Clement Janequin: Chansons
Chansons
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler: Les Petits Chanteurs du Mont-Royal
- Label: Analekta, DDD, 2003
- Bestellnummer: 2780580
- Erscheinungstermin: 1.1.2014
Clément Janequin verkörpert ein in der Renaissance weit verbreitetes Paradoxon. Man könnte erwarten, dass er als Priester und Musiker hauptsächlich geistliche Musik komponierte, doch seine Berühmtheit verdankt er seinem umfangreichen Schaffen von etwa 250 weltlichen Chansons, deren Stil von lebhaft beschreibend über ergreifend bis hin zu geradezu derb reichte.
Janequin soll irgendwann in den zehn Jahren nach 1480 in Châtellerault geboren worden sein. Seinem Freund Pierre de Ronsard zufolge – von dem er mehrere Gedichte vertonte – war er ein Schüler von Josquin des Prés, obwohl dies kaum beweist, dass Janequin tatsächlich bei ihm studierte. Tatsächlich ist weder über seine musikalische noch über seine religiöse Ausbildung etwas bekannt. Das älteste Dokument, in dem sein Name auftaucht, stammt aus dem Jahr 1505. Darin erfahren wir, dass er »Clerc« im Dienste von Lancelot de Fau wurde, dem Präsidenten des Untersuchungsgerichts des Parlaments von Bordeaux, Generalvikar der Erzdiözese und ab 1515 Bischof von Luçon. Nach de Faus Tod im Jahr 1523 trat Janequin in die Dienste von Jean de Foix, dem Bischof von Bordeaux. Zuvor war er zum Kanoniker von Saint-Émilion ernannt worden; er hatte auch mehrere andere kleinere, nicht lukrative Pfründen inne. Als de Foix 1529 starb, hatte Janequin bereits als Komponist in Frankreich und Italien Aufmerksamkeit erregt.
Einige seiner Chansons waren im Jahr zuvor in zwei Sammlungen veröffentlicht worden, eine in Paris, die andere in Rom. Anschließend verging kaum ein Jahr, ohne dass eine oder mehrere seiner Chansons in anderen ähnlichen Sammlungen erschienen. Im Jahr 1531 war er Maître des Kinderchors der Kathedrale von Auch, und 1534 wurde er Maître de Chapelle der Kathedrale in Angers, wo sein Bruder Simon lebte.
Im Jahr zuvor, 1533, hatte der Pariser Musikverleger Pierre Attaingnant den ersten Band herausgegeben, der ausschließlich seinen Chansons gewidmet war. Bis 1540 folgten drei weitere, und 1541 erreichte sein Ruf einen solchen Höhepunkt, dass ein skrupelloser italienischer Verleger einen Band mit Chansons anderer französischer Komponisten herausgab und sie alle Janequin zuschrieb. Doch 1537 wurde Janequin aus unbekannten Gründen in Angers ersetzt, und wir verlieren seine Spur bis 1548, als er einer notariellen Urkunde zufolge Student an der Universität von Angers und Gemeindepfarrer in Unverre war. Ein Jahr später, 1549, zog er jedoch nach Paris. Obwohl er trotz seines fortgeschrittenen Alters mittellos war, schrieb er sich auch hier an der Universität ein, wahrscheinlich weil ihm sein Status als Student gewisse Vorteile verschaffte. Er schloss sich der Gruppe von Pierre Certon, Marc-Antoine Muret und Claude Goudimel an, die Ronsards Amours vertonten. Er suchte auch die Schirmherrschaft prominenter Adliger wie Kardinal Jean de Lorraine und Herzog François de Guise (der ihn zu seinem Kaplan ernannte), indem er ihnen Werke widmete. 1555, während seine bekanntesten Chansons neu aufgelegt wurden, trat er als »chantre ordinaire« (»ordinaire« bezeichnet eine Vollzeit- oder Dauerstelle) unter der Leitung von Claudin de Sermisy in die königliche Kapelle ein.
Später erhielt er den beneidenswerten Titel »compositeur ordinaire du roi« (Komponist des Königs). Trotz alledem scheint er bis zu seinem Tod in Armut gelebt zu haben. Nach 1558 verliert sich jede Spur von ihm. Weder das Datum noch die Umstände seines Todes sind bekannt. Anders als Zeitgenossen wie Certon und Sermisy hatte Janequin Schwierigkeiten, einen festen Job als Musiker zu behalten. Vielleicht hatte er einen unangenehmen Charakter. Ein hitziges Gemüt würde sicherlich erklären, warum er sich in einem Gerichtsverfahren gegen seinen Bruder fast bankrott machte, weil er überzeugt war, dieser habe ihm seinen Teil des Familienerbes gestohlen. Aber vielleicht war dieser Charakterfehler auch die »Qualität«, die zu einer solchen Fülle an Originalmusik führte. Janequins Musik zeichnet sich durch ihre einzigartige beschreibende Kraft aus. Obwohl die musikalische Nachahmung natürlicher Phänomene nichts Neues war, hatte dies noch nie jemand zuvor mit so viel Glanz, Realismus und Witz getan.
