Duke Ellington: Werke für Klavier 4-händig
Werke für Klavier 4-händig
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Artikel am Lager
-20%
EUR 19,99**
EUR 15,99*
*Sonderpreis gültig solange Artikel am Lager
- Washington Wabble; Scattin' at the Kit Kat; New world A-Coming; Da-Dream; Satin Doll; Rent Party Blues; Serenade to Sweden; A Portrait of Bart Williams; In a Sentimental Mood; Freedom; I never Felt this Way Before; Sophisticated Lady; Just a-Sittin' an A-Rockin';I Got it Bad; Rub-A-Tub-Lues
- Künstler: Suo Campion-Vachon
- Label: Analekta, DDD, 2004
- Bestellnummer: 3735471
- Erscheinungstermin: 17.5.2005
Alberto Ginastera (1916 – 1983): Violinkonzert, Op. 30
Ginasteras Violinkonzert wurde von den New York Philharmonic für die Eröffnungssaison im Lincoln Center (1962–1963) in Auftrag gegeben. Die Partitur wurde erst im September 1963 fertiggestellt – zu spät für den vorgesehenen Anlass – und wurde am 3. Oktober desselben Jahres unter der Leitung von Leonard Bernstein und Ruggiero Ricci als Solist uraufgeführt. Zusätzlich zum üblichen großen Orchester erfordert die Partitur nicht weniger als sieben Schlagzeuger, die etwa vier Dutzend Instrumente bedienen. Ironischerweise spielen sie am häufigsten in der sanftesten ausgedehnten Passage des Konzerts, dem Beginn des dritten Satzes.
Der erste Satz beginnt mit einer umfangreichen Kadenz für den Solisten, die nach den Worten des Komponisten »in einem rhapsodischen, virtuosen Stil gehalten ist [und] dazu dient, die Grundmaterialien des gesamten Konzerts vorzustellen«. Der zweite Teil des Satzes besteht aus sechs »Studien«, die die in der Kadenz präsentierte Grundtonreihe variieren, jede mit einer anderen Textur oder Technik. Ginastera beschrieb den zweiten Satz als »voller poetischer Konzentration und erhabener Lyrik«. Der dritte Satz besteht wie der erste aus zwei Teilen. Die erste soll »im rasanten Tempo, in einem geheimnisvollen, kaum hörbaren Flüstern gespielt werden«. Der zweite Teil ist ein Perpetuum Mobile, das vom Schlagzeug eingeleitet, dann aber vom Solisten in konstanten Sechzehntelnoten ohne eine einzige Atempause bis zum unerwarteten Schlusstakt gehalten wird.
Leonard Bernstein (1918 – 1990): Serenade für Solovioline, Streicher, Harfe und Schlagzeug (nach Platons Symposium)
Im Jahr 1954 beschloss Bernstein, einen Urlaub von seinem normalen, hektischen Lebensstil in New York City zu nehmen, um den Sommer in Europa zu verbringen, und komponierte gerade ein Werk, das von seiner jüngsten Neulesung von Platons Symposium inspiriert war, diesem illustren Dialog zwischen Gästen einer Dinnerparty über die Natur der Liebe in ihren verschiedenen Formen. Daraus wurde die Serenade. Die Umstände der Uraufführung spiegeln perfekt das internationale Spektrum an Aktivitäten und Anerkennung des Komponisten wider: Er dirigierte das Israel Philharmonic in seiner neuen Partitur, die auf einem literarischen Werk aus dem klassischen Griechenland basiert, im Teatro Fenice in Venedig (12. September 1954), mit dem Der amerikanische Solist Isaac Stern.
Bernstein erklärte: »Es gibt kein wörtliches Programm für diese Serenade. [...] Die Musik ist wie der Dialog eine Reihe zusammenhängender Aussagen zum Lob der Liebe und folgt im Allgemeinen der platonischen Form durch die Abfolge der Redner beim Bankett . Die ›Verwandtschaft‹ der Sätze hängt nicht von einem gemeinsamen thematischen Material ab, sondern von einem System, bei dem sich jeder Satz aus Elementen des vorhergehenden entwickelt.
