Bela Bartok: Klavierwerke
Klavierwerke
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Rhapsodie Nr. 1; Etüden op. 18; Suite op. 14; Sonatine; Im Freien; Allegro barbaro
- Künstler: Andreas Bach, Klavier
- Label: Oehms, DDD, 2003
- Bestellnummer: 3060669
- Erscheinungstermin: 1.1.2012
Andreas Bach, Kämmerling-Schüler, internationaler Preisträger – u. a. Bruno-Leonhard-Gelber-Preis 1987 – legt auf dieser Einspielung eine repräsentative Auswahl aus Bartóks Klavierwerk vor, beginnend mit dem Op. 1 bis hin zur Suite Im Freien – einem der herausragendsten Werke der Klaviermusik des 20 . Jahrhunderts.
Béla Bartók: Klavierwerke
Je mehr Zeit seit Bartóks Tod vergangen ist, desto mehr zeigt sich, dass Bartók vielleicht die nachhaltig bestimmendste Gestalt für die Entwicklung der Neuen Musik der letzten Dekaden ist bzw. gewesen ist. Gerade seine herbe Harmonik ist für seine Zeit revolutionär und wirkt in den Kompositionen von Messiaen, Ligeti oder Grisey bis heute nach. Ein ganz entscheidendes Merkmal für das Neue und Besondere von Bartóks Harmonik ist wohl die Orientierung weg von der Verwendung der Terz hin zur Verwendung der Quint und der Oktav als dominierende Elemente. Es entsteht der typische Eindruck der Klarheit und Kraft, die der Musik Bartóks in besonderem Maße eigen ist. Klarheit und Kraft, auch der Eindruck des Archaischen, sind Attribute, die den beiden Intervallen Oktave und Quint (bzw. in der Umkehrung Quart) in der Musikgeschichte immer wieder zugeschrieben worden sind. Die wärmende, an das Gefühl von Geborgenheit erinnernde Terz (bzw. in der Umkehrung die Sext) verwendet Bartók seltener. Wie die Quint und Oktav wichtiger werden so werden auch die spannungsvollen Intervalle Tritonus, große und kleine Sekunde (in der Umkehrung Sept) im Verhältnis zur Terz häufiger.
Es ist interessant zu hören, wie Bartók selbst seine Stücke gespielt hat, mit einem eher vollen, singenden Ton, den er sozusagen sachlich einsetzte. Für die damalige Zeit war sein Spiel eher nüchtern, im Vergleich zu Aufnahmen der heutigen Zeit wirkt es eher frei in der Gestaltung. Seine Rubati wirken natürlich und von dem Wechsel der harmonischen Spannungszustände provoziert bzw. daran orientiert. Nicht vor allem das rhythmische, sondern noch mehr das harmonische Element scheint für sein Verhältnis zu der eigenen Musik wichtig gewesen zu sein.
Einen Eindruck von Bartóks spätromantischer Phase, in der er seine ersten kompositorischen Versuche gemacht hat, gibt sein Opus 1, ein Werk mit überbordenden Arpeggien über elegischen Melodien im ersten und mit wildem Volkstanzcharakter im zweiten Teil. Hier ist er noch sehr der alten Harmonik und dem Dreiklang als zentralem Element verwurzelt, Inspirationen von Liszts Rhapsodien und von Strauss ausladenden Orchesterwerken sind spürbar. Auch in der viel später komponierten Sonatine überwiegt die Dur-Moll-Harmonik. In diesem Rahmen ist dies aber hier die sehr persönliche Harmonik, die Bartók, auch im Kontakt mit der ländlichen Bevölkerung, entwickelt hat, um die originalen Volksmelodien, die er auf seinen wissenschaftlichen Exkursen durch Ungarn und Rumänien sammelte, einfühlsam zu begleiten. Es ist mehr der hervorragende Arrangeur Bartók, der durch dieses Stück wie auch durch viele andere Bearbeitungen ungarischer Melodien spricht, weniger der originale Komponist.
Noch vor der Sonatine ist das berühmte Allegro barbaro entstanden, eine seiner Originalkompositionen, die aber dennoch stark auf die Funktionen der Dur-Moll-Tonalität aufbaut. Ein Jahr nach der Sonatine ist die Suite op. 14 komponiert, ein Werk mit einem dritten Satz, dessen peitschender Drive uns fast an moderne Heavy-Metal-Musik denken lässt. Noch weiter in der harmonischen Entwicklung Bartóks und vielleicht in dieser Beziehung das spannungsvollste Werk dieser CD sind die Etüden op. 18, in denen Bartók jeden wahrnehmbaren Boden einer Tonalität von Dur und Moll verlässt. Die Suite »Im Freien« letztendlich ist eines der herausragendsten und faszinierendsten Werke der Programmmusik im 20. Jahrhundert. Im Stück »Klänge der Nacht« entsteht eine Natur, die völlig abseits von allem Menschlichen ihre eigene Dynamik lebt, unbeeinflussbar und doch einer Notwendigkeit folgend, die ihr den dämmernden, aber schicksalhaft fortziehenden Puls gibt. - Andreas Bach
(OehmsClassics)
Béla Bartók: Klavierwerke
Je mehr Zeit seit Bartóks Tod vergangen ist, desto mehr zeigt sich, dass Bartók vielleicht die nachhaltig bestimmendste Gestalt für die Entwicklung der Neuen Musik der letzten Dekaden ist bzw. gewesen ist. Gerade seine herbe Harmonik ist für seine Zeit revolutionär und wirkt in den Kompositionen von Messiaen, Ligeti oder Grisey bis heute nach. Ein ganz entscheidendes Merkmal für das Neue und Besondere von Bartóks Harmonik ist wohl die Orientierung weg von der Verwendung der Terz hin zur Verwendung der Quint und der Oktav als dominierende Elemente. Es entsteht der typische Eindruck der Klarheit und Kraft, die der Musik Bartóks in besonderem Maße eigen ist. Klarheit und Kraft, auch der Eindruck des Archaischen, sind Attribute, die den beiden Intervallen Oktave und Quint (bzw. in der Umkehrung Quart) in der Musikgeschichte immer wieder zugeschrieben worden sind. Die wärmende, an das Gefühl von Geborgenheit erinnernde Terz (bzw. in der Umkehrung die Sext) verwendet Bartók seltener. Wie die Quint und Oktav wichtiger werden so werden auch die spannungsvollen Intervalle Tritonus, große und kleine Sekunde (in der Umkehrung Sept) im Verhältnis zur Terz häufiger.
