Jacques-Martin Hotteterre: Pieces pour la Flute Traversiere Vol.1
Pieces pour la Flute Traversiere Vol.1
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- (Premier Livre, 1708) Suiten Nr. 1-4; 2 Stücke f. 2 Flöten
- Künstler: Allain-Dupre, Uyama-Bouvard, Pierlot, Dumestre, Bouges
- Label: Naxos, DDD, 1995
- Bestellnummer: 8197436
- Erscheinungstermin: 16.9.1997
Erst 1702 erschien eine Sammlung von Pièces pour la flûte traversière et la basse continue (Stücke für Querflöte und Basso continuo), wiederum von Michel de la Barre, die den Beginn einer Schreibweise speziell für ein Diskantinstrument und Basso continuo markierte.
Als 1708 die Sammlung der Pièces pour la flûte traversière (Stücke für die Querflöte) von Jacques Hotteterre veröffentlicht wurde, hatten Flötisten für ihr Repertoire nur die Suiten von de La Barre. Ihr Stil, sehr ähnlich, sehr inspiriert von der Musik Lullys, hat einen Hauch des Italienischen, wie die Gigues L'ltalienne und La Pérousine zeigen. War dies das Ergebnis einer Reise nach Rom? Es gibt kein Dokument, das die Vermutung untermauert, dass Hotteterre nach Italien reiste, außer seinem Spitznamen Le Romain (Der Römer), den er vielleicht annehmen musste, um Verwechslungen mit anderen Mitgliedern seiner Familie zu vermeiden, oder ganz einfach, weil er die italienische Musik mehr als andere schätzte, wie die 1721 von ihm arrangierten Sonaten von Torelli und Valentino zeigen.
Diese erste Sammlung gewann die Gunst der Öffentlichkeit, da 1715 eine zweite, diesmal von Foucault herausgegebene Ausgabe erschien. Es gibt praktisch keinen Unterschied zwischen den beiden Ausgaben, abgesehen von der Änderung der Reproduktionsmethode (die Ausgabe von 1708 ist gedruckt und die von 1715 gestochen):
1. Es wird kein Stück hinzugefügt oder weggelassen, Hotteterre hat seine Stücke einfach in fünf Suiten (Foucault-Ausgabe) statt in drei (Ballard-Ausgabe) gruppiert, was vielleicht zeigt, dass die Stücke von 1708 zwischen den Ausgaben austauschbar oder eine Neuorganisation der Suite waren.
2. Der Komponist hat einen Bass für die beiden Stücke für zwei Querflöten, Les Délices ou Le Fargis und das Rondeau le Champêtre, geschrieben.
3. In der zweiten Fassung der Sammlung sind, wie der Komponist erwähnt, einige Verzierungen hinzugefügt worden: "ergänzt durch mehrere Ornamente und eine Demonstration der Art und Weise, in der sie gespielt werden sollen".
It was not until 1702 that there appeared a collection of Pièces pour la flûte traversière et la basse continue (Pieces for the Transverse Flute and Basso Continuo), again by Michel de la Barre, which marked the beginning of a style of writing specifically for a treble instrument and basso continuo.
When in 1708 the collection of Pièces pour la flûte traversière (Pieces for the Transverse Flute) of Jacques Hotteterre was published, flautists only had for their repertoire the suites by de La Barre. Their style, very similar, much inspired by the music of Lully, has a touch of the Italian, as the gigues L'ltalienne and La Pérousine show. Was this as the result of a journey to Rome? There is no document to support the suggestion that Hotteterre went to Italy, except his nickname Le Romain (The Roman), that he perhaps had to assume to avoid confusion with other members of his family, or, very simply, because he appreciated, more than others, Italian music, as the arrangements he made in 1721 of sonatas by Torelli and Valentino show.