Le chant des oyseaulx beginnt ganz harmlos, doch an mehreren Stellen verwandelt sich der geschmeidige Kontrapunkt in ein sattes, vielschichtiges Krächzen – ein wahrer Katalog von Vogelrufen. La guerre hingegen – mit seinen musikalischen Imitationen von Fanfaren, Trommeln, Schlachtrufen, Kanonen und anderer Artillerie – feiert den Sieg von Franz I. in Marignan im Jahr 1515. In Les cris de Paris preisen Händler ihre Waren in einer fröhlichen Kakophonie an und erschaffen die Atmosphäre eines öffentlichen Marktes mit einer »Genauigkeit, die eines Tonbandgeräts würdig wäre« (J. C. Margolin). Schließlich werden in La chasse die Rufe der Jäger, die einen großen Hirsch verfolgen, mit einer Musikpartitur unterlegt. Auf dieser CD werden Sie jedoch weder Galoppieren noch Schüsse hören, da nur der erste Teil aufgenommen wurde. Aber die angespannte Atmosphäre der Jagd, die strategischen Rufe und die Verfolgungsjagden durch den Wald sind alle gut dargestellt.
Diese beschreibenden Chansons wurden zum ersten Mal im Jahr 1528 veröffentlicht (Les cris de Paris im Jahr 1530) und verliehen ihrem Komponisten sofort einen Ruhm, der nie nachließ. Aber Janequins Originalität beschränkte sich nicht auf das Beschreibende. Er war ein Meister aller Genres, von Trinkliedern wie Rions, Chantons, Passons Temps über pastorale Stücke wie Ce moys de may bis hin zu ergreifenden Liebesliedern, die ernster sind und auf Aufnahmen oft unterrepräsentiert sind und denen ein Großteil dieser Aufnahme gewidmet ist. Beispiele für dieses Werk sind einige der späteren Chansons, die außer Puisque mon cueur alle aus Janequins zweiter Pariser Periode stammen: Doulens Regrez, Ennuys, Soupirs, Ce faux amour, Il s'en va tard, Herbes et fleurs, Nature ornant la dame, Ce n'est pas moy und die beiden Ronsard-Vertonungen Bel aubépin verdissant und Pourquoy tour Nez vous vos yeux. Diese Chansons sind ein ausreichender Beweis dafür, dass Janequin im Ausdruck edler Gefühle ebenso meisterhaft war wie im Beschreiben.
© 2004, Guy Marchand
Janequin soll irgendwann in den zehn Jahren nach 1480 in Châtellerault geboren worden sein. Seinem Freund Pierre de Ronsard zufolge – von dem er mehrere Gedichte vertonte – war er ein Schüler von Josquin des Prés, obwohl dies kaum beweist, dass Janequin tatsächlich bei ihm studierte. Tatsächlich ist weder über seine musikalische noch über seine religiöse Ausbildung etwas bekannt. Das älteste Dokument, in dem sein Name auftaucht, stammt aus dem Jahr 1505. Darin erfahren wir, dass er »Clerc« im Dienste von Lancelot de Fau wurde, dem Präsidenten des Untersuchungsgerichts des Parlaments von Bordeaux, Generalvikar der Erzdiözese und ab 1515 Bischof von Luçon. Nach de Faus Tod im Jahr 1523 trat Janequin in die Dienste von Jean de Foix, dem Bischof von Bordeaux. Zuvor war er zum Kanoniker von Saint-Émilion ernannt worden; er hatte auch mehrere andere kleinere, nicht lukrative Pfründen inne. Als de Foix 1529 starb, hatte Janequin bereits als Komponist in Frankreich und Italien Aufmerksamkeit erregt.
Einige seiner Chansons waren im Jahr zuvor in zwei Sammlungen veröffentlicht worden, eine in Paris, die andere in Rom. Anschließend verging kaum ein Jahr, ohne dass eine oder mehrere seiner Chansons in anderen ähnlichen Sammlungen erschienen. Im Jahr 1531 war er Maître des Kinderchors der Kathedrale von Auch, und 1534 wurde er Maître de Chapelle der Kathedrale in Angers, wo sein Bruder Simon lebte.
Im Jahr zuvor, 1533, hatte der Pariser Musikverleger Pierre Attaingnant den ersten Band herausgegeben, der ausschließlich seinen Chansons gewidmet war. Bis 1540 folgten drei weitere, und 1541 erreichte sein Ruf einen solchen Höhepunkt, dass ein skrupelloser italienischer Verleger einen Band mit Chansons anderer französischer Komponisten herausgab und sie alle Janequin zuschrieb. Doch 1537 wurde Janequin aus unbekannten Gründen in Angers ersetzt, und wir verlieren seine Spur bis 1548, als er einer notariellen Urkunde zufolge Student an der Universität von Angers und Gemeindepfarrer in Unverre war. Ein Jahr später, 1549, zog er jedoch nach Paris. Obwohl er trotz seines fortgeschrittenen Alters mittellos war, schrieb er sich auch hier an der Universität ein, wahrscheinlich weil ihm sein Status als Student gewisse Vorteile verschaffte. Er schloss sich der Gruppe von Pierre Certon, Marc-Antoine Muret und Claude Goudimel an, die Ronsards Amours vertonten. Er suchte auch die Schirmherrschaft prominenter Adliger wie Kardinal Jean de Lorraine und Herzog François de Guise (der ihn zu seinem Kaplan ernannte), indem er ihnen Werke widmete. 1555, während seine bekanntesten Chansons neu aufgelegt wurden, trat er als »chantre ordinaire« (»ordinaire« bezeichnet eine Vollzeit- oder Dauerstelle) unter der Leitung von Claudin de Sermisy in die königliche Kapelle ein.
