Johann Sebastian Bach: Choräle BWV 599-644 "Orgelbüchlein"
Choräle BWV 599-644 "Orgelbüchlein"
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- +Präludium & Fuge C-Dur BWV 547; Passacaglia c-moll BWV 582
- Künstler: Bernard Lagace
- Label: Analekta, DDD, 1992
- Artikelnummer: 8068046
- Erscheinungstermin: 1.1.2014
Orgelbüchlein – auch bekannt als »Kleines Orgelbuch« – ist der Titel, den Bach selbst dieser Sammlung von Orgelwerken gab, die geschrieben wurden, um die Texte und die Musik von 164 lutherischen Kantaten zu illustrieren. Leider hatte er dringendere Aufgaben zu erledigen und schrieb nur 45 (im Smieder-Katalog sind es 46, da es sich um zwei Stücke handelt, die sehr ähnlichen Versionen des Chorals Nr. 35).
Im Originalmanuskript, das sich derzeit in der Berliner Bibliothek befindet, schrieb Bach: »... in dem es dem angehenden Organisten gegeben ist, Choräle auf jede Art und Weise zu spielen und sich im Pedalstudium zu vervollkommnen, insofern als Bei den darin vorkommenden Chorälen wird das Pedal obligat behandelt. Nur zur Ehre des Höchsten Gottes und zur Belehrung des Nächsten.«
Damals beherrschte ein angehender Organist bereits das Cembalo und war gut in den Künsten der Harmonie und Komposition ausgebildet. Ähnlich wie die Inventionen oder das Wohltemperierte Klavier haben diese Werke einen pädagogischen Wert, der darin besteht, Kompositionsstrukturen und technische Studien für das Instrument zu vermitteln. Für den Komponisten bedeutete dieser erzieherische Aspekt seines Werkes nicht, dessen Schönheit zu mindern, sondern ein noch vollkommeneres Ergebnis zu erzielen. Nachdem er diese ausführlichen Spezifikationen verfasst hatte, unterzeichnete Bach seinen Namen und fügte (in lateinischer Sprache!) »Cappelmeister für den Fürsten von Anhalt-Köthen« hinzu. Dies würde bedeuten, dass die Choräle zwischen 1717 und 1723 geschrieben wurden.
Neuere musikwissenschaftliche Forschungen zeigen jedoch, dass die meisten davon (Nr. 15 entstand um 1740, was beweist, dass Bach es mit der Vollendung seines Werkes sehr ernst meinte) tatsächlich um 1714 in Weimar geschrieben wurden Der Komponist schrieb den wichtigsten Teil seiner Orgelwerke. Die meisten Choräle sind sehr kurz (zwischen einer und zwei Minuten), aber sie sind von seltener Dichte, einer genialen Vielfalt und einem sehr reichen Ausdruck. Sie veranschaulichen wunderbar das populäre Sprichwort, dass ein Genie dann erkennbar ist, wenn es ihm gelingt, auf nur einer Seite ein ganzes Universum zu erschaffen... Albert Schweitzer war der erste Mensch unserer Zeit, der den Reichtum dieser Sammlung und ihre Bedeutung lobte sein fabelhaftes Buch J. S. Bach, der Dichter-Musiker (1905). Für ihn stellt es eine Bibel der Bachschen Symbolsprache dar.
Lassen Sie mich einige Beispiele nennen: Diese Symbolik kann beschreibend sein, wie in Nr. 9, wo die auf- und absteigenden Skalen die Bewegung der Engel zwischen Himmel und Erde darstellen, oder in Nr. 38, wo die fallenden Septimen den Fall Adams symbolisieren. Die Symbolik wird jedoch häufiger auf spirituelle Weise verwendet, beispielsweise zur Veranschaulichung von Freude mit einer rhythmischen Formel (in den Nummern 7 und 18) oder Nostalgie und Schmerz, die in den Nummern 16 und 22 mithilfe von Chromatismus beschrieben werden. Diese Symbolik hat oft theologische Ideen Dahinter mit seinen absteigenden Figuren (insbesondere im Bass): Die zahlreichen Weihnachtschöre (Nr. 1, 4, 5, 6 oder 13) zeigen sehr deutlich, dass Gott selbst in Menschengestalt auf die Erde gekommen ist. Sogar das technischste Verfahren wie der Kanon erhält einen symbolischen Aspekt, indem es manchmal sehr deutlich Wörter »übersetzt« (Nr. 10 und Nr. 35).