This first collection won public favour, since a second edition, issued this time by Foucault, appeared in 1715. There is virtually no difference between the two editions except for the change of method of reproduction (the 1708 edition is printed and that of 1715 engraved):
1. No piece is added or omitted, Hotteterre has simply grouped his pieces into five suites (Foucault edition) instead of three (Ballard edition), which shows perhaps that the pieces of 1708 were interchangeable or a re-organization of the suite between the editions.
2. The composer has written a bass for the two pieces for two transverse flutes, Les Délices ou Le Fargis and the Rondeau le Champêtre.
3. A number of ornaments have been added in the second version of the collection, as the composer mentions: "augmented with several ornaments and a demonstration of the manner in which they are to be played".
Als 1708 die Sammlung der Pièces pour la flûte traversière (Stücke für die Querflöte) von Jacques Hotteterre veröffentlicht wurde, hatten Flötisten für ihr Repertoire nur die Suiten von de La Barre. Ihr Stil, sehr ähnlich, sehr inspiriert von der Musik Lullys, hat einen Hauch des Italienischen, wie die Gigues L'ltalienne und La Pérousine zeigen. War dies das Ergebnis einer Reise nach Rom? Es gibt kein Dokument, das die Vermutung untermauert, dass Hotteterre nach Italien reiste, außer seinem Spitznamen Le Romain (Der Römer), den er vielleicht annehmen musste, um Verwechslungen mit anderen Mitgliedern seiner Familie zu vermeiden, oder ganz einfach, weil er die italienische Musik mehr als andere schätzte, wie die 1721 von ihm arrangierten Sonaten von Torelli und Valentino zeigen.
Diese erste Sammlung gewann die Gunst der Öffentlichkeit, da 1715 eine zweite, diesmal von Foucault herausgegebene Ausgabe erschien. Es gibt praktisch keinen Unterschied zwischen den beiden Ausgaben, abgesehen von der Änderung der Reproduktionsmethode (die Ausgabe von 1708 ist gedruckt und die von 1715 gestochen):
1. Es wird kein Stück hinzugefügt oder weggelassen, Hotteterre hat seine Stücke einfach in fünf Suiten (Foucault-Ausgabe) statt in drei (Ballard-Ausgabe) gruppiert, was vielleicht zeigt, dass die Stücke von 1708 zwischen den Ausgaben austauschbar oder eine Neuorganisation der Suite waren.
2. Der Komponist hat einen Bass für die beiden Stücke für zwei Querflöten, Les Délices ou Le Fargis und das Rondeau le Champêtre, geschrieben.
3. In der zweiten Fassung der Sammlung sind, wie der Komponist erwähnt, einige Verzierungen hinzugefügt worden: "ergänzt durch mehrere Ornamente und eine Demonstration der Art und Weise, in der sie gespielt werden sollen".
Product Information
It was not until 1702 that there appeared a collection of Pièces pour la flûte traversière et la basse continue (Pieces for the Transverse Flute and Basso Continuo), again by Michel de la Barre, which marked the beginning of a style of writing specifically for a treble instrument and basso continuo.
When in 1708 the collection of Pièces pour la flûte traversière (Pieces for the Transverse Flute) of Jacques Hotteterre was published, flautists only had for their repertoire the suites by de La Barre. Their style, very similar, much inspired by the music of Lully, has a touch of the Italian, as the gigues L'ltalienne and La Pérousine show. Was this as the result of a journey to Rome? There is no document to support the suggestion that Hotteterre went to Italy, except his nickname Le Romain (The Roman), that he perhaps had to assume to avoid confusion with other members of his family, or, very simply, because he appreciated, more than others, Italian music, as the arrangements he made in 1721 of sonatas by Torelli and Valentino show.
This first collection won public favour, since a second edition, issued this time by Foucault, appeared in 1715. There is virtually no difference between the two editions except for the change of method of reproduction (the 1708 edition is printed and that of 1715 engraved):
1. No piece is added or omitted, Hotteterre has simply grouped his pieces into five suites (Foucault edition) instead of three (Ballard edition), which shows perhaps that the pieces of 1708 were interchangeable or a re-organization of the suite between the editions.