Später erhielt er den beneidenswerten Titel »compositeur ordinaire du roi« (Komponist des Königs). Trotz alledem scheint er bis zu seinem Tod in Armut gelebt zu haben. Nach 1558 verliert sich jede Spur von ihm. Weder das Datum noch die Umstände seines Todes sind bekannt. Anders als Zeitgenossen wie Certon und Sermisy hatte Janequin Schwierigkeiten, einen festen Job als Musiker zu behalten. Vielleicht hatte er einen unangenehmen Charakter. Ein hitziges Gemüt würde sicherlich erklären, warum er sich in einem Gerichtsverfahren gegen seinen Bruder fast bankrott machte, weil er überzeugt war, dieser habe ihm seinen Teil des Familienerbes gestohlen. Aber vielleicht war dieser Charakterfehler auch die »Qualität«, die zu einer solchen Fülle an Originalmusik führte. Janequins Musik zeichnet sich durch ihre einzigartige beschreibende Kraft aus. Obwohl die musikalische Nachahmung natürlicher Phänomene nichts Neues war, hatte dies noch nie jemand zuvor mit so viel Glanz, Realismus und Witz getan.
Le chant des oyseaulx beginnt ganz harmlos, doch an mehreren Stellen verwandelt sich der geschmeidige Kontrapunkt in ein sattes, vielschichtiges Krächzen – ein wahrer Katalog von Vogelrufen. La guerre hingegen – mit seinen musikalischen Imitationen von Fanfaren, Trommeln, Schlachtrufen, Kanonen und anderer Artillerie – feiert den Sieg von Franz I. in Marignan im Jahr 1515. In Les cris de Paris preisen Händler ihre Waren in einer fröhlichen Kakophonie an und erschaffen die Atmosphäre eines öffentlichen Marktes mit einer »Genauigkeit, die eines Tonbandgeräts würdig wäre« (J. C. Margolin). Schließlich werden in La chasse die Rufe der Jäger, die einen großen Hirsch verfolgen, mit einer Musikpartitur unterlegt. Auf dieser CD werden Sie jedoch weder Galoppieren noch Schüsse hören, da nur der erste Teil aufgenommen wurde. Aber die angespannte Atmosphäre der Jagd, die strategischen Rufe und die Verfolgungsjagden durch den Wald sind alle gut dargestellt.
Diese beschreibenden Chansons wurden zum ersten Mal im Jahr 1528 veröffentlicht (Les cris de Paris im Jahr 1530) und verliehen ihrem Komponisten sofort einen Ruhm, der nie nachließ. Aber Janequins Originalität beschränkte sich nicht auf das Beschreibende. Er war ein Meister aller Genres, von Trinkliedern wie Rions, Chantons, Passons Temps über pastorale Stücke wie Ce moys de may bis hin zu ergreifenden Liebesliedern, die ernster sind und auf Aufnahmen oft unterrepräsentiert sind und denen ein Großteil dieser Aufnahme gewidmet ist. Beispiele für dieses Werk sind einige der späteren Chansons, die außer Puisque mon cueur alle aus Janequins zweiter Pariser Periode stammen: Doulens Regrez, Ennuys, Soupirs, Ce faux amour, Il s'en va tard, Herbes et fleurs, Nature ornant la dame, Ce n'est pas moy und die beiden Ronsard-Vertonungen Bel aubépin verdissant und Pourquoy tour Nez vous vos yeux. Diese Chansons sind ein ausreichender Beweis dafür, dass Janequin im Ausdruck edler Gefühle ebenso meisterhaft war wie im Beschreiben.
© 2004, Guy Marchand
- Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Chant Des Oyseaulx
- 2 Bel Aubepin Verdissant
- 3 Chasse: Gentilz Veneurs
- 4 Rions, Chantons, Passons Temps
- 5 Ce Moys De May
- 6 Herbes Et Fleurs
- 7 Ce N'est Pas Moy
- 8 Nature Ornant La Dame
- 9 Guerre
- 10 S'en Va Tard
- 11 Puisque Mon Cueur
- 12 Pourquoy Tournez Vous Vos Yeux
- 13 Ce Faux Amour
- 14 Doulens Regretz, Ennuys, Souspirs
- 15 Cris De Paris
Mehr von Clement Janequin
Clement Janequin (1472-1559)
Chansons
EUR 19,99*