felsen, lieber Felsen (Wenzig)
- 9 Nr. 3 Abschied
- 10 Nr. 4 Des Liebsten Schwur (Wenzig)
- 11 Nr. 5 Tambourliedchen (Candidus)
- 12 Nr. 6 Vom Strande (Eichendorff)
- 13 Nr. 7 Über die See (Lemcke)
- 14 Nr. 8 Salome (Keller)
- 15 Nr. 9 Mädchenfluch (Kapper)
Lieder op. 91 Nr. 1-2 (Gesänge für Alt, Klavier und Viola (Violoncello))
- 16 Nr. 1 Gestillte Sehnsucht (Rückert)
- 17 Nr. 2 Geistliches Wiegenlied (Geibel)
Vier ernste Gesänge op. 121 (für Singstimme und Klavier (Orchester))
- 18 Nr. 1 Denn es gehet dem Menschen
- 19 Nr. 2 Ich wandte mich und sahe an alle
- 20 Nr. 3 O Tod, wie bitter bist du
- 21 Nr. 4 Wenn ich mit Menschen- und Engelszungen redete
Mehr von Johannes Brahms
Johannes Brahms
Serenaden Nr.1 & 2
CD
EUR 7,99*
Johannes Brahms
Symphonien Nr.1-4
EUR 29,99**
3 Super Audio CDs
EUR 19,99*
Johannes Brahms
Sämtliche Duette & Quartette
EUR 19,99**
3 CDs
EUR 12,99*
Johannes Brahms
Sämtliche Lieder
11 CDs
EUR 39,99*
Johannes Brahms
Konzert für Violine,Cello & Orchester h-moll op.102
EUR 17,99**
CD
EUR 14,99*
Johannes Brahms (1833-1897)
Lieder
EUR 19,99*