2. The composer has written a bass for the two pieces for two transverse flutes, Les Délices ou Le Fargis and the Rondeau le Champêtre.
3. A number of ornaments have been added in the second version of the collection, as the composer mentions: "augmented with several ornaments and a demonstration of the manner in which they are to be played".
Rezensionen
I. Allihn in FonoForum 2/98: "Die artifizielle Musik dieser nach Tonarten und Tanztypen geordneten Suiten wird von dem Ensemble temperamentvoll, zugleich sensibel nachgestaltet. Allain-Dupre verfügt über ein breites Ausdrucksspektrum, sein Ton ist lyrisch-expressiv, seine Spieltechnik perfekt. Mit großer Musizierfreude werden die Details ausgelotet, wird nuanciert mit den Klangfarben der Instrumente gearbeitet. Durch das dezente Tempo rubato und den redenden Gestus bekommt diese Musik erstaunliche Plastizität."- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Suite in D major, Op. 2, No. 1: I. Prelude
- 2 Suite in D major, Op. 2, No. 1: II. Allemande La Royalle
- 3 Suite In D Major, Op. 2, No. 1: Iii. Rondeau Le Duc D' Orleans
- 4 Suite in D major, Op. 2, No. 1: IV. Sarabande La d' Armagnac
- 5 Suite in D major, Op. 2, No. 1: V. Gavotte La Meudon
- 6 Suite in D major, Op. 2, No. 1: VI. Menuet Le Comte de Brione - 2e Menuet
- 7 Suite In D Major, Op. 2, No. 1: Vii. Gigue La Folichon
- 8 Les Delices, ou Le Fargis - Rondeau le Champetre: I. Les Delices ou Le Fargis
- 9 Les Delices, ou Le Fargis - Rondeau le Champetre: II. Rondeau le Champetre
- 10 Suite in G major, Op. 2, No. 2: I. Prelude
- 11 Suite in G major, Op. 2, No. 2: II. Allemande L'Atalante
- 12 Suite In G Major, Op. 2, No. 2: Iii. Sarabande La Fidelle
- 13 Suite in G major, Op. 2, No. 2: IV. Petit Air tendre
- 14 Suite in G major, Op. 2, No. 2: V. Gavotte en Rondeau La Maillebois - 2e Gavotte
- 15 Suite in G major, Op. 2, No. 2: VI. Rondeau Le Baron
- 16 Suite in G major, Op. 2, No. 3: I. Allemande La Cascade de Saint-Cloud
- 17 Suite in G major, Op. 2, No. 3: II. Sarabande La Guimon
- 18 Suite In G Major, Op. 2, No. 3: Iii. Courante-Double L'indifferente
- 19 Suite in G major, Op. 2, No. 3: IV. Rondeau Le Plaintif
- 20 Suite in G major, Op. 2, No. 3: V. Menuet Le Mignon
- 21 Suite in G major, Op. 2, No. 3: VI. Gigue L'Italienne
- 22 Suite In G Major, Op. 2, No. 3: Vii. Echos Pour La Flute Traversiere Seule
- 23 Suite in E minor, Op. 2, No. 4: I. Prelude
- 24 Suite in E minor, Op. 2, No. 4: II. Allemande La Fontainebleau
- 25 Suite In E Minor, Op. 2, No. 4: Iii. Sarabande Le Depart
- 26 Suite in E minor, Op. 2, No. 4: IV. Air Le Fleuri
- 27 Suite in E minor, Op. 2, No. 4: V. Gavotte La Matilde
- 28 Suite in E minor, Op. 2, No. 4: VI. Branie de Village L'Auteuil
- 29 Suite In E Minor, Op. 2, No. 4: Vii. Menuet La Beaulieu: 2e Menuet
- 30 Suite In E Minor, Op. 2, No. 4: Viii. Allemande La Chauvet
- 31 Suite in E minor, Op. 2, No. 4: IX. Rondeau Le Lutin
- 32 Suite in E minor, Op. 2, No. 4: X. Gigue la Perousine