Johann Sebastian Bach: Kantaten BWV 35 & 169 - Der Seele Paradies
Kantaten BWV 35 & 169 - Der Seele Paradies
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
lieferbar innerhalb 1-2 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
EUR 19,99**
EUR 18,99*
- (Kantate BWV 35 "Geist und Seele wird verwirret"; Kantate BWV 169 "Gott soll allein mein Herze haben").
- Künstler:
- Dorothea Zimmermann, Ensemble Bizzaries, Jan Katzschke
- Label:
- Querstand, DDD, 2009
- Artikelnummer:
- 4301132
- UPC/EAN:
- 4025796010022
- Erscheinungstermin:
- 22.10.2010
Eine Hauptaufgabe der großen Orgel in der mitteldeutschen barocken Kirchenmusik war das Continuospiel in den Motetten und Kantaten des Gottesdienstes. Die Barockorgeln Mitteldeutschlands sind in besonderer Weise für diese Rolle prädestiniert. Eine Reihe überlieferter Registrieranweisungen zu diesem Zweck belegt dabei ein Klangbild, das sich von dem der heute gebräuchlichen Truhenorgeln maßgeblich unterscheidet.
Die Orgel war wesentlich stärker als heute üblich klangliches Fundament für die beteiligten Sänger und Instrumentalisten. Die Musizieremporen um den Spieltisch waren und sind in besonderer Weise für diese Praxis eingerichtet; oft sind die Emporen gegenüber dem Altarraum auch – es mag kaum verwundern – die akustisch besseren Orte für die Realisierung der Kirchenmusik. Eine besondere Rolle für die Orgel entstand zudem, wenn sie mit einer obligat geführten Solostimme aus dem Ensemble hervortrat. Für diesen (gar nicht so seltenen) Zweck waren selbst kleine Dorforgeln durch entsprechende Registriermöglichkeiten ausgestattet.
Die im Jahr 2000 beendete, maßstabsetzende Rekonstruktion der großen Orgel des Silbermann-Schülers Zacharias Hildebrandt in der Wenzelskirche Naumburg brachte bereits einen Meilenstein für die Pflege der Musik Johann Sebastian Bachs mit sich. Hildebrandt stand nicht nur in engem Kontakt mit Bach, der ihn sehr schätzte; Bach hatte (zusammen mit Gottfried Silbermann) auch die Orgelprobe in Naumburg vollzogen und Hildebrandts Arbeit sehr gelobt. Die Orgel der Wenzelskirche ist somit ein unschätzbar aufschlussreiches »Bach-Instrument«.
Die Kantaten BWV 35 »Geist und Seele wird verwirret« und BWV 169 »Gott soll allein mein Herze haben« bieten mit ihrer reichhaltigen Verwendung obligater Orgelstimmen ein umfangreiches Spektrum für die Darstellung der großen Orgel als Ensembleinstrument. (Aus einem Text von Jan Katzschke)
Die Orgel war wesentlich stärker als heute üblich klangliches Fundament für die beteiligten Sänger und Instrumentalisten. Die Musizieremporen um den Spieltisch waren und sind in besonderer Weise für diese Praxis eingerichtet; oft sind die Emporen gegenüber dem Altarraum auch – es mag kaum verwundern – die akustisch besseren Orte für die Realisierung der Kirchenmusik. Eine besondere Rolle für die Orgel entstand zudem, wenn sie mit einer obligat geführten Solostimme aus dem Ensemble hervortrat. Für diesen (gar nicht so seltenen) Zweck waren selbst kleine Dorforgeln durch entsprechende Registriermöglichkeiten ausgestattet.
Die im Jahr 2000 beendete, maßstabsetzende Rekonstruktion der großen Orgel des Silbermann-Schülers Zacharias Hildebrandt in der Wenzelskirche Naumburg brachte bereits einen Meilenstein für die Pflege der Musik Johann Sebastian Bachs mit sich. Hildebrandt stand nicht nur in engem Kontakt mit Bach, der ihn sehr schätzte; Bach hatte (zusammen mit Gottfried Silbermann) auch die Orgelprobe in Naumburg vollzogen und Hildebrandts Arbeit sehr gelobt. Die Orgel der Wenzelskirche ist somit ein unschätzbar aufschlussreiches »Bach-Instrument«.
Die Kantaten BWV 35 »Geist und Seele wird verwirret« und BWV 169 »Gott soll allein mein Herze haben« bieten mit ihrer reichhaltigen Verwendung obligater Orgelstimmen ein umfangreiches Spektrum für die Darstellung der großen Orgel als Ensembleinstrument. (Aus einem Text von Jan Katzschke)
- Tracklisting
- 1 Track 1
- 2 Track 2
- 3 Track 3
- 4 Track 4
- 5 Track 5
- 6 Track 6
- 7 Track 7
- 8 Track 8
- 9 Track 9
- 10 Track 10
- 11 Track 11
- 12 Track 12
- 13 Track 13
- 14 Track 14
Mehr von Johann Sebastia...
-
Johann Sebastian BachMesse h-moll BWV 232EUR 19,99**2 Super Audio CDsEUR 14,99*
-
Bach Family - Geistliche Musik der Bach-FamilieEUR 14,99**CDEUR 7,99*
-
Mitteldeutsche Hornkonzerte - Musik aus Bachs NetzwerkCDEUR 17,99*
-
Johann Sebastian BachJohannes-Passion (Bearbeitung von Robert Schumann)2 Super Audio CDsEUR 9,99*

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Kantaten BWV 35 & 169 - Der Seele Paradies
EUR 19,99**
EUR 18,99*