Samy Moussa (geb. 1984): Violinkonzert ›Adrano‹ (2019)
Weltpremiere – OSM-Kommission
Der in Montreal geborene Komponist und Dirigent Samy Moussa genießt eine blühende Karriere in Kanada, Frankreich und Deutschland, wo er heute lebt. Beide Opern von Moussa, L'autre frère und Vastation, wurden 2010 und 2014 auf den Münchener Biennalen uraufgeführt. Pierre Boulez beauftragte ihn mit der Komposition eines Orchesterwerks für das Lucerne Festival, das 2015 uraufgeführt wurde. Sein Violinkonzert mit dem Untertitel Adrano in Die Anspielung auf einen alten Feuergott, der angeblich unter dem Ätna gelebt hat und Moussas Arbeit inspirierte, als er ihn besuchte, wurde am 28. November 2019 vom OSM und dem Solisten Andrew Wan unter der Leitung von Kent Nagano uraufgeführt.
Das Konzert besteht aus vier Sätzen: zwei Hauptsätzen – dem ersten und dem dritten –, die durch eine Kadenz getrennt sind und mit einem Epilog abschließen. Es beginnt mit einer langsamen Einleitung in den tiefen Flöten und zwei Kontrabässen. Aus dieser Klangmasse geht die Solovioline mit aufsteigender Tonleiter hervor, bis sie zu einer melodischeren Passage gelangt, wo ein neuer langsamer Abschnitt beginnt. Dieses Material wird zweimal gehört, wobei jedes Mal ein Höhepunkt erreicht wird; die zweite davon ist entschiedener und intensiver. Der zweite Satz ist eine begleitete Kadenz mit harmonischen Arpeggios. Der dritte Satz, der sich um die Note H dreht, ist schnell und unerbittlich. Als Epilog hören wir eine Variante der langsamen Einleitung des Konzerts, die zu einem ruhigen, gelassenen Ende führt.
© Robert Markow
Ginasteras Violinkonzert wurde von den New York Philharmonic für die Eröffnungssaison im Lincoln Center (1962–1963) in Auftrag gegeben. Die Partitur wurde erst im September 1963 fertiggestellt – zu spät für den vorgesehenen Anlass – und wurde am 3. Oktober desselben Jahres unter der Leitung von Leonard Bernstein und Ruggiero Ricci als Solist uraufgeführt. Zusätzlich zum üblichen großen Orchester erfordert die Partitur nicht weniger als sieben Schlagzeuger, die etwa vier Dutzend Instrumente bedienen. Ironischerweise spielen sie am häufigsten in der sanftesten ausgedehnten Passage des Konzerts, dem Beginn des dritten Satzes.
Der erste Satz beginnt mit einer umfangreichen Kadenz für den Solisten, die nach den Worten des Komponisten »in einem rhapsodischen, virtuosen Stil gehalten ist [und] dazu dient, die Grundmaterialien des gesamten Konzerts vorzustellen«. Der zweite Teil des Satzes besteht aus sechs »Studien«, die die in der Kadenz präsentierte Grundtonreihe variieren, jede mit einer anderen Textur oder Technik. Ginastera beschrieb den zweiten Satz als »voller poetischer Konzentration und erhabener Lyrik«. Der dritte Satz besteht wie der erste aus zwei Teilen. Die erste soll »im rasanten Tempo, in einem geheimnisvollen, kaum hörbaren Flüstern gespielt werden«. Der zweite Teil ist ein Perpetuum Mobile, das vom Schlagzeug eingeleitet, dann aber vom Solisten in konstanten Sechzehntelnoten ohne eine einzige Atempause bis zum unerwarteten Schlusstakt gehalten wird.