Es ist interessant zu hören, wie Bartók selbst seine Stücke gespielt hat, mit einem eher vollen, singenden Ton, den er sozusagen sachlich einsetzte. Für die damalige Zeit war sein Spiel eher nüchtern, im Vergleich zu Aufnahmen der heutigen Zeit wirkt es eher frei in der Gestaltung. Seine Rubati wirken natürlich und von dem Wechsel der harmonischen Spannungszustände provoziert bzw. daran orientiert. Nicht vor allem das rhythmische, sondern noch mehr das harmonische Element scheint für sein Verhältnis zu der eigenen Musik wichtig gewesen zu sein.
Einen Eindruck von Bartóks spätromantischer Phase, in der er seine ersten kompositorischen Versuche gemacht hat, gibt sein Opus 1, ein Werk mit überbordenden Arpeggien über elegischen Melodien im ersten und mit wildem Volkstanzcharakter im zweiten Teil. Hier ist er noch sehr der alten Harmonik und dem Dreiklang als zentralem Element verwurzelt, Inspirationen von Liszts Rhapsodien und von Strauss ausladenden Orchesterwerken sind spürbar. Auch in der viel später komponierten Sonatine überwiegt die Dur-Moll-Harmonik. In diesem Rahmen ist dies aber hier die sehr persönliche Harmonik, die Bartók, auch im Kontakt mit der ländlichen Bevölkerung, entwickelt hat, um die originalen Volksmelodien, die er auf seinen wissenschaftlichen Exkursen durch Ungarn und Rumänien sammelte, einfühlsam zu begleiten. Es ist mehr der hervorragende Arrangeur Bartók, der durch dieses Stück wie auch durch viele andere Bearbeitungen ungarischer Melodien spricht, weniger der originale Komponist.
Noch vor der Sonatine ist das berühmte Allegro barbaro entstanden, eine seiner Originalkompositionen, die aber dennoch stark auf die Funktionen der Dur-Moll-Tonalität aufbaut. Ein Jahr nach der Sonatine ist die Suite op. 14 komponiert, ein Werk mit einem dritten Satz, dessen peitschender Drive uns fast an moderne Heavy-Metal-Musik denken lässt. Noch weiter in der harmonischen Entwicklung Bartóks und vielleicht in dieser Beziehung das spannungsvollste Werk dieser CD sind die Etüden op. 18, in denen Bartók jeden wahrnehmbaren Boden einer Tonalität von Dur und Moll verlässt. Die Suite »Im Freien« letztendlich ist eines der herausragendsten und faszinierendsten Werke der Programmmusik im 20. Jahrhundert. Im Stück »Klänge der Nacht« entsteht eine Natur, die völlig abseits von allem Menschlichen ihre eigene Dynamik lebt, unbeeinflussbar und doch einer Notwendigkeit folgend, die ihr den dämmernden, aber schicksalhaft fortziehenden Puls gibt. - Andreas Bach
(OehmsClassics)
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Rhapsodie op. 1 Sz 26 (BB 36a) (für Klavier)
Etüden op. 18 Sz 72 (BB 81) Nr. 1-3 (für Klavier)
- 2 Allegro molto
- 3 Andante sostenuto
- 4 Rubato - Tempo giusto
Suite für Klavier op. 14 Sz 62 (BB 70)
- 5 1. Allegretto
- 6 2. Scherzo
- 7 3. Allegro molto
- 8 4. Sostenuto
Sonatine für Klavier Sz 55 (BB 69)
- 9 1. Dudelsackpfeifer: Allegro
- 10 2. Bärentanz: Moderato
- 11 3. Finale: Allegro vivace
Im Freien (En plain air) Sz 81 (BB 89) (Suite für Klavier)
- 12 1. Mit Trommeln und Pfeifen
- 13 2. Barcarolla
- 14 3. Musettes
- 15 4. Klänge der Nacht
- 16 5. Hetzjagd
- 17 Allegro barbaro Sz 49 (BB 63) (für Klavier)
Mehr von Bela Bartok
Bela Bartok (1881-1945)
Klavierwerke
EUR 9,99*