Die 45 Choräle des Orgelbüchleins sind auf ihre Art Gedichte voller Emotionen und Lyrik (insbesondere Nr. 16, 43 und 24). Der Organist und Komponist Charles-Marie Widor sagte einmal: »Sie müssen zu den schönsten Dingen gehören, die jemals geschrieben wurden.« Sie erreichen einen Gipfel der Perfektion, der mit der Poesie von Ronsard, Shakespeare oder Mallarmé vergleichbar ist. Seit mehr als 40 Jahren lebe ich in der Vertrautheit und Intimität dieser 45 Choräle – ich habe sie unterrichtet und natürlich auch mehrmals aufgeführt. Ich kann ehrlich sagen, dass ihre emotionale Kraft in mir in all diesen Jahren immer weiter gewachsen ist. Sie wurden im Herzen Bachs erdacht und kommen durch den Musiker zum Vorschein. Mögen sie die Herzen der Zuhörer erreichen. Auf jeden Fall lade ich alle ein, die Freude und Erfüllung, die sie mir gegeben haben, zu teilen.
Da das Timing dieser beiden Aufnahmen es mir erlaubte, etwas hinzuzufügen, dachte ich darüber nach, die Choräle mit zwei von Bachs gigantischen Werken zu umgeben. Zunächst das Präludium und die Fuge in C-Dur, BWV 547, die vermutlich gegen Ende von Bachs Leben in Leipzig entstand und mit ihren rhythmischen Motiven wunderbar in die Weihnachtschorale einleitet. Und nicht zuletzt die gewaltige Passacaglia in c-Moll, BWV 582, die etwa zeitgleich mit den Chorälen entstand und deren 20 Variationen von einer großartigen Fuge gekrönt werden, die die Rolle der 21. Variation übernimmt, nur größer und noch prächtiger.
© Bernard Lagacé, Montreal, 7. September 1993
Im Originalmanuskript, das sich derzeit in der Berliner Bibliothek befindet, schrieb Bach: »... in dem es dem angehenden Organisten gegeben ist, Choräle auf jede Art und Weise zu spielen und sich im Pedalstudium zu vervollkommnen, insofern als Bei den darin vorkommenden Chorälen wird das Pedal obligat behandelt. Nur zur Ehre des Höchsten Gottes und zur Belehrung des Nächsten.«
Damals beherrschte ein angehender Organist bereits das Cembalo und war gut in den Künsten der Harmonie und Komposition ausgebildet. Ähnlich wie die Inventionen oder das Wohltemperierte Klavier haben diese Werke einen pädagogischen Wert, der darin besteht, Kompositionsstrukturen und technische Studien für das Instrument zu vermitteln. Für den Komponisten bedeutete dieser erzieherische Aspekt seines Werkes nicht, dessen Schönheit zu mindern, sondern ein noch vollkommeneres Ergebnis zu erzielen. Nachdem er diese ausführlichen Spezifikationen verfasst hatte, unterzeichnete Bach seinen Namen und fügte (in lateinischer Sprache!) »Cappelmeister für den Fürsten von Anhalt-Köthen« hinzu. Dies würde bedeuten, dass die Choräle zwischen 1717 und 1723 geschrieben wurden.
Neuere musikwissenschaftliche Forschungen zeigen jedoch, dass die meisten davon (Nr. 15 entstand um 1740, was beweist, dass Bach es mit der Vollendung seines Werkes sehr ernst meinte) tatsächlich um 1714 in Weimar geschrieben wurden Der Komponist schrieb den wichtigsten Teil seiner Orgelwerke. Die meisten Choräle sind sehr kurz (zwischen einer und zwei Minuten), aber sie sind von seltener Dichte, einer genialen Vielfalt und einem sehr reichen Ausdruck. Sie veranschaulichen wunderbar das populäre Sprichwort, dass ein Genie dann erkennbar ist, wenn es ihm gelingt, auf nur einer Seite ein ganzes Universum zu erschaffen... Albert Schweitzer war der erste Mensch unserer Zeit, der den Reichtum dieser Sammlung und ihre Bedeutung lobte sein fabelhaftes Buch J. S. Bach, der Dichter-Musiker (1905). Für ihn stellt es eine Bibel der Bachschen Symbolsprache dar.