Leonard Bernstein (1918 – 1990): Serenade für Solovioline, Streicher, Harfe und Schlagzeug (nach Platons Symposium)
Im Jahr 1954 beschloss Bernstein, einen Urlaub von seinem normalen, hektischen Lebensstil in New York City zu nehmen, um den Sommer in Europa zu verbringen, und komponierte gerade ein Werk, das von seiner jüngsten Neulesung von Platons Symposium inspiriert war, diesem illustren Dialog zwischen Gästen einer Dinnerparty über die Natur der Liebe in ihren verschiedenen Formen. Daraus wurde die Serenade. Die Umstände der Uraufführung spiegeln perfekt das internationale Spektrum an Aktivitäten und Anerkennung des Komponisten wider: Er dirigierte das Israel Philharmonic in seiner neuen Partitur, die auf einem literarischen Werk aus dem klassischen Griechenland basiert, im Teatro Fenice in Venedig (12. September 1954), mit dem Der amerikanische Solist Isaac Stern.
Bernstein erklärte: »Es gibt kein wörtliches Programm für diese Serenade. [...] Die Musik ist wie der Dialog eine Reihe zusammenhängender Aussagen zum Lob der Liebe und folgt im Allgemeinen der platonischen Form durch die Abfolge der Redner beim Bankett . Die ›Verwandtschaft‹ der Sätze hängt nicht von einem gemeinsamen thematischen Material ab, sondern von einem System, bei dem sich jeder Satz aus Elementen des vorhergehenden entwickelt.
Samy Moussa (geb. 1984): Violinkonzert ›Adrano‹ (2019)
Weltpremiere – OSM-Kommission
Der in Montreal geborene Komponist und Dirigent Samy Moussa genießt eine blühende Karriere in Kanada, Frankreich und Deutschland, wo er heute lebt. Beide Opern von Moussa, L'autre frère und Vastation, wurden 2010 und 2014 auf den Münchener Biennalen uraufgeführt. Pierre Boulez beauftragte ihn mit der Komposition eines Orchesterwerks für das Lucerne Festival, das 2015 uraufgeführt wurde. Sein Violinkonzert mit dem Untertitel Adrano in Die Anspielung auf einen alten Feuergott, der angeblich unter dem Ätna gelebt hat und Moussas Arbeit inspirierte, als er ihn besuchte, wurde am 28. November 2019 vom OSM und dem Solisten Andrew Wan unter der Leitung von Kent Nagano uraufgeführt.
Das Konzert besteht aus vier Sätzen: zwei Hauptsätzen – dem ersten und dem dritten –, die durch eine Kadenz getrennt sind und mit einem Epilog abschließen. Es beginnt mit einer langsamen Einleitung in den tiefen Flöten und zwei Kontrabässen. Aus dieser Klangmasse geht die Solovioline mit aufsteigender Tonleiter hervor, bis sie zu einer melodischeren Passage gelangt, wo ein neuer langsamer Abschnitt beginnt. Dieses Material wird zweimal gehört, wobei jedes Mal ein Höhepunkt erreicht wird; die zweite davon ist entschiedener und intensiver. Der zweite Satz ist eine begleitete Kadenz mit harmonischen Arpeggios. Der dritte Satz, der sich um die Note H dreht, ist schnell und unerbittlich. Als Epilog hören wir eine Variante der langsamen Einleitung des Konzerts, die zu einem ruhigen, gelassenen Ende führt.
© Robert Markow
- Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Washington Wabble
- 2 Scattin' At The Kit Kat
- 3 Blue Bubbles
- 4 New World A-Coming
- 5 Day-Dream
- 6 Satin Doll
- 7 Rent Party Blues
- 8 Serenade To Sweden
- 9 Portrait Of Bert Williams
- 10 In A Sentimental Mood
- 11 Freedom (Word You Heard)
- 12 I Never Felt This Way Before
- 13 Sophisticated Lady
- 14 Just A-Sittin' And A-Rockin'
- 15 I Got It Bad
- 16 Rub-A-Tub-Lues
- 17 Rent Party Blues
Duke Ellington (1899-1974)
Werke für Klavier 4-händig
EUR 19,99**
EUR 15,99*