Lassen Sie mich einige Beispiele nennen: Diese Symbolik kann beschreibend sein, wie in Nr. 9, wo die auf- und absteigenden Skalen die Bewegung der Engel zwischen Himmel und Erde darstellen, oder in Nr. 38, wo die fallenden Septimen den Fall Adams symbolisieren. Die Symbolik wird jedoch häufiger auf spirituelle Weise verwendet, beispielsweise zur Veranschaulichung von Freude mit einer rhythmischen Formel (in den Nummern 7 und 18) oder Nostalgie und Schmerz, die in den Nummern 16 und 22 mithilfe von Chromatismus beschrieben werden. Diese Symbolik hat oft theologische Ideen Dahinter mit seinen absteigenden Figuren (insbesondere im Bass): Die zahlreichen Weihnachtschöre (Nr. 1, 4, 5, 6 oder 13) zeigen sehr deutlich, dass Gott selbst in Menschengestalt auf die Erde gekommen ist. Sogar das technischste Verfahren wie der Kanon erhält einen symbolischen Aspekt, indem es manchmal sehr deutlich Wörter »übersetzt« (Nr. 10 und Nr. 35).
Die 45 Choräle des Orgelbüchleins sind auf ihre Art Gedichte voller Emotionen und Lyrik (insbesondere Nr. 16, 43 und 24). Der Organist und Komponist Charles-Marie Widor sagte einmal: »Sie müssen zu den schönsten Dingen gehören, die jemals geschrieben wurden.« Sie erreichen einen Gipfel der Perfektion, der mit der Poesie von Ronsard, Shakespeare oder Mallarmé vergleichbar ist. Seit mehr als 40 Jahren lebe ich in der Vertrautheit und Intimität dieser 45 Choräle – ich habe sie unterrichtet und natürlich auch mehrmals aufgeführt. Ich kann ehrlich sagen, dass ihre emotionale Kraft in mir in all diesen Jahren immer weiter gewachsen ist. Sie wurden im Herzen Bachs erdacht und kommen durch den Musiker zum Vorschein. Mögen sie die Herzen der Zuhörer erreichen. Auf jeden Fall lade ich alle ein, die Freude und Erfüllung, die sie mir gegeben haben, zu teilen.
Da das Timing dieser beiden Aufnahmen es mir erlaubte, etwas hinzuzufügen, dachte ich darüber nach, die Choräle mit zwei von Bachs gigantischen Werken zu umgeben. Zunächst das Präludium und die Fuge in C-Dur, BWV 547, die vermutlich gegen Ende von Bachs Leben in Leipzig entstand und mit ihren rhythmischen Motiven wunderbar in die Weihnachtschorale einleitet. Und nicht zuletzt die gewaltige Passacaglia in c-Moll, BWV 582, die etwa zeitgleich mit den Chorälen entstand und deren 20 Variationen von einer großartigen Fuge gekrönt werden, die die Rolle der 21. Variation übernimmt, nur größer und noch prächtiger.
© Bernard Lagacé, Montreal, 7. September 1993
Mehr von Johann Sebastia...
Johann Sebastian Bach
Messe h-moll BWV 232
EUR 19,99**
2 Super Audio CDs
EUR 14,99*
Bach Family - Geistliche Musik der Bach-Familie
EUR 14,99**
CD
EUR 7,99*
Mitteldeutsche Hornkonzerte - Musik aus Bachs Netzwerk
CD
EUR 17,99*
Johann Sebastian Bach
Johannes-Passion (Bearbeitung von Robert Schumann)
2 Super Audio CDs
EUR 9,99*
Johann Sebastian Bach
Sämtliche Orgelwerke
EUR 49,99**
22 CDs
EUR 29,99*